Ok dann sry und das gleich wieder vergessen. Wenn man aber einen einfachen Graßhalm nimmt kann man diesen biegen wie man will und er bricht nicht (obwohl er aus vielen Rohren besteht). Warscheinlich lässt sich das aufgrund der deutlich größeren Wandstärke so nicht übertragen.
Beiträge von Sohalt
-
-
Zitat
Autos, Bäume ect. sollten schon in der Nähe sein.
Nicht so empfehlenswert. Am besten sind Bodenanker die du einfach in die Wiese steckst.
-
Zitat
Meine Frau fliegt bei 43 kg
:O Wie kann man als Erwachsener so ein Gewicht haben?
-
Zitat
Hab mir die letzten Tage einiges durchgelesen
Sieht nicht so aus.
-
Zitat
Rohre sind immer ein bisschen weniger "stabil" (du meinst wahrscheinlich "steif") als Vollstäbe mit gleichem Durchmesser (und natürlich dem gleichen Material und Herstellungsverfahren).
Das kann man sich ein wenig wie bei einem Grashalm vorstellen, der ja auch aus Rohren besteht. Er ist dadurch sehr biegsam. Beim Grashalm geht die Biegsamkeit soweit, dass er sich nichtmal brechen lässt, ein GFK-Rohr jedoch schon.
-
Ja, wirklich genial. Und das hier ist ja auch nochmal ein guter Link für Drachenbeleuchtungen.
Zitatund die andere "leinenbeleuchtung" in wittenberg
waren von drachen-zauber. guckstdu: HIER! -
Entschuldigung, wenn ich mich mal in eure Streiterei einmische, aber das:
Zitateine weiße 5 mm Diode mit einem 15° Abstrahlwinkel, wird der Winkel größer verringert sich die (Mk) Lumenzahl, kann direkt an die Lithium-Knopfzelle (CR1025) angeschlossen/-klebt werden.
Die Diode kostet 39 Cent, die Knopfzelle 95 Cent.
Fünf Dioden + Knoppzelle kosten zusammen mithin 2.90 € Diode samt Zelle knapp 5 Gramm.ist doch nicht nichts. Zumal das ganze später sogar noch günstiger funktioniert. Es wäre jetzt noch schön auch hier Bezugsquellen zu erfahren. Außerdem geht es hier ja auch nicht darum welches Beleuchtungssystem richtig oder falsch ist, sonder darum, dass Vorschläge gesammelt werden. Wie jeder einzelne anschließend verfährt ist dann egal. Jeder wird sicher eine Möglichkeit finden und wenn es eben mal nicht funktioniert heißt es eben learning by doing. Es wäre schön wenn jeder mit Vorschlägen eventuell nochmal eine bebilderte Anleitung mit allen Daten und einzelnen Schritten schreiben würde. Dann hat man einen Überblick und sieht Vor- und Nachteile. So kann jeder anschließend selbst entscheiden.
lg Paolo -
Zitat
Die typischte und häufigste Frage, die ein Einsteiger hier immer im Forum stellt, mit welcher Matte und welcher Größe er oder sie denn anfangen soll, habe ich hier nicht gestellt. Mit viel Geduld und ein wenig Suchen hier im Forum findet man alle Antworten auf alle möglichen Fragen, die ein Anfänger nur stellen kann und werden hier zu hunderten seriös beantwortet. Somit hatte ich überhaupt keinen Grund, hier eine Frage zu stellen. Lesen bildet und die Erfahrungen von anderen Mitglieder hier im Forum sind echt Gold wert. Also baut darauf wie ich und dann kann überhaupt nichts passieren!!! Nur welche Matte von welchen Herteller genau, das ist im Endeffekt reine Geschmackssache. Eine Einsteigermatte zum Anfang reicht völlig aus, um erst einmal "vorläufig" alle Fliegergelüste zu befriedigen und jedem Neuling ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern.
:H:
-
-
Schau mal HIER Da kannst du dir die Hankerchief- Bauanleitung als PDF runterladen. Als Querspreize wird hier Federstahldraht genannt. Der hat den Vorteil, dass er sich leichter biegt als Holz. Ansonsten ist ein ausgeschlachtetes Bambusrollo vom Schweden gut als Stablieferant für kleinere Größen zu verwenden. Bei 50x50 wirds m.E. zu dünn sein.
-
Ja klar is die selbstgebaut. Ich meinte nur, dass sich hunne nochg mal überlegen soll, obs was selbstgebautes oder was von der stange werden soll. Dass die meisten ihre Drachenfähren selberbauen und auch eigene Auslösemechanismen und die verschiedensten Anwendungen für ihre Fähren haben weiß ich
.
-
Ne Drachenfähre sollte doch eigentlich auch gut selbst zu bauen sein. Dan kann man die individuell auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt bauen.
-
-
-
Du bist 15 betreibst Powerkiten willst ne Spiegelreflex und legst dir Photoshop zu und schreibst dann, dass man als Jugendlicher nicht so viel Geld hat. Also deine Oma oder was auch immer hät ich gern. GIMP is ne kostenlose, gute und auch sehr umfangreiche Software, mit der man wenn man sie bedienen kann auch eine Menge hinbekommt.
-
Warum eigentlich die Leine durch die Hand laufen lassen??? Ne Spule mit Kurbel is doch viel praktischer. Und zum große Drachen unter Zug runterzuholen n Niederholer. Da is nichts mit Leine durch die Hand.
-
Die von dir oben erwähnte Symphony Speed ist nichts zum fahren. Ist nur nen 2Leiner und auf Fun und Speed ausgelegt. Normale 4 Leiner werden meist mit Handles und Depowerkites mit ner Bar (Lenkstange) geflogen. Nen Handlekite ist erstmal günstiger und vorallem macht ein Depowerkite in 3-4m² keinen Sinn. Am besten ist wirklich, wenn du jemanden findest bei dem du mal Probefliegen darfst.
-
Zitat
FAIL!
:=( :=( Naja die Achsen sind auch das was mich am meisten gestört hat. Aber die lassen sich im Nachhinein ja noch aufrüsten. Außerdem ist es fürn Anfang warscheinlich auch nicht von Nachteil wenn n Achsbruch nich gleich bei den Nobelachsen passiert.
Zebra oder Psycho?
Das Psycho hat nich nur n Ahorndeck, sondern n Holz-Epoxy-Composite Deck.
Zum Psycho steht halt noch gar nichts im Forum.
Hat jemand Erfahrung?
lg Paolo -
Ok den Thread kenn ich schon und hab ihn auch gelesen. Wollte jetz halt speziell zum Zebra n Feedback haben. Die Kites sin ja wohl voll ok. Ansonsten gibt es natürlich bessere Boards, aber ich brauch für den Einstieg ja kein Profiboard und kann es mir auch nicht leisten (bin 14). Ansonsten ist mir noch das Psycho von Scrub aufgefallen. Was ist dazu zu sagen (außer dass es nicht mit 500€ Boards mithalten kann?)
-
nehme alles zurück.