Das Rückschnulzverhalten
,Klasse
- das Wort nehme ich sofort in mein Vokabular auf
Beiträge von gerard61
-
-
Auf das Rennen bin ich schon gespannt , Michael
-
Habe auch noch mal etwas gebaut, das schöne an den Gleitern ist ja auch, daß die Drachentasche kaum merklich voller wird
Spannweite ist 132 cm Gewicht 28,7 g
Probeflug steht noch aus. -
Du meinst ,da sollte man mehr als 210 cm Spannweite haben ?
-
-
Es hat mich doch gereizt , einen leichteren in kleinerer Größe zu bauen und so hatte ich mir ein Ziel von 40g gesetzt, das ich nicht überschreiten wollte .Fast hat es geklappt, der Kerl wiegt 40,90 g , bei einer Spannweite von 160 cm und 95 cm Höhe. Bestabt habe ich mit 2/1 in der Leitkante mit Spitzen aus 1,5 ( 1er wären auch gut gewesen, hatte ich aber nicht mehr da ) .Der Kiel ist versehentlich in 2mm voll bestückt, hatte meine Brille nicht auf
. In die Nase mussten diesmal noch 3 g rein .Jeder Kite ist anders , es sei denn man baut einen identisch nach .
Im Wohnzimmer schwebt er schon mal gut , beim nächsten Hallenbesuch werde ich ausgiebig testen. -
Ich habe noch mal einen in 2.m Spannweite gebaut, mit 3/2 mm Leitkante und 1,5 mm Spitze wiegt er 63 g und fliegt gaanz prima .
-
Den 180er gibt es zusätzlich
-
Das ist sehr gut , so einen mit 3/2 mm wollte ich jetzt in 180 cm bauen
,ich habe auch keine Bedenken das gut hinzukriegen , aber ich dachte mir halt , vielleicht gibt es allgemeingültige
Anhaltspunkte ,die es einem erleichtern ans Ziel zu kommen .
Dann mache ich mal weiter , wie gehabt .Danke für deine Antwort .
Gruß Gerard
-
-
Ich habe ja jetzt recht erfolgreich einen Gleiter gebaut, habe mich da teilweise von meinem Gefühl leiten lassen, wo ich die Spreize anbringe und mit welchem Abstand und welcher Länge. Was mich aber interessiert , ist ,ob es eine Formel oder dergleichen gibt , die mir erleichtert, auch bei einem anderen Shape , die richtige Position zu finden, ebenso wie die Position zum anschlaufen der Waage .
Würde mich über eure Erfahrungen sehr freuen, wenn ihr sie mir mitteilen wollt .
Nur bitte nicht zu kompliziert, von Gleitzahl und dergleichen habe ich keine AhnungGruß Gerard
-
Irgendwie haben es mir die Gleiter im Moment angetan .
Ich habe mir noch einen in klein gebaut, der lässt sich sogar im Wohnzimmer fliegen, wenn es nicht ganz klein ist .
Ich hatte keinen Bauplan und so habe ich ungefähr das Shape vom Wala nur in klein genommen und die Spreize wie bei meinem Großen .
Spannweite ist 70 cm und da ich Schikara genommen habe und in der Nase noch 1,8 g rein mussten , wiegt er 12g Flugfertig . Die Verbinder habe ich mir aus kleinen ,harten Endkappen gemacht, in die ich Löcher gebort habe , und das Gestänge ist komplett aus 1 mm CFK .Fliegt prima .Video folgt , wenn ich mal wieder in der Halle bin und ein zweiter Mann zum flimen da ist . -
Ja , da schließe ich mich gerne an . Respekt, sehr schöne Arbeit, Harald.
-
So Leute , dank Thorsten @ToGau gibt es nun einen Plotplan in Corel Draw in 1:1 , den ihr euch bei mir ordern könnt ,wenn ihr auf diese Weise baut ,in den Download Bereich will ich ihn nicht stellen ,da dann auch Google Zugriff hätte.
Der Plan soll nach wie vor für Forenmitglieder zum Eigenbedarf frei sein.Gruß Gerard
-
Nein, schick ihn mir bitte, ich stelle ihn dann in mein Speedy Album , sonst erscheint er bei Google, das möchte ich nicht.
-
Hallo Thorsten, ja mach das ruhig, es gibt ja doch immer mehr hier , die so Arbeiten.
Gruß Gérard
-
-
Super, der Schleierdelta , der gefällt mir sehr gut
Toll mit dem besonders langen Schleier , und diese Farbe......... -
-
Ich habe mir jetzt auch einen gebaut , wenn auch nicht ganz nach Helmut's Plan .Etwas habe ich ihn noch verändert, so das er jetzt 210 cm Spannweite hat , und der Kiel weiter nach hinten durch geht. Ich bin bei einem Gewicht von 93 g. gelandet , wobei nach heutigem Probeflug noch einmal 8,5 g. in die Nase dazukommen.
Auf jeden Fall macht er mir riesigen Spaß .
Ein kleines Video gibt es von der heutigen Premiere :
http://sendvid.com/b7ygo943