Was war das eklig böig bei Dir... Aber geht schon sehr gut!
Beiträge von Moonraker
-
-
So ist es - so lange Dir die Segellatten bei viel Wind nicht wegfliegen, ist alles kinderleicht.
-
Sorry, jetzt aber:
Merci - jetzt erinnere ich mich natürlich wieder an das Foto. Waren ja doch einige Umbauarbeiten!
-
Das Bild ist bei mir nicht sichtbar, Marcy - geht das anderen auch so?
-
Heute kam der wunderschöne Berserk 140 Proto bei mir an. Danke @Marcy
Einfach top verarbeitet, der Kite und optisch wunderschönIch flog ihn sogleich an DC40 bei mittleren 3 Bft. Und in der gelieferten Einstellung ließ er sich recht einfach starten, zog die Leinen aber noch nicht durch und neigte zum Klappen bei Druckverlust. Außerdem kam er noch etwas lang um die Kurven. Also stellte ich einen Knoten steiler am Kreuz (steiler geht es da nicht mehr) und einen Knoten weiter nach innen. Jetzt war der Start schon ein wenig anspruchsvoll
, aber der Berserk flog gleich viel satter, hatte die Klappneigung verloren und kam wendiger ums Eck. Super Potenzial - wie erwartet - ich freue mich auf Wind.
..........
-
-
Heute war mir ein Standoff verloren gegangen am Schantällschen (ich fand ihn zum Glück zu Hause wieder). Aber sie flog auch so - erstaunlicher Weise wurde sie dadurch druckvoller als mit strammen Segel und war sogar an DC40 sehr flott unterwegs.
-
Läuft ja fantastisch - toll, dass Ihr diese Größe umgesetzt habt!
Definitiv haben wollen -
Die DKSTGCZS hatte ich heute auch in der Luft - an sehr strammen DC40 - Hammer!
Aber über was ich noch berichten möchte, ist die halbe Stunde, die ich mit Dat Schantällschen verbrachte. Zunächst hatte ich sie an DC40 wegen der fiesen Böen, aber die waren offensichtlich viel zu fett. Also wechselte ich auf Laser Pro Gold 50 lbs und hatte einen ganz anderen Kite an den Leinen. Wow, was ging die Lütte ab. Und wurde richtig fieser Speedy - ich habe sie ordentlich steil - nun drehte sie in Luftlöchern aus vollem Speed raus, was höchste Konzentration zum Abfangen erforderte...
Also traut Euch ruhig, 23 kg-Leinen reichen bis hohe 6 Bft locker aus.
-
Das deckt sich ja gut mit meinem ersten Eindruck - bei Leichtwind ist er sozusagen eine Granate
-
Ich konnte meine Tochter überreden, mit der Kamera auf die Wiese zu kommen
Hier das Ergebnis:
..........
..........
..........
..........
-
-
-
wird das ganz ganz böse , bei 6- 7bft ++++++?
Das will ich doch hoffen
-
-
Boah Bernd, der Vergleich, reinrassiger Speedkite den es nicht mehr gibt mit einem aktuellen Kleinserien-Kite zu vergleichen, hinkt schon etwas. Hier wäre ein Vergleich zum URO oder bspw. Speedster doch besser, einfach damit andere die noch nie nen Liquid geflogen sind, den besser einordnen können Ansonsten schön dass du deine Erfahrungen teilst
Hi Dominik,
das kannst Du/man natürlich so sehen. Hinken tut der Vergleich insofern nicht, als dass fast identische Bedingungen herrschten. Der Liquid hat ja einen zurecht legendären Ruf, was Speed angeht und der Vergleich sollte lediglich sagen, dass der X-Race nicht ganz hinter Hochleistungsspeedkites herkommt. Der Vergleich mit dem Speedster würde in die andere Richtung genau so hinken, das er eher ein Einsteigs-Speedkite ist, der übrigens kaum je Verbreitung gefunden hat. Aber nun gerne "Schwamm drüber", alles ist gutNachdem ich den X-Race nun recht ausgiebig geflogen bin, komme ich zu dem Schluss, dass er höchstwahrscheinlich genau das erfüllt, was Michael sich vorgestellt hat. Einen erstklassig verarbeiteten, optisch hervorstechenden und unkomplizierten Speedkite für einen breiten Kreis anzubieten. Für jeden fortgeschritteneren Piloten einfach zu starten, stabil, agil, irre eng spinnend und wirklich mit ordentlich Geschwindigkeit und klasse Rückmeldung. Race eher im Sinne von Langstrecken-Renner auf höchstem Niveau als Kurzstrecken-Rakete immer am Limit. Toller Windbereich nach unten und Speed schon bei 2 Bft, dafür nicht für den Extremkampf bei 6 Bft.
Ich finde den X-Race in diesem Sinne sehr gut gelungen
-
-
Heute war noch mehr Wind als gestern, Böen bis obere 5 Bft. Beim Start muss man dann beherzt durchziehen, damit der X-Race Höhe gewinnt, um eventuelle Dreher und unsanften Nasen-Bodenkontakt zu vermeiden. Bei gleichmäßigem Anziehen, geht er aber auf den dritten Knoten ziemlich gerade in den Zenit.
Das Brummen der Schleppkante trat heute etwas häufiger auf in den Phasen mit heftigen Böen. An DC 80 war der Speed sehr ordentlich, blieb aber hinter dem Speed der kurz davor und danach geflogenen Liquid 190 und Liquid 170 zurück. Nicht das der X-Race langsam wäre, keinesfalls, aber nur um das mal etwas einzuordnen.
In Phasen mit hohen 5 Bft hatte ich das Gefühl, dass sich der X-Race neben dem Vibrieren der Schleppkanten etwas einbremst, aber das kann in der kurzen Zeit, die mir heute zur Verfügung stand auch getäuscht haben. Vielleicht täte dem X-Race neben fest abgespannten Segellatten auch eine 8mm-UQS gut.
-
Da steht auch vieles in den Hilde- und Willi-Threads.
-
Son kleiner Lümmel ist doch schnell durch die Maschine geschoben
Bei Deinem Nähtalent sicher...