Irre gute Arbeit Dominique! Und sogar die orangen Akzente abgenäht. Kerzengerade Nähte! NICE!
Was für ein Brett! Bin auf bewegte Bilder gespannt!
Irre gute Arbeit Dominique! Und sogar die orangen Akzente abgenäht. Kerzengerade Nähte! NICE!
Was für ein Brett! Bin auf bewegte Bilder gespannt!
Optisch sind die Alukreuze sehr schick natürlich. Aber Michael hat sich bei den aktuellen Schnurkreuzen schon was dabei gedacht.
Seitdem er die Schnurkreuze verwendet hat er wesentlich weniger Kielstabbrüche.
Das kommt daher, dass der Kantenpressdruck wesentlich geringer ist mit den Schnurkreuzen. Beim Alu kann es auch dazu kommen, dass der Kiel an der Stelle wo das Alu aufliegt mit der Zeit und Belastung etwas abgeschliffen werden kann. Bei denen aus Kunststoff ist das nicht ganz so extrem.
Ich finde darüber hinaus, dass Kites mit Schnurkreuzen (je nach Shape und Setups natürlich) sich mehr dynamisch fliegen lassen. Insbesondere am Winterfensterrand.
Ich finde die Curve in den Farben richtig knallig!
Danke Bernd!
Der wird einen guten Eindruck am Himmel zaubern.
Ich hoffe ich werde das Design nur selten am Himmel bewundern dürfen, weil wenn man das noch erkennen kann ist er zu langsam .
Das ist echtes 130gr Cuben. Import von den USA. Hat Andre ( @Andre_Eibel ) damals noch organisiert.
Ja - der biegt sich sonst mehr durch als einem lieb sein kann. Habe irgendwo interessante Bilder davon - muss mal schauen.
Danke! - Ja, fast immer Thorsten. Ausnahmen bei denen wo alle Stäbe gleich sind um beim 180er.
Bei einem Gespräch mit @Cheetah und @SpeedKiter ist mir aufgefallen, dass ich noch garkeinen Armageddon 130 gebaut habe. Da diese Größe im Moment doch sehr im Kommen ist und hier die letzten Tage absolutes SAUWETTER war ...
Armageddon 130
Setup:
Material:
Mylar Cuben Mix: Contender ZZ03 (ca. 130 gr rot lackiert von @Cheetah )
50 gr Cuben in Grau und Weiß.
Leitkantentaschen aus 130er Cuben.
uQS: Skyshark 5pt Black Diamond
oQS: 5 mm Matrix
Leitkanten: 5 mm Matrix
Kiel: Reststück Skyshark 7pt
Whisker und Schwalbenschwanz: 4 mm CFK
Gewicht: 205 gr
Nutzbarer Windbereich sollte ziemlich groß sein.
Meisterlich Andi!
Perfekte Verarbeitung und das Design geht mit Funktionalität Hand in Hand und ist sehr stimmig .
Nun bin ich auch stolzer Besitzer eines Flowdown 160 sagen wir in Semi UL Setup
Das Segel stammt von Tobi @SpeedKiter (nochmals VIELEN VIELEN HERZLICHEN DANK dafür! ).
Bestabt habe ich die kleine Rakete mit Blick auf die Tatsache, dass er wohl mehr im Binnenland geflogen werden wird als an der See. Dennoch dürfte der Flügel mit dem Setup für ordentlich Wind gewappnet sein.
Das Segel ist aus einem Cuben/Mylar/Xply Mix und nicht sehr schwer, aber dafür schon stark belastbar.
Bestabung:
Leitkanten: 6 mm CFK
oQS: 6 mm CFK
Kiele 6 mm CFK
Segellatten-Hinterkiele: 4 mm GFK
uQS: Mix aus Skyshark 8p (Mitte) und 7pt (Außen)
Gewicht: 320 gr (der Std. hat ca. 400 gr).
Freu mich wie Backe auf den Erstflug!
Nochmal vielen Dank an Tobi für diesen genial brutalen Racekite!
Sehr cool Michael! - Ein NoColor! HAMMER DESIGN!
Recht einfach zu bauen ist er ja auch
Sehr schön Thomas!
Bin gespannt auf Bilder / Video vom Flug mit dem Flexkiel.
Arrow "M" -...-> LECKER!
Klick mal auf den Link mit der rechten Maustaste und dann "Link speichern unter... ". Dann sollte es gehen.
Hier noch ein kleines Video: Dawn 170 2-3 Bft
Danke Bernd!
Von dem Flügel habe ich leider nicht viele Video. Muss dringend mal ein neues machen, aber leider hat Steffi nicht mehr so viel Zeit für mit auf die Wiese zu kommen. Bis sie heim kommt von der Arbeit ist meist dunkel und ansonsten fordert die Schule unserer Tochter ihren Tribut...
Aber hier hatte ich schonmal ein kleines Video bei 3 Bft gepostet:
Seither hat sich aber noch einiges getan und auf der Geraden geht er genau so gut wie im Loop.
APA Deng. Level One special.
Richtig. Der hintere Kiel geht bis fast in die Nasenspitze.
Der hintere Kiel hat verschiedene Steifigkeitszonen und kann über die Abspannung unten gestrafft oder gelockert werden. Entsprechend kann man einstellen wieviel das Segel an Profil zugibt unter Druck.
Konnte heute bei 2-4 Bft meinen neuen Dawn 170 Strong ZZ03 Special Rot einfliegen.
Der Dawn ist mit der Kite von mir wo sich mit Abstand am "smoothsten" also seidigsten/glattesten fliegt und zwar über einen sehr großen Windbereich. Windböen machen ihm dank einer "Antibö-Lösung" kaum was aus und das Windfenster ist sehr groß. Er legt auf der langen Geraden schön satt zu und man kann ihn fast jederzeit um die Flügelspitze wenden oder spinnen wenn nötig und das als "Brett".... Die Zugkräfte sind sehr angenehm. Nicht zu stark und nicht zu schwach. Man kann ihn also auch bei 5-6 Bft noch gut aus dem Stand fliegen und bei 2-3 Bft liefert er schönes Feedback und lässt 40er bzw. 55er Leinen singen. Der Flügel fliegt sich sehr präzise. Die Lenkwege sind sehr angenehm. Der Start ist etwas knifflig, aber erstmal auf Strömung bekommt man ihn fast nicht mehr raus.
Der Windbereich geht von 2-8+ Bft.
Der Strong (der Rote) wo ich jetzt gebaut habe unterscheidet sich etwas vom Standard.
Segel ist Contender ZZ03 (ca. 130 gr rot lackiert von @Cheetah - > nochmal vielen herzlich Dank dafür! )
Leitkanten 6 mm CFK
1. Kiel Matrix LS, 2. Kiel 3er Mix aus CFK und GFK
uQS Skyshark Segelmast bzw. Matrix HG für weniger Wind
oQS 5,5 mm Matrix
Stand-Off-Aufnahme geändert zum Std.
Im direkten Vergleich zum Normalen hat der Strong ein wenig mehr Druck und ist glaube ich auch etwas schneller unterwegs. Ob er wirklich mehr Wind braucht zum fliegen muss ich noch testen. Beide fliegen sich aber super angenehm.