Der Fusion ist übrigens ein 450!
Und der Armageddon 145 geht bei mehr Wind wirklich bestens, ich dürfte das heute ausprobieren.
Der Fusion ist übrigens ein 450!
Und der Armageddon 145 geht bei mehr Wind wirklich bestens, ich dürfte das heute ausprobieren.
Klasse, Thorsten, vielen Dank fürs Hochladen. War wirklich eine tolle Aktion!
Heute haben Ledros und ich lange Zeit Teamflug mit unseren Scalpel Maxis gemacht und sehr genossen. Das geht wunderbar mit den großen Fliegern. Und Dank der Tipps vom erfahrenen Teamflieger MP3 auch reibungslos
Irre spannend, sich so zu verfolgen!
Eventuell bekomme ich noch ein paar Videoschnipsel davon zugeschickt.
Ja, das ganz leichte Cuben, das Marco im Truxxal 240 UL verbaut hat, ist großartig. Extrem leicht und bislang auch sehr belastbar.
Ja, sehr schön - professioneller als meine Tasche...
Schöner Flugbericht, Mathias
Die kleinen Umbauten machen wirklich eine Menge aus. Weiterhin viel Spaß!
Du nimmst die ja ganz schön ran bei den Startversuchen, Uwe... Bei so einem seitlichen Aufsetzer kann schon mal eine LK durch sein... Aber danke fürs Zeigen, der beeindruckenden Strömungsaufnahmen.
Und der B-Fast gefällt mir auch sehr gut!
Der 180er läuft richtig gut
Schade um die LK!
Kommt Zeit, kommt Wind
Man muss nur ausreichend viele Drachengrößen haben, dann kann man immer fliegen ![]()
Dann dürfte Dir dieses Video ja auch bekannt sein, Bruno, oder? Ich finde der URO ist an 35 m extrem schnell unterwegs...
So, ich komme gerade sehr fröhlich und gut gelaunt von der Wiese. Das wunderschöne Gespann aus Kleiner Schwester, Junior, Großer Bruder und Long Dart fliegt wieder perfekt, so wie vor dem Waageriss. Heute war schwacher Wind von 0-14 km/h und folgende Erkenntnisse ließen sich gewinnen:
Ab etwa 6 km/h Wind lässt sich das Gespann trotz meiner steilen Trimmung gut starten. Es fliegt bei diesem Wind, konstante Bedingungen vorausgesetzt, auch schon langsam von selbst, was wunderbar entspannend ist.
Luftlöcher und Phasen unter 5 km/h lassen sich durch Arbeit an den Leinen gut überbrücken, ist aber durch den Gegenzug des Gespanns recht ermüdend für die Arme.
Ab 8-9 km/h fliegt das Gespann dann mit guter Rückmeldung und Loops sind gut möglich.
Über 10 km/h fängt dann eindeutig der Wohlfühlbereich an (mein persönlicher
), dann ist das Gespann druckvoll, schnell und wunderbar stabil unterwegs.
Und es ist ein Hingucker! Sowohl für den Piloten als auch fürs Laufpublikum, das heute zumindest kurz anhielt, um sich am Gespann zu erfreuen.
Einfach nur Klasse ![]()
Uiiiih, krasse Farben
Der wird dunkle Wintertage aufhellen ![]()
25 m haben den Vorteil, dass der Kite sie früher durchgezogen bekommt. Allerdings verkleinert sich dadurch auch das Windfenster, was ich bei dem kleinen Flitzer persönlich etwas schade finde. Deshalb fliege ich lieber 35 m, eine Nummer dünner. Aber letztlich ist es Geschmacksache.
Bei mir lief das Vögelchen bei 5 Bft an 35 m 38 daN extrem gut.
Top!! Sehr schönes Video.
Drehender Wind bei Aufnahmen mit Stativ ist ziemlich nervig!
Der Hintergrund ist auch Klasse mit den Baumgruppen - wie von einem antiken Meister komponiert.
Und die Gegenlichtaufnahmen sind super gelungen.
Ja, versuche erst einmal die Grundeinstellung! Damit fliegt er - zumindestens meiner - hervorragend von 3-6 Ft (bei mehr habe ich ihn noch nicht in der Luft gehabt).
Sehr schön, die Polos. Und klasse geflogen, so dicht über dem Wasser ![]()
