Beiträge von Moonraker

    Hier ein weiteres Video vom Hurricane, wie er saust und röhrt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ist das angekündigte Video vom Alten Schweden. Wind zwischen 2 und 4 Bft, zu den Starkwindeigenschaften kann also noch nicht so viel gesagt werden, außer dass er heftig ziehen dürfte!
    Viel Spaß beim Anschauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute war doch tatsächlich so gutes Wetter, dass der Flugbericht des Alten Schweden niedergeschrieben werden kann:


    Um das Fazit vorwegzunehmen - ich denke, Michael ist hier wieder ein sehr guter Drachen gelungen.


    Der Wind blies heute aus NW mit 5 bis 23 km/h und war, wie fast immer im Rheinland, sehr böig. Für den Schweden war das aber kein Problem. Er ist auch bei 1 Bft in der Luft zu halten, auch wenn das zugegebenermaßen nicht wirklich Spaß macht und sowohl Arm- als auch Beinarbeit erfordert. Aber er schleicht brav dahin. Sobald der Wind obere 2 Bft erreicht, ist der Schwede in seinem Element.


    Das Startverhalten ist einfach bis leicht zickig. Wer das Starten von schnelleren und gestreckten Drachen gewohnt ist, wird vor keinerlei Probleme gestellt. Wenn ordentlich Wind im Segel ist, schießt der Schwede wie ein Strich in den Zenit, einen guten Anzug vorausgesetzt. Bei weniger Wind kippt er schon mal zur Seite weg, ist aber sehr schnell und einfach einzufangen.


    Im Flug ist der Alte Schwede nur mit Anstrengung aus der Strömung zu bringen. Am ehesten gelingt das in schnellen Spins, wenn der Wind plötzlich nachlässt. Aber auch dann lässt er sich gut wieder auf Fahrt bringen. Der Drachen ist sehr präzise im Flug, auf der Geraden gibt es kein Wackeln, Ecken meißelt er in den Himmel und die Spins erfolgen mit sehr hoher Geschwindigkeit um die Flügelspitze. Ich würde die Spins als eine der großen Stärken des Kites bezeichnen, sie machen richtig Laune. Auf der langen Geraden legt der Schwede sehr schön linear zu und saugt sich durchs Windfenster, das bei ihm sehr groß ausfällt. Wo andere Drachen schon gelandet sind, will er noch weiter nach außen.


    Die Geschwindigkeit ist sehr ordentlich, er hält z. B. gut mit einem n'Finity 0.6 mit, den ich bei gleichen Verhältnissen geflogen bin. Ich denke, dass er auch locker mit dem Wilden Willi konkurrieren kann. Natürlich haben wir auch eine der möglichen Inspirationsquellen im Vergleich geflogen, nämlich die Wiebke Pro. Diese ist dann doch eher die gemütliche Rentnerin, nur in den Spins kommt sie in die Nähe des Schweden.


    Die Zugkraft des Alten Schweden ist ebenfalls beachtlich. Bei 4 Bft müssen sich 90 kg Pilotengewicht schon ordentlich in die hier verwendeten 75er Leinen hängen, die ein schrilles Lied dazu pfiffen. Einen schönen Sound macht auch der Drachen selbst, es ist ein angenehmes mittelhohes Pfeifen.


    Ein Axel am Windfensterrand ist ebenfalls nicht ausgeschlossen, und danach kann man schön das einfangen des Schweden praktizieren, was meist über einen Seitwärtsflug gelingt.


    Ihr seht, meine Meinung ist sehr positiv, vielleicht sogar positiver als ich dachte nach einigen der Posts weiter oben. Aber ich kann nur sagen, der Alte Schwede hat mir ein paar sehr schöne Stunden bereitet, viel Spaß und am Ende lange Arme.


    Video ist in Vorbereitung...

    Danke fürs Umbenennen, Dominik!


    @ Michael - das ist eine feste Folie mit 3D-Effekten - wie die heißt, weiß ich nicht, nur dass Michael Tiedtke Schwierigkeiten hat, noch etwas nachzubekommen. Das könnte die Zahl der Schweden in dieser Ausführung sehr limitieren...


    Hier die Detailfotos:


    Antiböensystem eingefahren:



    Antiböensystem ausgefahren:



    Hintere Winglets zur Stabilisierung der Folie:



    Standoffs zur Abspannung der Folie: