Ja, ist durchgehend mit Gummiring. Länge ist 76 cm.
Beiträge von Moonraker
-
-
Es gibt auch glatte Waageschnur in z.B. 50 daN
-
Ich auch

-
Wenn Du eine neue Waage machst. Würde ich entweder auch die Knotenleiter anbringen, oder besser noch einen richtigen Schiebeknoten.
-
-
Na, so oft kille ich doch auch keine Kites... Werde den Schaden provisorisch mit Gewebeklebeband reparieren und schauen, ob das hält.
-
Die gepimpte Hilde war heute bei 5-6 Bft in der Luft. Sagenhaft, das Teil! Ich probierte den 2. und 3. Knoten aus und fand die Hilde auf dem 2. besser. Da ist sie schneller und auch enger in den Spins. Man muss ja noch Einstellungen für 8 Bft aufwärts haben
Die 100 daN-Leinen benötigte sie auf beiden Knoten. Einmal hob sie mich sogar aus dem Sitz! -
Heute flog ich den neuen Mylar TS mit Segellatten bei oberen 5 Bft. Er ging fast so gut zur Sache, wie die Urversion ohne Segellatten. Ich hatte das Gefühl, dass die gebogenen Segellatten ganz schön arbeiten in den Böen. Wenn aber alles voll ausprofiliert ist, geht die Luzie ab!
Leider löste sich in einer Spitzenböe eine LK-Abspannung und nun ist die LK- Tasche durch Stoppercontakt eingerissen, genau im Mittelknick. Ist reparierbar, bedeutet aber das Ende für diesen Urlaub. -
Ich habe heute meinen 0.65 ausgeführt bei 30-40 km/h Wind. Was für ein Spaß, der kleine hat mir fast am besten gefallen. Irre, diese Spins - der ist nur noch eine rotierende Scheibe und man muss sich sehr auf den Ausflug konzentrieren und notfalls auch ein Nach- oder Wegdrehen auskosten können. Dieser kleine Flitzer gehört schon jetzt zu meinen Lieblingen.
Übrigens - ich hatte ihn an 35 m 38 daN, die 25 hätte er in den Böen locker geknackt, die 38er waren gut durchgezogen. Ach ja, und was für ein liebliches Pfeifen er doch hat... -
-
-
-
Ja, und so gut wie verkauft... Ich habe ja noch die schärfere Black Edition...
-
Falls nicht erkennbar, das Mylar ist 100 g und nicht das bei den kleineren Trinity's und Fusions verwendete 65 g.
-
Darf ich vorstellen - Trinity 175 Mylar.
Sehr schöne Arbeit von Korvo! Die Mylar-Trine ist schon ein Geschoss, rundum in Easton Powerflight 8 mm bestabt und nicht gerade leichtgewichtig. Korvo hat jeweils an beiden Segellatten Powerlines angebracht. Ich bin gespannt, wie sich das aufs Flugverhalten auswirkt. So ein Brummer wie die Mylartrine ist, würde es mich wundern, wenn sie unter oberen 3 Bft gut auf Strömung zu bekommen ist. -
Ich würde die Flugberichte besser im allgemeinen Whizz-Thread posten - dann ist alles schön zusammen.
-
Wer hätte das gedacht, Jörg, dass Du Dir noch mal einen Gladiator 3.4 gönnst. Viel Spaß mit dem super Vogel, aber pass auf ab 4 Bft
-
Die einzige Möglichkeit, Knickspuren zu verhindern, ist in der Tat, den Kite so aufgebaut zu lassen wie Sven. Die Knickspuren sind, wie Dominik schon geschrieben hat, allerdings kein Problem für das Material, da entstehen keine Löcher oder Risse. Es ist eine Sache der Optik, aber am anderen Ende der Leinen fällt das nicht auf... Auch schon in wenigen Metern Entfernung nicht...
-
Danke für die Bilder und den Film. Fliegt sehr sauber!
-
Die Qual der Wahl sozusagen

