Nicht übel, Bernd! Und soger ein Jaguar F1
Beiträge von Moonraker
-
-
Sehr stimmungsvoll, danke fürs Zeigen! Die Vierleinerkette beim Nachtfliegen war ja der Hammer!
-
Ich wünsche Euch ein glückliches Händchen bei der Wahl der neuen Wohnung !
Da schließe ich mich an!
-
Hier ein paar Bilder vom Proktaktyl 200 in Aktion:
..........
..........
..........
-
-
Von mir auch gute Besserung!
-
Nein, ich hatte die Nr. 5...
-
Ich habe einen XL und da schlackert die LK nicht - nur so als Info, siehe auch oben. Und das Knattern konnte ich dem auch durch eine einfache Maßnahme abgewöhnen, ebenfalls s.o. Der M hat ein etwas anderes Shape und andere Segellattenandordnung - das scheint alles zusammenzuwirken. Außerdem fliegt er jetzt schon gut.
Vielleicht hast Du ja auch konkrete Vorschläge, wie man solche Drachen zum fliegen bringt. Immer herzlich willkommen.
-
Dein Zitalon hat mich auch inspiriert für die Farbkombi
-
-
Darf ich vorstellen - hier kommt der erste seiner Art - der Proktaktyl 120. In der Luft war er auch schon bei noch nicht artgerechten oberen 3 Bft. Aber er flog schon sehr vielversprechend. Ach, was freue ich mich
Und hier ist er mit dem ebenfalls heute abgeholten und direkt eingeflogenen 200er zu sehen. Der 200er flog bei 3 (-4) Bft einfach nur genial. Ich freue mich schon auf mehr Wind und die nächststeilere Einstellung. Das neongrüne Dacron leuchtete und funkelte schon heute bei dunkelgrauem Himmel und Regen. Bei Sonne wird der Kite bestimmt auch optisch eine Augenweide.
-
Neubau oder gebraucht übernommen, die Mylartrine?
-
Ich habe heute dem Colibri M einen zusätzlichen Waageschenkel zur Mitte zwischen dem bisher äußeren Waageschenkel und dem LK-Ende angepasst. Außerdem habe ich die äußeren Standoffs entfernt, die das Segel extrem nach hinten ausgestellt haben. Ich hatte das Gefühl, dass dadurch das Profil nicht wirklich strömungsgünstig war. Dafür habe ich eine Powerline zu der Lasche an der Schleppkante eingezogen, an dem vorher der Standoff befestigt war. Eine weitere Powerline habe ich an der Segellatte direkt unter dem neuen Waageschenkel angebracht.
Und siehe da - der Colibri M fliegt schon viel besser, er startet leichter, ist wendiger und vor allem hat das Schlackern der Flügelenden fast gänzlich aufgehört. Jetzt schnurrt er nur noch
@Isi - ich werde noch ein wenig testen bei mehr Wind - dann kannst Du ihn übernehmen.
-
Gefüllt mehr Power wie die gr. Schantalle / Fusion 285 / Balor 270
Dann hast Du aber den Balor 270 noch nicht schärfer eingestellt offensichtlich... Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Avalanche 165 ordentlich Power hat.
-
??? Wird das Deiner ? Sehr schön! Welche Größe?
-
Die Zicke geht eindeutig am besten, muss ich sagen...
-
Danke für die Blumen
Die beiden Bernds schauen mal, was sie erreichen können.
-
Hoffe, dass es bei konstantem Seewind leichter geht.
Das wird er auf jeden Fall - ich kenne das von meinem 3.14 S Mylar. Den bekomme ich mittlerweile zwar auch bei schlechteren Windverhältnissen auf Strömung, aber ein wirkliches Vergnügen ist er bei konstantem Wind, dann ist er eine wahre Rakete (neulich hatte ich ihn ja bei an die 50 km/h in der Luft - atemberaubend
). Der 'm' wird Dir ab konstanten 4 Bft sicherlich eine Menge Freude bereiten.
-
OK, ich probiere das noch aus, Bernd!
-
Glückwunsch zu dem tollen Kite, Michel!
Ich hatte mal den allerersten davon - der geht absolut genial. Ich habe ihn damals nur weggegeben, weil ich einen Black-Edition bekommen habe. Der ist noch ein bisschen krasser