Beiträge von Moonraker

    Die Behelfsreparatur mit reichlich Gewebeklebeband hat nicht lange gehalten. Aber der Tsunami hat eindeutig Potenzial. Der war sehr sehr schnell bei 5 Bft. Auch die einseitige Ventilierung brachte ihn dabei erstaunlicher Weise kaum aus dem Tritt. Jetzt hat er aber Pause.

    Das ist vielleicht auch ganz gut so, Stefan. Ich war mit meiner heute bei 4-6 Bft nicht zufrieden. Die Powerlines bremsten sie ziemlich ein, also wurden sie entfernt. Danach flog die Mylartrine eigentlich recht gut, zitterte in Phasen stärksten Windes aber wie Espenlaub. Steilerstellen bis an die Grenze der Startbarkeit brachte nur etwas Besserung. So werde ich zu Hause Entlastungsschenkel ausprobieren. Wenn das nicht hilft, wird umbestabt.


    Der Hammer aber war die Trine 145 Mylar. Die hob mich bei um die 40 km/h Wind aus dem Sitz. Und was ging die ab, Wahnsinn! Dann passierte, was ich nicht für möglich gehalten hätte, die Kleine knackte die noch recht neuen 100 daN-Leinen, am Knoten. Leider zerlegte sich dabei auch wieder der durchgehende Waageschenkel. Aber den habe ich ja schon Mal ersetzt... Die Trine 145 Mylar macht eine irre Performance und unerwartet viel Power. Also Vorsicht bei der Leinenwahl!

    Und heute kann ich wieder nur das Urteil "geniale Spaßmachine" abgeben. Toll, was der Kleine bei 5-6 Bft hinlegte. Irre, diese Spins :thumbup: Und so entspannend zu fliegen auf den Fingerspitzen, der ideale Racer zum Durchschnaufen. Ich finde, der URO 0.65 ist eine absolute Bereicherung im Speedkitesegment. Mit dem dürfte jeder viel Spaß haben.

    So, hier kommt der Bericht vom Erstflug der 175-Mylartrine.
    Der erste Startversuch wie ausgeliefert bei unteren 4 Bft. Die Trine kommt schwer vom Boden hoch und steht unwillig im Wind. Also ein paar Millimeter flacher gestellt.
    Startversuch Nr. 2 - schon etwas besser, jetzt steigt die Trine etwas höher, kommt aber nur ins Drehen. Also noch flacher.
    Startversuch 3 - aha, jetzt kommen wir aus den Drehern schon langsam in langgezogene Slides, aber es reicht noch nicht zur Strömungsaufnahme. Also noch flacher, mittlerweile fast 2 cm...
    Startversuch 4 - jaaaaa, sie zieht in Strömung. Und das ist satt, das ist fett :thumbsup: was für eine nette Power, die 100er-Leinen sind stramm und singen. Speed und Sound sind auch sehr gut, was für ein Spaß!
    Fazit: die Powerlines bedingen eine deutlich schwerere Startbarkeit (die Trine steht nach dem Anziehen immer erst in der Luft und muss dann langsam zu Seite gekippt und in Stömung gezogen werden) und flacheres Setup des Kites. Der fliegt dann mit viel Druck, äußerst stabil, auch in Luftlöchern, und selbst noch in Phasen mit nur 2 Bft. Wenn mal mehr Wind ist, werde ich mal mit und ohne Powerlines vergleichen.

    Korvo hatte mir neulich einen komplett aufgebauten Tsunami mitgeschickt.
    Super, vielen Dank dafür, Bernd!!!
    Nachdem ich heute eine gute halbe Stunde damit verbracht hatte, die richtige Waageeinstellung zu finden, flog der Vogel bei unteren 4 Bft an 75er Leinen richtig gut!
    Leider währte das Vergnügen nicht lange, denn das Segel zerriss von der Fixierung am Eddykreuz ausgehend. Es ist nicht ganz durch bis zur Schleppkante, aber eine gute Reparatur dürfte schwierig werden. Falls jemand den Kite bauen will, sollte im Bereich des Loches zur Fixierung am Eddykreuz das Dacron mindestens doppellagig sein!

    Bei den kleinen geht das sicherlich gut ohne Standoffs, hat übrigens auch MP3 ausprobiert, siehe Thread. Beim 450 habe ich festgestellt, dass er die Standoffs für ein stabiles Flugverhalten benötigt.