Ihr habt ja Recht
Der Boom in Normalausführung macht Spaß. Das Gute ist ja, dass ich jederzeit zur normalen Einstellung zurückkehren können werde.
Beiträge von Moonraker
-
-
Auf jeden Fall danke an Bernd (Reaktivator). Jetzt weiß ich was Du mit Neutralknoten meintest.
- Editiert von Moonraker am 05.02.2013, 22:57 - -
Toll, diese Lebenslust und Freude mit so einem Schicksal!!
-
-
@ Bernd (Reaktivator) - freut mich zu hören, dass er nach der Umrüstung so gut läuft!!
Kurze Nachfrage zu den Waagemaßen - was genau ist der Neutralknoten?
-
Das sind genau die Top-Verhältnisse für den 1.8! Der ist dann einfach klasse!
-
Tja, ich warte auch schon seit Ewigkeiten auf eine Antwort - höchstwahrscheinlich geht es nur per Telefon, auf E-mails kommt nichts zurück...
-
Du hast recht, er sieht auch von hinten gut aus!
-
@ Hendrik (Hellmunk) - es gibt wieder rote Balor 270 im Level-One-Shop!
-
Je öfter ich mir das ansehe, desto mehr ärgere ich mich, dass ich meinen 0.3 verkauft habe :-/
-
Zitat
Und dazu kann er quasi auf der Stelle wenden. Wow!
Ja das geht schon klasse - siehe auch ab 2:20 in meinem Video.
-
Klasse Sven, das Gespann läuft wirklich genial!
-
@ Sascha - ja, ich hatte die UQS durch Excel Cruise ersetzt, weil das originale Billiggestänge gleich in der ersten Kurve weggeknickt ist (bei 5 Bft).
@ Michael - danke, ich messe noch einmal alles nach
-
Man kann Michael auch eine E-mail schreiben, oder besser noch anrufen, um zu fragen, ob er noch Schweden bauen kann...
-
-
Ich habe eben noch einmal die Knotenleiter durchgetestet bei durchschnittlich 15 km/h Wind (max 19 km/h) und an 35 m 75 daN.
Die Grundeinstellung ist der zweite Knoten, auf dem der Schwede sehr gut unterwegs ist (siehe Bericht oben und Video).
Der Vollständigkeit halber habe ich auch den ersten Knoten geflogen. Hier ändern sich erwartungsgemäß zwei Dinge - der Start verzichtet auf jeglichen Wackler und der Drachen ist wesentlich weniger zugstark und dadurch an derselben Leine langsamer. Wer unbedingt diesen Knoten fliegen möchte, sollte dünnere Leinen verwenden.
Auf dem dritten Knoten verändert sich - ebenfalls wie erwartet - die Zugstärke nach oben und der Schwede wird noch etwas ruhiger in den Böen. Außerdem steigt die Tendenz, beim Start seitlich auszubrechen ein wenig an. Subjektiv war er aber nicht schneller unterwegs als auf dem zweiten Knoten.
Der vierte Knoten brachte bei den Bedingungen keine merkbaren Veränderungen, außer das der Start eine noch etwas intensivere seitliche Komponente aufweist.Nun warte ich auf einen Tag mit 5 Bft + für weitere Berichte. Dann kann alles noch ganz anders aussehen...
-
Doch, das müsste sich machen lassen. Aber ich habe so viele leise Drachen, dass ich mir die Mühe nicht machen werde. Manchmal steht der Sinn nach Krawall :-O
-
Klasse :H: Zieht auf der Geraden schön an!
Wie wäre es denn mit einem Spy zwischen 3.40 und 3.80 m? Käme bestimmt gut in leichter Bestabung... -
Was wären wir ohne WLAN - abgeschnitten vom Forum - schlimme Vorstellung :-O
-
Und der Schwede ist ein wenig gestreckter...
