Beiträge von Sportex

    Hallo Leute,


    passt zwar nicht ganz in den Thread, ich versuchs trotzdem:
    Hat schon mal einer Knicklichter vom Angeln zur Beleuchtung versucht? Sind die gut genug zu sehen?
    Welche Farbe sieht man am Besten?


    Scheint mir leichter als mit LED´s zu sein, oder?



    Gruß Stefan

    deraragorn: Wenn Du mit Korvo gesprochen hast, ist die Chance auf einen SAS sehr groß :D


    Dann baust Du den, das wird auch klappen!, und dann postest Du mal ein Videound alle freuen sich, abgemacht?


    Also ich wünsche Dir viel Erfolg und einen tollen "Erstlings"-Kite...


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,



    wer hat Erfahrungen mit dem Kiten bei saftigen Minustemperaturen? Das Snowiter bei großer Kälte mit Ihren Maten draussen sind ist klar, aber wie verhält es sich mit den Stabdrachen?


    Snd die Stäbe und die Verbinder bei -20 besonders stark beansprucht? Brechen die eher?


    Mir war so, daß Kohlefaser und Gummi bei großer Kälte spröder werden, also leichter brechen :O :O :O


    Kennt sich damit jemand aus?


    Bis wieviel Grad Minus kann man bedenkenlos Kiten gehen, welche Erfahrungen habt Ihr damit?


    Gruß Stefan
    - Editiert von Sportex am 25.11.2010, 14:04 -

    deraragorn:


    Also, wenns Dir nur ums Bauen an sich geht, dann macht der Kauf eines S-Quick-Segels und dann bestaben ja keinen Sinn bzw. Spaß.
    Dann melde Dich bei Korvo und frag nach dem Plan eines SAS mit 2m Leitkantenlänge. Der hat unendlich Dampf, ist anerkannterweise ein Klasse-Kite und ist "leicht zu bauen". Ist im Prinzip für Selbstbauer so eine Art Einstiegs-Kite.


    Von den Flugeigenschaften ist der einfach TOP.


    Aber nach einem Gespräch mit Korvo weißt Du sowieso alles... :D


    Viele Grüße


    Stefan

    Mark O2: DU hast natürlich Recht, es ging ja auch nicht um das Nachbauen, sondern um die Möglichkeit S-Quick-Segel selber zu bestaben. Und S-Quick Segel kann man kaufen, auch hier im Board.


    S-Kites sind spezial und dürfen nicht nachgebaut werden!



    Gruß Stefan

    Hallo deraragorn:


    Zum Einstieg und um Powerkites selber zu bauen, hatte ich seinerzeit mit einem S-Quick angefangen. Das ist ein "vereinfachter" S-Kite, der in den Größen 2.4 / 3.0 oder S-Big (ca 4m Spannweite?) ordentlich Dampf macht und Dich mit Sicherheit über die Wiese ledert. :H:
    Da kann man sich die fertigen Segel bestellen und je nach Belieben selber bestaben, d.h. eine UL-variante oder zum Powern eher eine Strong Variante bauen.


    Segel inkl. Teileliste und fertige Waagen gegen Aufpreis bekommst Du von Stephan Knickmeier, teilweise auch hier im Forum.


    Ich fand damals das Bestaben des Segels auch schon spannend und hatte mich für einen 2,4er in Blau entschieden und den dann mit ner Strong-Bestabung bestückt. Der geht von 2-7 Bft und ledert mich (110Kg) locker über die Wiese.


    Gruß Stefan

    Hallo alle zusammen,



    Fassen wir doch mal die wahren Fakten zusammen und ziehen daraus unsere Lehren:


    - man kann trainieren wie man will, wenn es hart auf hart kommt, ist die Situation immer anders als trainiert...


    - Vom Kite trennen und/oder Leinen cutten mit so einem Fuddelteil ist schwerer als gesagt, kann in "bedrohlicher Situation" nicht
    einfach bzw. sogar unmöglich sein


    - Wer sich mit grossen Kites (nicht nur Matten, Tubes, etc. sondern ALLES) bei viel Wind rausbewegt, ist IMMER irgendwie mehr
    gefährdet, als wenn er zu Hause bleibt.


    - Einen kleinen Prozentsatz wird es immer erwischen :( (siehe Autofahrer, Flugzeuge, etc.) ist einfach so



    Also: Immer vorsichtig, wachsam und konzentriert, dann läufts am Besten.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    unsere Hilde ist komplett schwarz und hat nur 2 große Paneele.
    Sind sie schon von 2-11 Bft geflogen, immer auf dem korrekten Knoten der Knotenleiter (is ja klaro...)


    Schnüre verwenden wir


    bei 2-3 Bft 40er
    bei 4-5 bft 70er
    ab 6 aufwärts auch gerne 100er


    ABER: wir fliegen lieber längere, dünnere Leinen als kürzere, dickere.


    Ist AUF JEDEN FALL ein toller Kite, Du wirst viel Spaß haben...


    Gruß Stefan

    Hallo SAS-Fans,



    bin soeben aus DK wiedergekommen, hatten dort Do und Fr. 9-11 Bft. Haben uns lange gefragt, mit welchem Kite wir nun rausgehen sollen...
    Wir hatten vorab schon einen (Korvo)- 82,5er gepimpt, d.h. wir haben an allen Verbinder bzw. Kreuzstellen mit 4er Rohr gefüttert, jeweils ca. 15 cm Stücke.


    Was soll ich sagen: Das Ding fliegt auch noch bei solch extremen Verhältnissen. Haben dann am Freitag bei 10-11 Bft doch die 140er in 35m rangehangen, hat er locker durchgezogen und uns dann voll abgschleppt. Mich (110Kg) langsam aber stetig, meine Frau (65 Kg) im Eiltempo durch den Norseesand. Einfach Hölle.


    Ging nur ca. 10 min für jeden, danach waren wir fertig. Aber Mensch und Kite wohlauf (Tuch, Nähte, alle Stäbe OK!!!), wir wollen diese Erfahrung nicht missen.
    So viel Wind gibts ja sonst nicht...


    Gruß Stefan

    So Leute,



    ich lebe auch noch, war wieder mit minem gepimpten SAS 82,5 LK draussen, diesmal 40m 140er Leine.
    Hatte sich ja gestern auch bewährt.
    Einfach nur Geil, wir waren (natürlich) die Einzigen am Strand. Wir hatten 4 Hände zum aufbauen, sind jeweils ca. 10min geflogen und waren dann platt und pitschnass. Der SAS ist noch ganz, aber total sandig von der Landung :D
    War das erste Mal mit dem SAS unter der Dusche. 8-) DAS ist auch ne Erfahrung...



    Jetzt gibts lecker Fisch, 8-)


    muss morgen leider zurück.


    Bis denne und Gruß an Alle


    Stefan