Beiträge von Moonraker

    Heute brachte ich im Sonnenuntergang seit langer Zeit einmal wieder meinen Hot Train zur X-Plosion. War das ein Spaß - einfach toll, das Gespann am Himmel zu sehen. Und bei oberen drei Bft wurde auch ein schönes Workout daraus, es ging im Sitzen gerade noch so, ohne abgeschleppt zu werden. Nach 40 Minuten Auf- und Abbauzeit sowie 40 Minuten Flugzeit musste ich leider zurück, allerdings waren die Arme ja auch schon schön lang. Im Vergleich ist das Gespann in etwa so zugstark wie ein Matador, vielleicht noch einen Tacken stärker.


    Wer nicht mehr oder noch nicht weiß, worüber ich rede - so sieht es aus (ungefähr gleiche Bedingungen heute, nur deutlich wärmer):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Editiert von Moonraker am 04.07.2013, 23:05 -

    Wie Stefan oben schon sagt, dünne Leinen sind sehr wichtig. Bei 5 Bft mach der 0.65 auch an 35 m 38 daN irre viel Spaß. Vor allem in den Spins macht er einen völlig schwindelig... Er ist nur nicht der stabilste auf der Geraden...


    Zum Sound des Neuen kann ich auch nichts sagen, der alte macht gut Musik bei viel Wind.

    Danke für Eure Antworten. Dann werde ich mal ein Dreiergespann bei 3-4 Bft ausprobieren. Meine Farbfolge ist blau, orange, rot - schaun wir mal.


    Zitat

    Wer es wirklich wissen will, fliegt bei diesem Wind den 3.4er solo, der zieht in etwa so stark wie das 3er Gespann


    Das kann ich voll und ganz bestätigen. Das Dreiergespann, das ich geflogen habe, machte nicht mehr Power als der 3.4 allein. Das macht ja den Charme dieses Gespanns aus, die Zugkräfte addieren sich nicht so auf, wie z. B. bei Picador + Matador, ein Gespann, das den Matador solo bei weitem in der Power übertrifft...

    Zitat

    @ Moonraker: Ja, fasziniert mich selbst auch immer wieder.
    Deswegen werde ich auch weiterhin Trick und Präzision und nicht Scheibenwischer fliegen. nicht böse gemeint, nur Spaß


    Kein Thema ;) Komme halt vor lauter "Scheibenwischerbegeisterung" viel zu selten dazu, an den Tricks zu arbeiten. Ich gebe die Hoffnung aber noch nicht auf...

    Zitat

    Was nutzt es mich, wenn das Teil früh fliegt und dann, wenn ich ihn mal richtig rannehme, in Teilen vom Himmel fällt?


    Da stimme ich Dir absolut zu. Allerdings habe ich ja den 3.8 UL, wie bekannt sein dürfte, der schon extrem früh geht mit seinen 10er LK und den 12er UQS. Fliegt bei 3 km/h schon schön druckvoll und hält bis obere 3 Bft gut aus (da hat er bereits so viel Power, dass es eh kein Halten mehr gibt). Es kann also schon eine gewisse Berechtigung für leichte Varianten geben.
    Ansonsten hast Du natürlich Recht - wer ausreichend unterschiedliche Modelle zur Hand hat, kann natürlich mehr Segelfläche bei weniger Wind wählen - mal abgesehen davon, dass die ganz großen Vögel nur dann relativ risikolos zu fliegen sind...

    Schöner Bericht. Ich muss meine auch einmal zusammenkoppeln. Hatte ich bisher noch nicht gemacht wegen der nicht passenden Farben. Aber darüber kann man ja vielleicht doch hinwegsehen... Außerdem konnte ich ja die Gespanne meines Kumpels fliegen. Aber ich muss die mal zu zweit und zu dritt bei mehr Wind ausprobieren.
    Ist Dein 1.8 eigentlich für Gespannflug extra verstärkt?

    Themenwechsel - ich habe mich heute Abend vom 3.8 UL abschleppen lassen. In der Spitze waren es 17 km/h Wind, da wird es langsam grenzwertig. Sowohl für das Material, als auch für den Piloten :-O Nachdem ich etwa 100 Quadratmeter meiner Wiese umgepflügt habe, wird sich diese erstmal wieder erholen dürfen. Ab sofort muss das Gras wieder wachsen und es ist Flugverbot - schnüff... Also ist wieder Autofahren zu weiter entfernten Wiesen angesagt. Übrigens - die 50 m Leinenlänge habe ich in weniger als einer halben Minute auf dem Leder zurückgelegt :)

    Dieses Wochenende habe ich ein Gespann aus DW 1.7 von HQ und DW2 von Spacekites ausprobiert. Geflogen an 120 cm langen Koppelleinen + Tampen, also in etwa 130 cm Komplettlänge. Der DW2 hinten war an den oberen Tampen 2 cm steiler gestellt.
    Leider waren nur maximal 3 Bft die meiste Zeit, selten auch untere 4 Bft. Wenn der 1.7 vorn auf dem flachsten Knoten eingestellt ist, funktioniert der Start absolut problemlos. Für eine steilere Einstellung des vorderen Drachens müsste wohl deutlich mehr Wind sein. Das werde ich sicher noch ausprobieren.
    Im Flug sind die beiden ziemlich stabil unterwegs, nur selten gab es Wackler bei böigen Verhältnissen. Das Gespann ist sicher nicht langsam unterwegs, tendiert aber eher in Richtung Power. Recht erstaunlich ist, dass die beiden auch bei unteren 2 Bft noch problemlos in der Luft zu halten waren. Der Sound scheint sich im Gespann zu verstärken - nicht übel !!
    Als Leinen reichen bis 4 Bft 75 daN aus. Ich hoffe, dass ich bald konstantere Verhältnisse habe, dann liefere ich auch mal ein Video...