Beiträge von Moonraker
-
-
-
Bei Dir sind die beiden aber genau richtig !
Danke, Jörg! Ich werde die Kites in Ehren halten
-
Da Jörg @Nasenbaer0815 leider aus gesundheitlichen Gründen keine zugstarken Drachen mehr fliegen möchte, hat er mir seine beiden B-Cores angeboten. Ich habe natürlich sofort begeistert zugesagt. Das sind einmal der
B-Core 150, original von @Mark O2. Der lief heute bei dem wechselhaften Wind phasenweise schon richtig gut
und der B-Core 130, den Jörg gebaut hat.
-
-
-
Hier noch ein Bild im Flug von Jörgs FMA216 im Gegenlicht - cool, wie die unterschiedliche Ausrichtung der Paneele das Licht reflektiert
Und dann noch von meinem:
..........
..........
-
Ich bin spät dran hier... Aber der Scapel Maxi mit 350 cm Spannweite erfüllt eigentlich alle Anforderungen - relativ wenig Zug für die Größe und sehr guter Speed.
Leider konnte Andre davon ja nur der wenige bauen, aber vielleicht gibt jemand seinen ab?Beim Gonzo würde ich mich natürlich auch auf die Liste setzen
-
nur würde ich nie auf die Idee kommen bei 7bft Drachen zu fliegen.
7Bft ist doch gerade richtig für kleine Speedies
-
Ich hoffe wir stehen bald wieder zusammen auf der Wiese Jörg
Drück dir die Daumen
Da schließe ich mich sehr gern an!
-
Heute flog ich Deinen Blizzard UL bei 1-3 Bft, Jörg. Zunächst bei recht viel Wind an 55 daN (viel zu dick, sobald der Wind etwas nachließ), dann an 38 daN und später sogar an 25 daN. Vorher hatte ich einen Knoten flacher gestellt und der Blizzard UL flog über 5 km/h Wind stabil, darunter war er noch gut über Armzug zu dirigieren. Nur absolute Flaute ließ sich nicht überbrücken. An den dünnen Leinen setzte er jede Windzunahme sofort in Vortrieb um, nicht ruppig, aber mit guten Feedback. Ich spürte sozusagen die Beschleunigung auf den Fingerspitzen. Der läuft richtig gut bei sehr wenig Wind, solange die Leinen dünn genug sind.
-
Hier kommt der Restless 100 - ein süßes Kerlchen
Ich habe diesmal wieder einen schmalen Streifen Gaze unter der LK gewählt, um ein ausgeglicheneres Flugverhalten zu bekommen. Dafür hat die LK Spine 400 und die Vertikalen 700 wie bei den größeren. Zusammen mit der Schnurabspannung der Vertikalen ist der Kleine ein richtiges Brett. Geflogen habe ich ihn kurz an der untersten Windgrenze von um die 15 km/h. Als einmal eine Böe kam, ging der 100er direkt stramm nach vorn. Da geht was
..........
-
Wo hast den Razor her?
Von Korvo zum Ausprobieren...
-
Darf ich vorstellen, Sknynife 520
Mir war mal wieder nach etwas Großem und da ist es:
Stark ventiliert, er braucht eine Schippe Wind, unter 15 km/h hat es nicht wirklich viel Sinn. Gestern hatte ich ihn aber schon kurz in der Luft, das reichte aber nicht aus, um das Flugverhalten wirklich beurteilen zu können, weil sich leider eine Gummiabspannung verabschiedete...
Hier ein Vergleich mit dem "winzigen" Razor, der nur 225 cm Spannweite hat.
-
Glaube die fast 2 Meter Dame ist nicht zu unterschätzen
Oh ja - ich habe ja die STD aus dem gleichen Material und das ist eine Waffe, s.o. die Flugberichte. Also such Dir einen ebenen Untergrund
-
Seeeeehr schick geworden der Geier!
Ich finde ihn auch sehr edel in der Optik. Toll gelungen, Isi!
-
Doom und Torben.. Das passt... Also bitte einpacken und zu mir damit
Da bist Du aber nicht vorn auf der Liste
-
Weil es Jörg momentan leider gesundheitlich nicht so gut geht, hatte er mir vor zwei Wochen den Blizzard UL zum Testen mitgegeben. Ich habe ihn natürlich schon geflogen, musste allerdings bis zur heutigen Vorstellung aller Kites Stillschweigen versprechen
Als ich den Blizzard UL mitnahm, hatte ich eigentlich mit weniger Wind gerechnet, als dann tatsächlich auf der Wiese wehte. So fand mein bisheriger Testflug bei 3-4 Bft statt. Aus Gewohnheit nahm ich bei einem UL-Kite dieser Größe zunächst die DC60, die aber zu stark waren. Danach wechselte ich auf DC40, die der Blizzard UL dann gut durchzog.
Da der Blizzard UL bei der Anwerfprobe aus der Hand noch überschoss, stellte ich sowohl am Kreuz als auch oben je einen Knoten steiler. Der Start war nach Ankippen problemlos, nach einem kleinen Wackler nahm der Kite sofort Strömung auf. Der Flug mit guter Rückmeldung aber wenig Power war sehr angenehm. Der Blizzard UL flog sehr stabil, auch am Windfensterrand, beschleunigte auf der Geraden sehr gut und entwickelte guten Speed. Auch Enge Spins fliegt er bestens. Bei weniger Wind musste ich ihn am Windfensterrand schon gut führen, so dass die Waage bei wenig Wind wieder flacher gestellt werden sollte.
Mein Fazit bislang ist, dass Euch da ein prima UL-Speedkite gelungen ist
-
Cool!
Der Steckie fehlt mir noch -
Ich habe auch noch einen in überwiegend gelb und blau - den Sechszylinder...