Keine Sorge - fliegt sich völlig anders und hält wesentlich mehr Wind stand!
Beiträge von Mark O2
-
-
Deckt sich so nicht ganz mit meinen Erfahrungen:
Die Waage bietet so viele Möglichkeiten... Ich habe am Schiebeknoten meinen sogar noch steiler gestellt. Der Sound hält sich damit wirklich im Rahmen und von einem Einbremsen kann ich nichts groß feststellen damit.
Muss aber dazu sagen, dass ich ihn nicht bei stärkerem Wind im normalen Setup geflogen bin.
Aber spielt mal noch mit der Waage etwas rum würde ich empfehlen.Die Entlastungsschenkel-Option ist im Übrigen ja auch vorgesehen für Starkwind! Wenn der Flügel sich zu viel verzieht bremst er sich natürlich ein. Bei wenig Wind kostet aber jeder zusätzliche Schenkel unnötig Performance.
-
Okay...
Also die 70er Leine sollte er bei dem genannten Wind (59 km/h = Ende 7 Bft!) zum Frühstück essen. Ebenso der Hostripe... außer Du wiegst 50 kg oder sowas und bist die ganze Zeit am Rutschen dann.
Das mit der Kälte ist aber auf jeden Fall ein großer Faktor fürs Material (auch für den Klebstoff!). Gescheite Muffen oder noch besser GARKEINE wären da sicher besser.
Eben wegen der normalen Einstellung sind dann auch wohl die Leitkanten gebrochen. Der Kite war damit zu flach eingestellt und der Druck ging dann voll auf die Leitkanten anstelle sich gleichmäßig zu verteilen.
Bei Ende 7 Bft. je nach Gewicht des Piloten 100 - 130 daN. Wobei der empfohlene Windbereich des Arrow bei 55 km/h endet...
-
Um ehrlich zu sein glaube ich nicht, dass " an 30m Climax Protect 70daN " bei den genannten "59 km/h" in den Böen auch nur die geringste Chance hätten. Bei dem Wind muss der Kite auch sehr steil eingestellt werden, damit der Druck sich im Gestänge verteilen kann.
Wie ist das genau gelaufen? Ich spekuliere mal: Angezogen, Kite nimmt Strömung auf, Leinenriss und dann sofort die Leitkanten durch? Oder liege ich falsch?
-
Yup - hätte ich nicht gedacht! Frankenstein Build!
-
Besser geht oft nur noch wenn man besonderes Material hat (wo man meist nicht hat oder nicht mehr findet leider...). Ansonsten ist das HIGHEND! ENDE DER DURCHSAGE!
Für mich ist inzwischen die Haltbarkeit und Symmetrie (inkl. Ausgewogenheit (Gewicht, Steifigkeit und Belastbarkeit der Stäbe, Dehnungsverhalten des Tuchs, Verstärkungen etc.) das Wichtigste an einem Kite.
178 gr ist ne echte Ansage für einen 130er Speed-Flügel in der Bauart. Der dürfte schon schön früh losgehen und viel abkönnen! Bin gespannt auf Deine Erstflugerfahrung. Soll ja gut Wind kommen die Tage! Heute hats hier Sonne und 2-3 Bft. Später ist sogar mehr gemeldet.
-
Absolut PREMIUM Dominique! TOP! Besser kann man einen Speedkite kaum bauen!
-
Sehr schön gemachte Video Stephan!
Toll geflogen auch natürlich... -
Danke Stephan!
Im Moment ist die gebogene uQS noch in zwei Teilen (gemufft am Kreuz). Ich habe aber vor eine Reise-Spreize zu bauen aus 3 Teilen - natürlich gemufft.
Die oberen Leitenkanten sind wie bei einem Zweileiner in zwei Hälften mit einem Kiel in der Mitte. Ich habe die Leitkanten jeweils gemufft und komme somit auf ein Packmaß von 62 cm.
-
Danke!
Ich hätte auch gerne, dass er etwas enger dreht. Dafür muss ich ihn aber steiler stellen, aber das gab der kaum vorhandene Wind gestern einfach nicht her leider.
Habe gestern Abend noch ein paar Dinge geändert bzw. optimiert. Er sollte jetzt hoffentlich ruhig sein und auch auf die Lenkbefehle direkter reagieren. Ob das dann nicht zu direkt ist für die Vierleinerlenkbefehle muss ich dann noch sehen.Für das Chiemera-als-Einleinerprojekt habe ich schonmal die Drachenschwänze rausgesucht...
-
-
Wenn dieser Corona-Scheiß durch ist denke ich könnte was gehen! Hardware, Software und auch endlich wieder der WILLE sind vorhanden. Eine passende Location sollte sich auch finden lassen wenn die Pandemie abgeklungen hat hoffentlich. Es gibt inzwischen wirklich viele Speedverrückte von denen ich einige als hervorragende echte "Macher" kennengelernt habe. Ich bin mir sicher, dass wie ich auch, ein paar der alten Garde bereit wären was mit aufzuziehen bzw. zu helfen.
Mir schweben einige neue Konzepte für einen Contest vor wo es so bisher noch nicht gab, mit der vorhandenen Hard- und Software aber umsetzbar wäre. Wir hatten damals schon einiges vorbereitet und dann ist plötzlich Thomas und Andre gestorben und das hat viele von uns hart getroffen.
Lasst uns sehen was die Zukunft bringt. Ich will an der Stelle mal optimistisch sein!
-
Heute war mal wieder hier etwas unstetiger Wind von 1-3 Bft - aber es war trocken!
Also endlich Zeit an der Zweileinerfunktion weiterzuarbeiten. Soweit fühlt es sich schon recht gut an inzwischen. Ein paar Verbesserungen und Tuning steht noch an.
Hier mal ein kleines Video mit komplett loser Saumschnur die ich danach aber gespannt habe. Ich hoffe es gibt einen ersten guten Eindruck. Wegen dem wenigen Wind konnte ich ihn nicht steiler stellen aber die 80er Leinen ging selbst bei dem Wind klar:
Chimera bei Schwachwind im Zweileinerbetrieb
-
GENAU DAS! Beides! -> Geht doch Hand in Hand.
-
Der Superotox steht im Moment sehr einzigartig da finde ich!
Mir ist kein anderer Speedkite bekannt der sich wirklich vergleichbar fliegt und die wo in die Richtung gehen brauchen alle mehr Wind um richtig zu laufen oder sind schwieriger zu fliegen bzw. zu starten und auch weniger präzise. Die vielen funktionierenden Einstellmöglichkeiten sind auch etwas Besonderes an dem Flügel.
-
Sehr gut Bernd! Deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ich würde gerne noch was hinzufügen Bernd!+ Hervorragende Präzision für einen so kleinen Kite
-
-
Extrem cool geworden Mathias!
Bin mächtig gespannt das Gespann dann irgendwann mal fliegen zu dürfen.
-
Danke Carsten! Ich werds versuchen!
-
SEHR coole Slowmo!