Da hilft nur probieren - und: Das Verkaufsboard nicht aus den Augen lassen....
Da steht momentan ein n-Finity 0.6 von Siebert (also etwas größer als der von Korvo) zum Verkauf. Das ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in den Speedbereich...
Da hilft nur probieren - und: Das Verkaufsboard nicht aus den Augen lassen....
Da steht momentan ein n-Finity 0.6 von Siebert (also etwas größer als der von Korvo) zum Verkauf. Das ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in den Speedbereich...
Nein, das habe ich noch nicht ausprobiert... Was wäre Deiner Meinung nach der Effekt, wenn die Segellatten herauskommen - noch mehr Power durch tieferes Profil?
Vor zwei Wochen war mir im Flug der Kielstab des 3.14 L (siehe unten) gebrochen. Ich hatte den Kite nicht selbst gebaut und er war mit 8 mm UQS und 8 mm Kiel ausgestattet. Der Kiel war auch nicht aufgefüttert. Mir war bei mehr Wind im Flug schon aufgefallen, dass die UQS begannen ein "S" zu schlagen, und ich hatte mir vorgenommen, sie einmal durch eine in 10 mm zu ersetzen. Nach dem Kielschaden musste ich ja zwangsläufig ran und habe dann den neuen 8 mm Kiel komplett aufgefüttert und eine 10 mm UQS verbaut.
Der Kite hat, weil auch Powerlines verbaut sind, schon vorher übel gezogen, aber jetzt setzt er noch eine Schippe drauf. Echt digital, das Kerlchen, der potenziert locker die Windkraft... Heute flog ich ihn zunächst bei 3 Bft, aber mit dem Regen kamen kräftige Böen. Einmal konnte ich die 100 daN-Leinen (und mich) nur retten, indem ich 30 m nach vorne spurtete. Die Phase des Starkwinds habe ich dann mit wilden Spins im Zenit überbrückt
Und für die Größe ist er sehr schnell! Was für ein Spaß.
Sehr hübsch ist er geworden, Thilo! Nun noch eine kleine Faltenapplikation (oder Schatten), dann sieht von weitem keiner mehr, dass es kein echter Drachen ist ![]()
Wunderschöne Gespanne! Die kleinen Schwestern gefallen mir besonders gut, jede mit dem kleinen Schwarzen
Ich wünsche eine gute Nacht und einen schönen Sonntag!
Nur, um mal ein paar Leinenfabrikate in den Raum zu werfen, die öfter geflogen werden bei Speedkites:
Liros DC
Laser Pro Gold
Climax Profiline
Climax Protec
Ja, das gehört ans Ende der UQS, die ins Mittelkreuz eingeschoben wird!
Die Leinen hängen immer vom Typ des Speedkites und den Windverhältnissen ab. Ich habe schon 100 daN-Leinen an eine Trinity 145 verloren, immer wieder erstaunlich, was die für einen Druck entwickelt!! Auch die Länge ist Geschmacksache, viele Piloten bevorzugen 35 m, weil diese Länge auch im Wettkampf geflogen wird und oftmals auch eine gewisse Strecke im Groundpass benötigt wird, damit die Geschwindigkeit voll aufgebaut werden kann.
Stelle doch bitte mal ein Foto von Deinem Schätzchen hier ein - irgendeiner der alten Hasen wird sicherlich wissen, was es für ein Modell ist.
Das ist Spitze, Frank ![]()
Der Regen kam quer -
der Tsunami flog schwer...
Das ist das Fazit des heutigen Tages bei absolutem Sch...-Wetter. So was von Hackwind hatten wir lange nicht mehr, gar nicht ideal zum Einstellen einer Speedkite-Waage. So hatte ich ihn erst zu steil, dann kam er auf Strömung, klappte aber beim ersten Druckverlust weg (also zu flach) und in mittlerer Einstellung drehte er immer sehr schnell wieder heraus. ABER: es gibt DIE Einstellung - der wird dann extrem schnell, wow.
So warte ich also auf einen Tag mit konstanterem Wind. Und ich hätte Davids Rat befolgen sollen, die Stäbe an den Enden aufzufüttern, die ins Eddykreuz kommen. Dann müsste ich jetzt rechts nicht den kurzen Stab austauschen...
Und - die weißen Eddykreuze von Exel halten bestens. Die schwarzen hätte es direkt beim ersten Loslassen zerbröselt, so wie der Drachen herunterkam.
Aber es gab auch andere wertvolle Erkenntnisse, und zwar sowohl die neuen Drachenstiefel und die neue Windjacke von Strauss halten zwei Stunden zuverlässig den Regen ab ![]()
Toll, wie vielseitig Du unterwegs bist. Der sieht sehr schön aus!
Ich möchte mal eine Lanze brechen für die Lycos! Von schlechter Verarbeitung kann keine Rede sein!
Wenn man beim Verpacken die Waageschnüre an den Anknüpftampen zusammenbuchtet, kommt auch nichts durcheinander.
Sollte sich durch Loops oder Spins die Waage auf jeder Seit in sich gedreht haben, kann das vor dem nächsten Start sehr einfach behoben werden...
Ruf mal Gustav an, wie man zwei davon gleichzeitig fliegt
Viel Spaß damit, Jörg!
Dennoch sind die weißen von Exel deutlich besser als die schwarzen. Ich hatte beim WS-Tsunami den Kite deutlich, aber nicht heftig abgesetzt und auf der einen Seite war das schwarze Kreuz sofort durch. Von den weißen habe ich bislang keine Klagen gehört, und die 6mm Stäbe gehen auch deutlich satter hinein in die weißen... Mal sehen, wie stabil die sind...
@Nordland - der Kuh gehen die vielen Drachen im Wohnzimmer langsam auf den Geist...
Top
Und alle Tipps zu den Perspektiven 1a umgesetzt!
Cutlass ist was das ganze Flugverhalten angeht schon ne gewisse Ausnahme .
Wie wahr, wie wahr!
@psychodad - Kippstart bei viel Wind in der Windfenstermitte funktioniert auch nicht. Man kann den Kite dann ca. 45° nach rechts oder links stellen, ihn Kippen und muss dann nur richtig reagieren, wenn er Richtung Windfenstermitte abdreht...
Klasse! Diese Selbstironie ist großartig. Du schaffst das!!
Was glaubst, was ich an Strecke gemacht habe noch vor gar nicht so langer Zeit -habe ich nur nicht gefilmt
Hast Du es auch mal mit dem Kippstart versucht? Ansonsten hat der Kite ja schon gut an Höhe gewonnen.
@ Marcy - Recht hast Du, bei meinem Cutlass ist es allerdings etwas anders, der benötigt nach dem Kippen zur Seite, was er häufig macht, Slack an der der Flugrichtung entgegengesetzten Leine, damit er sich langsam in Strömung zieht.... Man muss sich halt an den Kite gewöhnen. Immer gut, wenn das dann auch ohne viel Bruch vonstatten geht...
Habe ich alles so gemacht, die UQS extra noch etwas eingekürzt auf exakt die 61,2 cm. So passt es sehr gut und der Kite kann sich prima profilieren. Alles ist nun fertig bestabt.
