Korrekt , die obere und untere hat keine Verbindung.
Vielleicht kannst du ja mal ein Foto vom aufgebauten angeleinten Kite machen.
Korrekt , die obere und untere hat keine Verbindung.
Vielleicht kannst du ja mal ein Foto vom aufgebauten angeleinten Kite machen.
Du meinst aber nicht den rechten auf dem Bild ? Wenn ich das richtig sehe , ist das ein Speedy .
Gruß Gerard
Wieso ist Serafil 30 dünnes Garn , wenn du Serafil 60 nimmst , ist das schon recht dickes Garn , ich hab mit meiner 931 eine Sonnenschirmbespannung erneuert mit richtig dickem Stoff und Serafil 80 und das hält .
Ich würde mich rantasten an die Grenze des machbaren .
Jepp Schneeketten
Spüliwasser reinarbeiten .
Grüße Gerard
Ich war zwar leider nicht dabei , aber habe diesen Link noch beizusteuern:
ich nutze Bleistift und Fotokarton
Danke für die Info , wenn ich die Jungs noch mal sehe , leite ich das weiter .
Also ich habe heute am Nordstrand Zwei Jungs mit so einem Teil geholfen , da war die Leitkantentasche mit Klett , die Vertikalen ohne . Ist das eigentlich normal, das das Teil ohne Anleitung verkauft wird ?
Edit: die einzelne 130 Schlaufe ist für die Mitte?
Jess
Plastiklochverstärkungen ? Kenne ich nicht Die Löcher im Dacron werden durch heiß stechen haltbar , wenn du dort LKW Plane nimmst , brauchst du nur eine Lochzange , das hält ohne Hitze .Beim Rev hast du ja nur eine Vertikale je Seite , dort geht die Waage im 90° Winkel von der Leitkante weg , wodurch du den Verbinder nur von hinten im Dacron ausschneiden müsstest und die Waage dort um den Verbinder schlaufst . Kannst auch a la Restless ausschneiden , dann eben nur Daumenbreit , beim Ŕestless ist's breiter wegen der 2 Vertikalen je Seite , und ja das machts steifer . Beim Restless sind die Waageschnüre mittels Buchtknoten auf die Leitkantenstäbe geschlauft .
Das hinterlegen mit Mylar ist auf jeden Fall eine gute Idee. Und wir/einige unter den Drachenbauern verbinden die Vertikalen mittlerweile direkt mittels T- Verbinder mit der Leitkante, dann scheuert dort kein Loch mehr rein .
Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Foto davon schiessen.
Das Gewicht des Mylars hinter den Stäben ist zu vernachlässigen.
Grüße Gerard
Da bin ich mal gespannt wie sich das Flugverhalten durch das Zusammenführen der Vertikalen ändert.
Gruß Carsten
Also ich werde ihn die Tage mal im direkten Vergleich fliegen , aber ich denke Plastikmann hat recht mit der Drehfreudigkeit , die ist stärker , ich muss da noch schauen ob ich ihn trotzdem so lasse , das - wie auf Schienen- liegt mir mehr , aber ob ich das ganze Konzept noch umbaue auf externe Anschlüsse an der Leitkante weiß ich noch nicht , das wird die Zeit zeigen , auf jeden Fall besser nicht kurz nach einem eher trägen Vogel fliegen empfiehlt sich , sonst müssen sich die Hände so stark neu kalibrieren .
Aber irgendwie fixiert wirst du es schon haben , oder ?