Beiträge von Fliege

    Danke für die Hinweise,


    ich muss mich korrigieren in meiner Fullsize Beschreibung.Im Nachhinein logisch, das damit fast ausschließlich Drachen um 2,50 gemeint sind. Für mich stand das bisher eher für grosse Drachen über 2,40m, mein Fehler. Baupläne in 2,50 hatte ich nicht gefunden. Aber da ja viele Drachen selbst nähen, ging ich davon aus, das dies auch für "Fullsize" gilt.


    Das zunächst ein Probeflug vor jeglicher Entscheidung sinnvoll ist, steht ausser Frage. Diese Möglichkeit bietet sich mir in absehbarer Zeit jedoch nicht, meine Informationen basieren auf diesem Forum.
    Gerne würde ich einen Nirvana, TnT, DeepSpace, usw. mal probefliegen, um vor einem Kauf zu wissen, ob es die richtige Entscheidung ist.DA dies für mich so nicht möglich ist, muss ich mich halt weiter überraschen lassen.


    Den Aquarius hatte ich mir auch schon mal angelesen, den Nazko schau ich mir jetzt an.

    Bei den Flugeigenschaften denke ich an eine direkte und feinfühlige Ansteuerung, nicht zu starken Druckaufbau,stabile Rücken und Bauchlage.
    Da ich nur Over fliege, fehlen mir weitere Vergleichsmöglichkeiten.Er kommt mir inzwischen ein wenig träge vor und braucht meines Empfindens doch sehr kräftige Impulse.Und bei sehr wenig Wind, macht er wenig Spass.
    Verändern sich durchs skalieren nicht die ursprünglichen Flugeigenschaften?

    Hallo Drachenbauer,


    habe mir schon einige Baupläne angesehen, finde aber nicht das richtige, weil aus dem Bauplan nicht zwingend die eigentlichen Flugeigenschaften hervorgehen.
    Ich würde gerne einen Trickdrachen, Spannweite ca.2,50 bauen. Das Modell sollte, wenn überhaupt möglich, mit kurzen Lenkbewegungen zu fliegen sein. Ideal wäre eine Std und Ul Ausführung.Bevorzugen würde ich zunächst eine binnenwindtaugliche UL Ausführung. Wäre schön, wenn Ihr mir dabei helfen würdet.

    weil ich die zu mir passenden einfach noch nicht gefunden habe, also muss ich weiterkaufen. Meine Ziele sind:


    1 Nullwindgleiter
    1 Fullsitze Präzisions-Trickser std, der gleichzeitig ab 2 km/h fliegt;-)
    1 Revolution Vierleiner- den hab ich jetzt
    1 Matte Grösse 3,0
    Tja und sie müssten natürlich in Design und Farbe meinem Geschmak entsprechen.
    Das wärs! Oder doch besser 2 von Jedem, es könnte ja einer kaputtgehen... :D

    Mein Erstlingswerk


    nicht gebaut,dafür den SLE aufgetrennt,alle notwendigen Teile entnommen und mit 29 Flächen vernäht.

    Einfacher wäre es sicher gewesen, ein Stück Segel mit 6 Feldern zu aplizieren und die Überlappungen mit Nähten anzudeuten. Hinterher ist man schlauer ;)
    Aber im zen würde es wohl heissen: "Werde zur Nadel".

    Das sieht ja aus wie aus der guten Alten Zeit. Langhaarige, nacktbrüstige, unrasierte Kleinbusfahrer, davor haben die Eltern immer gewarnt :) Mal ehrlich ihr Oldschooler, was habt Ihr damals geraucht? ;)
    Wahrscheinlich werden die heutigen Trickser irgendwann auch Oldschooler sein, scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.

    Hybrid 240
    - anfangs war ich unzufrieden, die Grundwaageeinstellung passte nicht. Somit war das Flugverhalten nicht so toll. Rückfragen bei T.Horvath klärten dies und den Hinweis "sich auf den Drachen einlassen" um das persönliche Setup herauszufinden, schafften dann schnell Begeisterung. Zeitweise war ich geneigt, nichts anderes mehr zu fliegen.Der LWH sollte noch dazukommen, weil ich damit noch mehr Thermik erreichen wollte und er einfach schön ist...
    Doch nun zum Flugverhalten. Er fliegt bei 0 Wind, Boen machen ihm auch nichts.Er lässt sich eng kreisen, aber auch lange, kontrollierte Flüge in alle Richtungen zu. Er lässt sich sehr gut einstellen, um Wendigkeit, Stabilität oder Steigrate anzupassen. Ich muss gestehen, das ich ihn anfangs auch bei zuviel Wind geflogen bin, aber das macht ihm nichts.
    Starts sind unkompliziert, bei 0 Wind lege ich 50 m Schnur aus ziehe ihn hoch, der Rest läuft dann von der Rolle, auf der sich 180m 38daN befinden.Die werden auch schon mal knapp, denn man kann den Drachen gut über Land oder Täler fliegen.
    Er lässt sich hervorragend steuern, sowohl auf engen Plätzen oder über entfernten Hindernissen.
    Mein Setup besteht allerdings auch aus zusätzlichen Gewicht. Ein 50 Cent Stück unter die Nase geklemmt, lässt ihm m.E. wesentlich länger gleiten. Inzwischen habe ich passende Nasenkappen mit 6-8-9 Gr. Blei ausgegossen, fliege aber überwiegend die 6-8 g. Variante.
    Die Gewichtszugabe ergibt sich wahrscheinlich durch die dünne Schnur. Thomas H.empfiehlt unterschiedliche Schnüre für Nah und Fernflüge.
    Klasse finde ich auch die einfache Schutzhülle und das kurze Packmass.Mit dem geringen Gewicht bietet sich die Mitnahme auch bei Spaziergängen an.
    Inzwischen fehlen mir selbst die Argumente, warum der LWH noch zu kaufen wäre...Bin rundrum zufrieden und habe damit schon viele, tolle Flüge gehabt.


    Im Zuge dieser Begeisterung kamen auch der Ninja und Zero dazu. Im Vergleich zum Hybrid ist der Ninja nur ne Drehmaschiene.Auch auf Videos hab ich nichts anderes gesehen, ausser bei einem, da sind 10 gr. auf die Nase gekommen und er fliegt gut.


    Der Zero fliegt m.E. besser und macht Spass auf engstem 0Wind-Raum.


    Mit den Letztgenannten habe ich mich nicht so intensiv auseinandergesetzt, sie dienen nun als Dekoelement im Büro.Das mag allerdings auch daran liegen, das der Hybrid für mich schlichtweg die eierlegende Wollmichsau ist, von 0Wind bis eigentlich zuviel..
    ;)

    Zitat


    @ Fliege
    Also ich muss ja sagen, das muss man auch erst einmal hinbekommen :D


    Mangels Wind musste das Gespann schon mal schnell gelandet werden.Da war mir jede Form recht, Hauptsache es gab kein Knäul. :) Und im Tiefschnee "sitzt" die dann auch.


    Freue mich, das Euch die Bilder gefallen, zumal der "Fotograf" wenig motiviert war und die Kamera nicht kannte.Hatte nicht damit gerechnet, das überhaupt ein scharfes Bild dabei ist.Andererseits hat sich wieder mal gezeigt, das schlechtes Wetter kein Grund für Nichtfliegen ist. Der spätere strahlend blaue Himmel und die verschneite Landschaft waren neben dem Gespann ein echtes Erlebnis.


    Ein Steiki 3,5 würde sich da auch gut machen...:-O

    Hi,
    habe heute ein Gespann aus 3 Over mit einem winterlichen Spaziergang verknüpft.
    Die Verbindungsleinen aus 70kg Waageschnur 1,90m mit beidseitiger Schlaufe und eine 25cm Knötchenleiter mit Schlaufe. Dadurch lies sich der Zusammenbau im tiefen Schnee halbwegs schnell umsetzen.
    Wetter- Schnee bis blauer Himmel
    Wind- meist böig von 8 -22 km/h
    Leine- 40m/70daN


    Fazit-hat echt Spass gemacht:-O, da freut man sich auf richtigen Wind!
    Gruss an Günter :H:


    Habe auch eine eigene Winterlandung kreiert.
    Hier die ganzen 3 Std
    Am besten 2 sek. einstellen.