![]()
Jörg und ich haben schon darüber gesprochen, wie Dat Schantällschen verstärkt werden müsste, aber so 100% ernst war das nicht gemeint ![]()
![]()
Jörg und ich haben schon darüber gesprochen, wie Dat Schantällschen verstärkt werden müsste, aber so 100% ernst war das nicht gemeint ![]()
In Abwesenheit von Wind, aber Anwesenheit von reichlich Sonne, habe ich mal mein Schantallengeschwader für ein Gruppenbild aufgebaut...

Von links nach rechts: Dat große Schantalle, Dat Schantällschen strong, Dat Schantalle, Dat riesige Schantalle, davor Dat kleine Schantalle Mylar und Dat kleine Schantalle to go Code Zero strong (DKSTGCZS), Dat kleine Schantalle und Dat heranwachsende Schantalle (DHS) strong.

..........

OK, Jörg - dann war der Unterschied zwischen dem 3. und 4. Knoten spürbar. Die anderen beiden werde ich noch ausprobieren ![]()
Meine DKSTGCZS habe ich am Wochenende endlich abholen können. Danke für die hervorragende Arbeit, Jörg.
Ich habe sie heute noch schnell bei böigem Wind bis 4 Bft an DC 40 35 m angeleint. Da Potenzial ist deutlich zu erkennen, auch wenn Wind und Zeit nicht viel zuließen. Ich fand, dass es aber ein großer Unterschied war auf dem 4. (3. wenn man den aller ersten nicht mitzählt) Knoten und dem 5. Auf letzterem entwickelt der kleine Vogel deutlich mehr Druck. Ich freue mich schon auf ausgiebige Flüge an der See.

Was freue ich mich auf meine DKS to go Code Zero strong
Nur noch eine Woche Urlaub hinter mich bringen ![]()
Hoffe ich kriege eines Tages doch nochmal eine heiße Einweisung von Einem von Euch
Na, das sollte doch kein Problem sein ![]()
Ich glücklicherweise auch. Sehr schneller Powerkite… oder doch druckvoller Speedkite? Für mich nicht möglich, das zu unterscheiden... Ich glaube, er ist beides gleichzeitig!
Das deckt sich sehr mit meinen Eindrücken und übrigens auch mit dem Ziel des werten Entwicklers. Im Lastenheft stand - laut @fred99 - ein schneller Kite mit ordentlich Power. Ich würde mal sagen, Ziel voll erfüllt. Schon sehr satt und sehr flott!
Das mit der Feineinstellung kann ich auch unterschreiben. Die Kiele sollten z. B. nicht zu stark vorgebogen werden, gerade mal so, dass eine leichte Rundung zu erkennen ist. Und bitte schön gleichmäßig im Faltenwurf in der Drachennase! Ich habe verschiedene Setups an den Knotenleitern ausprobiert und schon ein Knoten steiler als in der übergebenen Einstellung machte den Nevermore fast unstartbar bei unteren bis mittleren 4 Bft. Den gleichen Effekt erzielte ich, wenn ich an der UQS noch einen Knoten weiter nach innen rückte. Beim Start braucht es ein feines Händchen, weil er sich sonst gern einen Konter fängt und auf den Rücken klappt. Dann ist er nicht mehr einzufangen...
Ja, das Dingen rennt! Noch besser ist die 150er-Größe wegen der im Verhältnis steiferen Bestabung. Der 150er geht bis Ultimo ![]()
Welche meinst Du? Die V-Spreizen (das sind ja normale CFK-Vollstäbe) oder die einschiebbaren Segellatten? Das Material dafür ist Palettenabspannband. Da könntest Du in Garten- oder Baumärkten oder auch Möbelhäusern etc. Dein Glück versuchen.
ich z.B. möchte keine meiner Schantallen missen und freu mich auf meine DKSTGSCZ ! Da wird sich das Warten aber lohnen!
Du bist nicht der einzige, der wartet ![]()
Cheetah schrieb: Die Hilde startet selbst auf dem vierten Knoten einfacher als der Whizz, halt wie ein steil gestellter Allrounder.
Hat Michael die Hilden entschärft? Meine startet definitiv nicht einfacher als ein Whizz...
Kann ich gut verstehen, ich habe am Anfang auch immer mit "dickem" Puffer geflogen. Aber Speedkites müssen die Leinen einigermaßen durchziehen können, damit sie auf Touren kommen. Sind die Leinen zu dick, kann es auch dazu führen, dass der Drachen beim Start nicht auf Strömung kommt. Er hat dann einfach keinen Gegendruck, durch den er sich in die Strömung ziehen kann. Vielleicht war sogar das Dein Problem an dem Tag.
Siehe auch hier im VIDEO - da waren die Leinen bei 4 Bft am Anschlag, der Speed aber sehr zufriedenstellend.
Ich würde folgende Leinenstärken empfehlen - jeweils in 35 m:
Bis obere 3 Bft: DC40/Protec 50/Profiline 55
Bis obere 4 Bft: 60/70/75
Ab 5 Bft: 80/100/100
Ab 6 Bft bremst sich der Whizz konstruktionsbedingt ein und entwickelt mehr Power als zusätzlichen Speed (siehe weiter vorn im Thread).
Danke @fred99 für die zusätzlichen Infos. Das ist ja sehr interessant - scheint ein wenig zurück zu den Anfängen zu sein bezüglich der gezackten Schleppkante. Ich bin gespannt. Natürlich in erster Linie auf den schön gestreckten Predator ![]()
Sehr schön - Neuigkeiten aus dem Hause Long sind immer spannend und willkommen.
Wenn die Spannweite ungefähr ähnlich ist, werden sich die Kites sicher beim Konzept unterscheiden? Kannst Du da andeutungsweise etwas zu sagen @fred99 ?
Video vom Colibri XL siehe auch
Klasse @der Michel - da kommt ja langsam Bauroutine auf!
Ihr wart (und seid) ein großartiges Team ![]()
Schöne Eindrücke von Euch und Euren Drachen. Zum Glück hat Euch der Starkregen nicht erwischt (oder etwa doch)?
Weiterhin viel Spaß!
