Ich weiß ja nicht, wie es Euch - liebe Speed- und Powerkiter - geht, aber in meiner Drachentasche wäre noch Platz für einen Panthère II 190. Der dürfte dann Speed und Power in idealer Weise vereinen. Ich habe bei Long vorgefühlt und er wäre grundsätzlich bereit, einen solchen Drachen zu entwickeln. Da Zeitaufwand und Entwicklungskosten natürlich nicht gering ausfallen werden, ist eine Voraussetzung für die Geburt eines Panthère II 190 ein ausreichendes Interesse bei den Piloten. Long würde die Entwicklung in Erwägung ziehen, wenn mindestens 30 feste Interessenten für den Drachen da sind. Der Preis dürfte sich zwischen 250 und 300 € bewegen.
Ich schlage vor, dass wir hier mal eine Liste aufmachen und sehen, wie groß das Interesse ist:
Das Gefühl hatte ich auch manchmal, Andre! Allerdings glaube ich, dass der 3.8 UL im Durchschnitt auch mehr Wind hatte. Besonders beeindruckt hat mich dessen Agilität in den Spins. Der 3.8 UL ist wirklich einer meiner absoluten Lieblingsdrachen geworden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
@ Christian 78 - der Alte Schwede macht meiner Meinung nach mehr Power als ein Gladiator 1.8. In puncto Geschwindigkeit dürfte der Schwede auch leicht vorn liegen. Bei den Spins neigen beide schon mal zum Überdrehen, wenn diese sehr eng angegangen werden. Beide Drachen lassen sich dann aber gut wieder einfangen (siehe auch das Video).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
In der Regel ja! Oder mit Anschmeißer. Mir ist das Risiko bei diesen tollen Drachen sonst zu hoch. Meinen Tavor 220 von Marco habe ich allerdings auch schon mit dem Kippstart in die Luft bekommen.
Die Kites von Marco sind gar nicht so böenanfällig. Sie zuckeln zwar mal, geraten aber selten aus der Strömung (vorausgesetzt natürlich, man geht mit der Waage nicht ans Limit)...
Übrigens - ich hatte den Schweden gestern Abend in einer kurzen Phase mit 5 bft in der Luft. Ich muss sagen, heftig, heftig - da ging es schon langsam nach vorn :-O