Ich flog heute den Steiki 1.9, den Jörg Nasenbaer0815 gebaut hat. Sehr agiles und stabiles Fluggerät.
Beiträge von Moonraker
-
-
Hallo Michael,
der URO 0.82 ist serienmäßig ohne Knotenleiter an der OQS ausgestattet.
Da die Abstufungen über den verstellbaren Buchtknoten auf der Waage recht klein sind, müsstest du schon eine sehr feine Knotenleiter anbringen. Ich würde ihn erstmal so fliegen, wie geliefert und dann am Buchtknoten verstellen wenn erforderlich (leider unkomfortabel, weil kein richtiger Schiebenoten verbaut ist - warum auch immer...)
-
Mal was schnelles seltenes
Subbutex 150 Black Edition
Oh - was für eine schöne Rakete. Viel Spaß damit - und Achtung, der zieht heftig.
-
-
Wie differenzieren sich denn Dat Schantällschen, Dat kleine Schantalle und Dat kleine Schantalle to go?
Der Thread hier ist einfach zu dick um das sinnvoll rauszulesen.Ich würde Dir zur Dat Kleine Schantalle raten. Sie hat einen riesigen Windbereich (je nach passender Leine von 2-8 Bft). Da kannst Du nicht viel falsch machen.
Alternativ Dat Kleine Schantalle to go in CZ und strong. Hier ist allerdings der Start ein wenig schwerer, der Windbereih ist sogar noch größer.
Dat Schantällschen ist schon deutlich spezieller beim Start und benötigt mindestens 4 Bft, um Spaß zu machen.
-
Einfach nur ein wunderschöner Kite
-
Ich habe heute ein neues Meisterwerk von Jörg abgeholt - Dat Mändy Mylar
Ein ganz schönes Brett, die Kleine
Den Erstflug habe ich bei hohen 3 Bft auch schon absolviert, sie lief phasenweise sehr gut an den DC40, immer wenn mal eine längere Böe kam ging Dat Mändy gut ab. Ich freue mich auf windigere Tage...........
..........
-
Cooles Video - schön, dass Ihr viel Spaß und tolles Wetter hattet!
-
Hallo Jörg,
ich würde das Kreuz in der Position wie auf dem Foto fixieren. Die UQS sieht schön gerade aus, und bei meinen Truxxalen war die UQS immer ein gerade Linie, also weder nach unten oder oben durchgebogen.
Die Abspannung (sie ist offensichtlich ohne Schnurspanner) kommt unter das Kreuz. Normalerweise sollte sie unten eine Schlaufe haben, die dann über die Nocke am Ende des Kiels eingehakt wird. Dafür muss man den Kiel entsprechend biegen, am besten indem man die Nase auf einen seiner Füße setzt.
Zur Waage kann ich nichts sagen.
-
Es waren so ca. 1 Bft. eindeutig zu wenig
Das erklärt natürlich alles
-
-
-
-
-
-
-
Hier ein paar Bilder von heute vom Gespann 0.4 + 0.6 + 0.9 von @Speedneadle. Geflogen haben wir es bei mittleren 3 Bft, das war schon recht heftig
..........
..........
-
Heute gelangte ein sehr schöner Reflex 140 Mylar/CZ in meine Drachentasche. Gegenüber der ersten Generation hat er eine Nasenabspannung zur Vorprofilierung im Nasen- und oberen LK-Bereich. Dadurch ist der Start wesentlich einfacher und der Windbereich nach unten hin deutlich erweitert. Ich habe den Kite bei mittleren 3 Bft an 38 daN geflogen, er lief hervorragend! Mein alter Reflex 140 braucht 5 Bft, um zu performen...
..........
-
Ich habe in D'siel einen wunderschönen Berserk 170 Cuben übernommen, der von @Speedneadle gebaut wurde. Die Verarbeitung ist hervorragend, das Flugverhalten ebenfalls. Wenn man den Kiel nicht ganz so extrem krümmt, ist das Startverhalten problemblemlos - Höhe gewinnen, tiefer Loop mit langem Auslauf und los geht's. Der Vogel läuft an 38 daN schon bei weniger als 10 km/h mit guter Rückmeldung. Als er die 38 daN bei oberen 3 Bft zum Jammern brachte, war er super schnell unterwegs. Spins fliegt er fast gänzlich ohne Höhenverlust um die Flügelspitze. Das ist wirklich ein klasse Kite, vor allem auch, weil er nicht so zugstark ist.
..........
-
Und hier noch einmal in großem Format - der Cubitron 225 von @Speedneadle, den ich heute fliegen konnte. Ein ziemlich massiver Kite, der dennoch recht leicht zu starten ist, bei wenig Wind im Groundpass aber gezogen werden möchte. Über 10 km/h Wind geht dann die Post ab, der Kite spart einem die Muckibude