Beiträge von Sportex
-
-
-
-
-
Kabel: ich habe in der Tat einige Sachen verändert, mit den folgenden Ergebnissen.
1) ich habe ein Mittelkreuz eingebaut (allerdings 6 auf 6) ===> natürlich keine Veränderungen der Flugeigenschaften
2) ich habe die uQs um jeweils 1,5 cm verlängert ===> ist m.E. etwas flotter unterwegs, startet aber schwerer.
3) ich habe die Standoffs um 0,2mm dicker gewählt und ca 3 cm länger gemacht. Dadurch hoffte ich auf mehr Vorspannung im Segel
===> fliegt irgendwie genauso wie vorher, nur deutlich leiser...4) ich habe eine obere Querspreize eingebaut und auch dort mit verschiedenen Längen experimentiert... ===> bringt gar nichts, fliegt eher schlechter als vorher ===> hab ich also wieder rausgenommen!!!
Insgesamt glaube ich, bei diesem Kite geht mit pimpen nicht soviel, lohnt den ganzen Aufwand nicht wirklich...
Gruß Stefan
-
Deine eigentliche Frage kann man natürlich auch noch beantworten: Ist gefahrlos möglich, Kiel und Kreuz rausnehmen, auf eine feste Unterlage legen (Glas!?) und mit einem sehr heißen Lötkolben bzw. Heißschneider mit einer Schablone oder auch Schnapsglas das Loch vergrößern. Voila!
Mich hat der Zustand auch generft, habe dann aber entscheiden, daß ich keine Abstürze mache und das kleine Loch nicht brauche
Habe ich bei meinem FastForward XL auch so gemacht (auch da war es ursprünglich von Wolkenstürmer so angedacht!). Fliegt genauso wie vorher, sieht aber besser aus!
Gruß Stefan
-
Einfach locker rangehen und Spaß haben... 8-)
Gruß Stefan
-
sag wenn
-
OK, aber das kleben der Gummistopper macht es schwieriger zu wechseln...
ist ja auch egal, geht ja alles...
Stefan
-
-
nee, nee, ist ja in Ahrenshoop an der Ostsee gewesen...
Gruß Stefan
-
@ALL: Natürlich sind diese beiden Kites echte Herausforderungen für die "nicht-Profies" unter uns, und natürlich wird die nicht jeder ungeübte Pilot bei jedem Wind ans fliegen bekommen,
ABER:
wenn man schon mal Speedkites mit der Startrampe starten kann, und beim richtigen Wind damit loslegt, dann sollte man die beiden F1-Kites auch in die Luft bekommen und :H: :H: :H: auch Spaß am fliegen damit haben...weil bei Hackwind oder bei zuwenig Wind, oder bei zu dicken Leinen, oder bei zuwenig Zeit, und..und...und... , machen die halt auch mal nicht so viel Spaß :-/
Aber auch hier sind die Leitkanten schnell gewechselt...
Gruß und immer MUT
Stefan
-
Hallo Sperch,
Grüße aus der Hauptstadt. Da ich ja schon weiß, wie Du mit Deinen Long-Kites umgehen kannst und wie Du die beherrscht, kannst Du Dich getrost an Beide ranwagen...
Ich habe beide Kites in der "normalen" Version, da gehen die auf jeden Fall auch im Binnenland. In Berlin kann ich die sogar ab und zu auch mal fliegen... :H:
Beide starten mit der Startrampe (Ihr habt ja eine) ohne Probleme.
Empfehlung: kauf Beide, ist ja bald Weihnachten, man ist nur einmal jung und überhaupt...
Tiger II in SPI (rot ist am schnellsten!
) und den Typhon in SPI/Mylar.
Und dann heizen wir beim nächsten Mal in Dornumersiel über die Wiese...
Gruß Stefan
-
-
???
Verstehe ich leider nicht... :O
Gruss Stefan
-
-
Also ich empfehle die Lycos in 3 m von Spiderkites.
Die geht von 2-6 Bft, ab 3 Bft macht die echt Spaß, ab 4 Bft tuts in den Armen weh.
Ist genau das, was Du suchst. Und: Ist ein zweileiner, keine Umgewöhnung nötig, etc.Gruß Stefan
-
Der Horror: Dann kommen die alle nach Tempelhof zum grillen.
:-/
Am besten man macht einen Zaun drum und nimmt 2,- € Eintritt.
Es war schon immer so: Eigenheimbesitzer grillen, alle Anderen braten...
Gruß Stefan
-
Also ich habe die Beamer IV in 2 und in 3 qm und kann nur folgendes sagen: Während ich (110Kg) bei 5 Bft die 2m Beamer noch recht locker stehend fliegen kann, knallt mich die 3er Beamer da schon gnadenlos weg !!!
Ich gebe den Kollegen recht, die Dir einen gleichgroßen oder nur leicht grösseren Intermediate bzw. Hochleister empfehlen...
Meine Cooper 2.1 geht bereits ab 3 Bft wie Sau, im Stehen hat die m.E. noch mehr bumms als die 3er Beamer. Ist allerdings auch ein Hochleister (aber Tiefpreiser
)
Gruß Stefan
-
Zitat
Und selbst wenn man nicht in die leinen langt hat man nach ein paar stunden leichte blasen an den haenden, wenn man nicht gerade handwerker ist und eh schon 5mm hornhaut hat.
Wenn man die richtigen Händles benutzt passiert gar nix. Seitdem ich auf Ozone umgerüstet habe, sehen meine Hände nach dem Kiten wie vor dem kiten aus. Kein Problem.
Gruß Stefan