Haben wollen
Beiträge von Moonraker
-
-
Heute kam der X-Race bei bis zu 5 Bft an DC 80 in die Luft. Und das Fazit ist schnell erzählt: er macht viel Spaß!
Und @Mark O2 hatte Recht - er steigert sowohl Speed als auch Power wenn die DC 80 bei um die 30 km/h Wind schön stramm gezogen sind. Ich fand den Speed des X-Race sehr ansprechend, auf der Geraden zieht er auch sauber durch, sobald gleichmäßiger Wind anliegt. Und die Spins kamen heute sowohl auf dem 2. als auch auf dem 3. Knoten extrem eng, er dreht irgendwo in der Nähe des Mittelkreuzes. Das macht "hildemäßig" Laune. Das Flugverhalten ist dabei nach wie vor völlig unkompliziert. Der X-Race ist meiner Meinung nach eine prima Synthese aus Einfachheit und Performance. Er ist kein Allrounder, sondern ein Speedkite für alle, die nicht den letzten Nervenkitzel am Windfensterrand oder in Luftlöchern brauchen. Und optisch ist er sowieso der Hammer, wie ich finde. Die Verarbeitung ist immer wie bei Spacekites auf höchstem Niveau. Alles mit geschlossenen Kappnähten - beim Preis-Leistungsverhältnis ist der Kite eine echte Ansage.
Mir gefiel heute der 3. Knoten am besten, aber auch auf dem 2. zeigt er bei unteren 5 Bft noch keine Ermüdungserscheinungen. Der vierte Knoten brachte bei den Bedingungen keinen Vorteil, eher steigerte sich etwas die Power, aber nicht der Speed. Den 5. Knoten habe ich natürlich auch mal ausprobiert, aber das war zu steil. Da zuckelte der X-Race in den Böen umher. Den Knoten braucht es also wirklich nicht. Der X-Race ist schön druckvoll, auch schon auf dem 2. Knoten, auf dem 3. natürlich noch ein wenig mehr. Ab 6 Bft gäbe es wohl selbst bei mir Landverlust.
Drei Dinge fielen mir heute auf:
1. Die äußere Segellatte zieht sich in engen Spins nach außen und zur LK hin etwas ein. Hier könnte über einen kräftigeren und abgespannten Whisker sicher noch etwas Performance herausgeholt werden.
2. Wenn in sehr druckvoll geflogenen Kurven plötzlich mal der Wind weggeht, neigt der X-Race kurzzeitig zum Brummen mit der Schleppkannte. Dies trat aber sehr selten auf.
3. Die Abfangschenkel sind auf dem jeweils gleichen Knoten wie oben relativ eng gespannt. Ich fand den X-Race schneller, druckvoller und agiler, wenn die Abfangschenkel einen Knoten länger gestellt wurden als jeweils oben.
-
Ich glaube Du hattest etwas Pech mit dem Wind und der Leinen und Knotenwahl. Ich fliege gerne 80er Leinen bei so Wind (gibt ein wenig Reserven). Was mir aufgefallen ist, dass er den 4. Knoten wirklich erst ab 5-6 Bft bräuchte ODER für Gespannflug. Ansonsten bin ich ihn meist auf dem 2. oder 3. Knoten geflogen. Da lief das Dingen richtig satt.
Ja, der Wind kam mal wieder zerhackt über den Deich. Ich hatte auch das Gefühl, dass der 5. und 6. Knoten wohl doch eher nicht gebraucht werden
-
Hier ist der, mein X-Race Nr. 006. Danke an Michael für Bau und Lieferung in nicht einmal 14 Tagen
Und was ist er hübsch geworden
Und er hat eine Moonraker-Knotenleiter mit sechs statt vier Knoten
Hier noch ein Bild der beiden Segellatten
Geflogen habe ich den X-Race natürlich auch sogleich. Ich habe den Wind gar nicht genau gemessen, aber mein Nackometer sagte 15-20 km/h beim ersten Start. Der X-Race war - wie ausgeliefert - an Knotenleiter und Abfangschenkel auf dem 2. Knoten eingestellt. Ich hatte 75 daN in 35 m Länge gewählt.
Schnell noch die Fotos gemacht und dann ab an die Griffe. Kurz kippen und durchziehen - der X-Race schießt wie eine Rakete in den Zenit und geht sofort in ein beeindruckendes Tempo über. Ich habe mich fast erschreckt bei dem überfallartigen Start. Danach ist der X-Race so druckvoll unterwegs, dass ich lande und lieber 100 daN anknüpfe. Das war dann eher überdimensioniert, aber hier die nächsten Eindrücke.
Dritter Knoten bei ähnlichen Windverhältnissen wie vorher. Der Start gelingt nach Ankippen immer noch problemlos, nur ein Schlenker nach links muss durch einen Loop abgefangen werden (ich denke, dass ich da nicht ganz gleichmäßig durchgezogen hatte). Der folgende Flug ist sehr druckvoll und der X-Race ist mit ordentlichem Speed unterwegs. Aber er müsste die Leinen noch mehr durchziehen für vollen Speed.
Dann mal auf den vierten Knoten. Jetzt wird es spannender, beim ersten Versuch verlässt mich der Wind und der X-Race slidet munter im Windfenster hin-und her und trudelt schließlich zu Boden. Aber ich gebe nicht auf und dann kommt er wieder, der Wind. Nichtsdestotrotz schließt sich an den zu dicken Leinen ein längeres Starttänzchen an und der X-Race fliegt danach eher unmotiviert. Zu steil für obere 3 Bft.
Da der Wind immer mehr nachlässt, knüpfe ich wieder die 75 daN an und gehe auf den dritten Knoten. Das Fluggefühl ist jetzt ähnlich wie bei mehr Wind an 100 daN. Der X-Race fliegt sehr stabil, auch am Windfensterrand ist er nicht aus der Ruhe zu bringen. Enge Loops sind gut zu fliegen, allerdings dreht der X-Race dann bei zu engen Spinversuchen aus der Strömung, lässt sich aber gut wieder stallen und einfangen.
Bei Wind um die 10 km/h gehe ich dann auf den zweiten Knoten zurück, auf dem sich der X-Race auch an den 75er-Leinen wohlfühlt.
Zum Schluss kommt er dann noch an DC40 bei Wind von 6-12 km/h. Und das hat mich heute beeindruckt. An den dünnen Leinen fliegt der X-Race bei Windverhältnissen, bei denen andere Speedkites in der 190 cm-Klasse in der Tasche bleiben, schon erstaunlich flott. Auch ist er auf dem zweiten Knoten extrem stabil. Ich habe versucht, ihn aus dem Windfenster zu fliegen, aber es war immer eine Abwärstkurve zur Gegengeraden möglich. Und an dünnen Leinen dreht der X-Race selbst bei dem wenigen Wind sehr schön eng und fast ohne Höhenverlust.
Der erste Eindruck ist also durchaus positiv. Der X-Race benötigt auf jeden Fall gut gespannte Leinen, um sein Potenzial abzurufen. Der Windbereich ist nach unten sehr groß.
Mal sehen, was er bei ordentlich Wind veranstaltet und ob dann eher die Power oder der Speed überwiegen werden.
-
Wutz-Sechsergespann - alle Achtung, dass dürfte dann so langsam auch ordentlich Zug entwickeln. Ich bin mal gespannt, was Du berichten wirst.
-
Meiner ist auch Daa-haa
Steht gerade aufgebaut im Büro - macht sich auch als Deko ganz hervorragend.
-
Es kommt Bald Post
Meiner soll auch morgen auf die Reise gehen
-
Danke für die Hinweis, fliegen tun sie - aber etwas Abstimmung des Setups wäre noch erforderlich.
-
Großartige Idee - der würde auch noch gut in meine Drachentasche passen
-
Der ist Dir wirklich super gelungen, Tobi. Und Merci vielmals, dass ich den Erstflug durchführen durfte. Dein Jackdaw hängt wirklich super am Gas, muss ich sagen!
Ich habe auch noch ein Bild von dem tollen Flügel:
-
-
Nase vorprofiliert ohne Abspannung, sicher keine schlechte Alternative!
-
Einfach bei Michael anrufen. Es sind alle mit den vorrätigen Materialien realisierbaren Farbkombis möglich
-
Das neongrün kommt gut, und vierfarbig ist auch sehr schön.
Bin schon mal gespannt, wie meine Designidee rüberkommen wird -
Der sieht aber wirklich schick aus, muss ich sagen
-
Hier schon mal den Lichteffekt:
Genial, Michel
-
Ich bin gespannt auf Euren Bericht - schade, dass ich nicht dabei sein kann.
Viel Spaß! -
Hat Spaß gemacht die Büchse zu bauen
Das glaube ich gern - und was für ein genialer Look!
-
Gemeint ist wohl bis über 5 bft.....
Ich denke es sollte "Up to" sein...
Wobei die Bestabung sicher mehr zulässt, aber nicht der Pilot... -
Bin zwar glaube der Erste für die Lütte,
Oder der Zweite
Aber das weiß nur Jörg...