Beiträge von Sportex

    Meines Erachtens gibt es keinen Kite, der bei der Größe mehr Zug entwickelt als der Panthere II.
    Und er entwickelt sogar deutlich mehr Zug als einige größere Kites. Wie Long das gemacht hat???


    Und dann den Panthere II midi ohne Zug :O :O :O ???


    Gruß Stefan

    Merde, habe hier im Urlaub nichts zu messen...


    Hab mir den Tauros noch mal angesehen, alles so wie beim erstem Mal, nichts lose, gar nichts.
    Hatte den auf den oberen Knoten auch viel druckvoller in Erinnerung, wollte aber sicher gehen...
    Ich probiers morgen nochmal auf dem 2ten Knoten...kann nicht sein...


    Gruß Stefan

    Habe ich doch auch gemacht... ;)


    Nachdem der Meister Long persönlich empfahl, die gesamte Rampe mit Filz zu bekleben, habe ich das getan...
    Geht immer noch super und nichts rubbelt sich ab... Perfekt.


    Gruß Stefan

    Jaja, habe alles dabei.... 8-)


    Gehe jetzt (nach dem Essen!) noch mal raus, und fliege S-Kite XS, S-Kite GSI und den FEAR. 100er Leinen müssen reichen... :D
    Morgen dann den ganzen Tag 4 Bft und Donnerstag und Freitag sind 6-7 Bft angesagt... Dann kommen eher die kleineren wie Wilde Hilde, Atrax M , Atrax F, Atrax 0.65, SAS 82,5, Steel, Apex, und und und... Ich freue mische...


    Gruß Stefan

    Hallo Kitegemeinde,



    ich bin gerade in Söndervig/DK und hatte heute fluffige, weil total gleichmässige 5 Bft / im Schnitt 35 km/h).
    Da ich ein wenig faul war, habe ich mir "ungefähr" gleichartige Kites ausgewählt, um nur eine Leine auslegen zu müssen. :D


    So, 35m 110er; ausgewählte Kites: n`Finity 0.6, SAS 125, S-Kite 0.9 semi, Wilder Willi (etwas kleiner) und Tauros (etwas größer).


    Bei den 3 ungefähr gleichgroßen war meines Erachtens der SAS125 auf jeden Fall der zugstärkste, er zug mich (110kg) gaaaanz leicht, aber stetig durch den Sand, dann der n´Finity 0.6, dann der S-Kite 0.9 semi. Bei diesen Beiden gings definitiv nicht nach vorne. Von der Geschwindigkeit gingen die alle gut ab, der SAS125 war m.E. der agilste.
    Dann den Wilden Willi an die 110er geknüppert, hatte eigentlich ein wenig Durchhang der Leinen erwartet, war aber nicht so. Hat erstaunlicherweise auch an diesen Leinen extremen Spaß gemacht, ich war sehr erstaunt. Wirkt schneller als die anderen und spinnt auch flotter (war aber zu erwarten).


    Dann wollte ichs mir mit dem Tauros so richtig geben, hatte aber Angst um die Leinen und habe auf 40m 160er getauscht...
    Auf dem steilsten Knoten und los gings....und... totale Entäuschung...
    Ich dachte, der ledert mich jetzt richtig durch den Sand, nix wars. Bewegte mich kein Stückchen. Also noch mal runter, einen Knoten flacher gestellt. DAS GLEICHE Spiel... Fuer mich ernuechternd. Naja, hat trotzdem tierisch Laune gemacht, ich schnippele noch mal ein Video zusammen.



    Gruss Stefan

    Hallo Gustav,



    dolles Video, klasse Leistung. Chapeau!!!


    Ich muss das unbedingt mal testen, ich glaube allerdings nicht, dass ich den Atrax 0.65 an 10 m Leine mit einer Hand fliegen kann.. :O :O :O Und dann mit zweien: muss unfassbar schwierig sein.


    2 Fragen dazu:


    1) Hast Du beim Üben viel Bruch prodiziert?


    2) Kannst Du auch Jonglieren? Ich denke, das ist artverwandt dazu...


    interessiert mich einfach mal.


    Danke sehr für die Erweiterung meines Horizontes... :-O


    Stefan

    Hallo Alex,


    Ein sehr schönes Einsteigergespann ist ein 3er Speedwing-Gespann. Bauanleitung dazu gibt es, bestimmt auch hier im Forum.
    Hierbei sind alle drei Drachen gleich groß und das Gespann ist beliebig erweiterbar.


    Verbunden werden die Drachen (in diesem Fall) über 3 (gleichlange) Leinen an den Aluminium-Ringen, das wärs.


    Oder Ihr versucht Euch gleich an einem progressiven Gespann, da ist der hintere immer etwas größer als der vor Ihm fliegende.
    Dazu sollte mal aber Drachen nehmen, die man von einer auf die andere Größe hochskalieren kann, also alle Drachen haben die gleiche Form bzw. Shape.


    Wie gesagt: Speedwing-Gespann ist ein schönes Einsteigergespann!


    Gruß Stefan

    Nach dem Fliegen immer abbauen und in die zugehörige Tasche sorgfältig einpacken. Dann irgendwo in eine trockene, dunkle Ecke stellen. Am besten zu seinen ganzen Drachenkumpels, damit er nicht so alleine ist...Darauf achten, daß das Mylar nicht geknickt wird.


    Man kann ihn gern auch mal ein paar Stunden aufgebaut stehen lassen, aber immer alle Abspannungen lösen, damit das Tuch und die sich erholen kann.


    Gruß Stefan

    naja, bei 1-2 geht es gerade noch so mit dem Oberarmtraining. Wir haben den bei 1 Bft mit den längeren uQs nicht in die Luft bekommen, war schon erstaunlich. Dann die kürzeren uQs rein und los ging es, und zwar sofort. Aber bei 1 bft idt mir der matador noch lieber, der fliegt dann schon gut...


    Der Wind frischte dann gegen Mittag noch auf und wir hatten mit dem SAS200 und dem Matador dann doch noch ne Menge Spaß.


    Wenn ich nicht schon so viel Großdrachen hätte, hätte ich den SAS200 auf meiner Liste.


    Gruß Stefan

    Nur mal so: ich bin als Kind (vor 40 Jahren!!!) meinen Einleiner-Plutodrachen mit meinem Vater an 800m Leine geflogen. Wir konnten Ihn dann nicht mal mehr sehen, haben ca 10min gekurbelt und uns immer riesig gefreut, wenn er wieder auftauchte...


    Übrigens: Wir haben Ihn mittels eine Hochseerolle und Rute vom Angeln hochgelassen, bzw. wieder reingezogen.... Jaja, lang ists´her. Damals hat das übrigens keinen Interessiert, ob man 60 oder 600 m Leine hatte...



    Gruß Stefan

    So Kollegen,


    ich habe den SAS200 gestern das letzte MAL etestet und schicke Ihn morgen an den User Maestrale weiter.
    Die aktualisierte Liste ist beigefügt...


    Leider gestern früh nur 1-2 bft, der SAS200 flog nur mit den kürzeren uQs, aber immerhin; was bei 4Bft passiert, habe ich ja schon letzte Woche gesehen ;) , klasse Kite!


    Hier noch ein kurzes Video vom SAS 200 bei 1-2 Bft, gestern in Tempelhof.


    https://youtu.be/c0sKMIUYsQs[/media]feature=youtu.be]SAS200


    Viel Spaß dem nächsten Tester mit diesem tollen Kite und... ab > 3 Bft immer vorsichtig!


    Gruß Stefan

    set: Klasse Video, ist ja logisch, daß das so gehen würde, aber:


    Die Schlaufen seiner Ozone Handles sind viel zu klein, da passt der Tampen nicht durch, geschweige denn
    zum Schluß das Handle selbst...! Wat nune?


    Übrigens: Es war ein langer und ein kurzer Tampen dabei...


    Gruß Stefan

    Ich habe für einen Kollegen hier eine Ozone Flow in 4.0 geordert und dazu eine Frage. Es sind Ozone-Handles dabei und einzeln zwei unterschiedlich lange Verbindungstampen für die Handles zum einhängen ins Trapez.


    Wie genau wird denn nun der Tampen da angebracht, ohne wieder abzugehen?


    Gruß Stefan