Sorry, SEHR dämliche Frage und total an der Sache vorbei.
OK - welche Speedkites bist Du bisher geflogen?
Sorry, SEHR dämliche Frage und total an der Sache vorbei.
OK - welche Speedkites bist Du bisher geflogen?
ok - das heißt Du bist noch nie einen echten Speedkite geflogen- korrekt?
Warum frage ich? Wenn man dutzende von Stunden und eine erhebliche Summe an Baumaterial in ein Bauprojekt steckt nur um es dann gleich beim ersten Flug in Totalschrott zu zerlegen ist das nicht weiterführend in meinen Augen. Man sollte zumindest in der Lage sein so etwas in die Luft zu bekommen und vernünftig zu fliegen.
SEHR SEHR COOL Mathias!
Mal so gefragt... @Andreas Hinz welche ERFAHRUNGEN hast Du mit solchen echten Speedkites?
Weil es kann dann EVENTUELL sein, dass Du eine völlig falsche Vorstellungen von der Sache hast.
Nur mal so. Wundere mich auch.
Man könnte davon ausgehen, dass jemand das Dingen falschrum bestabt hat?
Das Dingen kommt am weißen Himmel einfach nur krass!
Dann waren es wohl keine guten, geschweige denn sehr guten Piloten.
Ich wußte genau dass das von DIR jetzt kommt. UND JA - WAREN SIE! Namen nenne ich jetzt mal keine...
Kurze Frage unter uns: Zerschießt ihr eure Stabdrachen eigentlich manchmal auch so richtig?
![]()
JA! -Wenn Du echte Speedkites bis ans Limit fliegen willst bleibt das nicht aus. Für Dich als absoluter Anfänger in Richtung Stabdrachen spielt da die beste Haltbarkeit eher eine Rolle und die Verarbeitung von SpaceKites ist halt wirklich Top und die Kites sind 1. verhältnismäßig leicht zu fliegen (mit ETWAS Erfahrung) und 2. sehr solide gebaut. Aber grundsätzlich bekommst alles kaputt - auch Matten wo dann die Zellen platzen... !
Ich habe schon viele normal sehr gute Piloten (meist aus der Trickszene) gesehen die eine Hilde nicht gestartet bekommen haben und der Flügel war nach ein paar Versuchen in alle Einzelteile zerlegt. Der Willi startet sich etwas leichter WENN er flach eingestellt ist. Im Flug kann er aber auch einen Einsteiger schnell überfordern - die Hilde sowieso.
Meine 2 Cent dazu...:
"Stabdrachen mit VIEL Speed" ist halt so ein Ding als Anfänger in der Richtung und Speed und Power ist sowas von relativ...
Stabbruch/Segelriss ist wenn Du einen recht schnellen Kite nimmst fast vorprogrammiert. Der beste Schutz wären halt einen einfach zu fliegenden Stabdrachen der dann nicht so sehr schnell wird und nicht zu arg zieht, dass man die Kontrolle verliert.
Ein schnellerer Allrounder wäre also die bessere Wahl meiner Meinung. Um bei SpaceKites zu bleiben - schau Dir auch mal den Radical an bzw. seinen Vorgänger den Topas 2.2 oder sogar 1.7 wenn es schneller sein soll. Satt Druck und sicher genug Speed für einen fortgeschrittenen Anfänger. Um die Sache noch etwas komplexer zu machen: X-Race ist sicher auch einen Blick wert, wobei der sicher schwieriger startet und einen kleineren Windbereich nach oben hat.
Von andern Herstellern fallen mir ein:
Invento HQ:
- Arrow (wobei der anfälliger gegen Abstürze wegen den gemufften Leitkanten ist)
- SpiderKites:
- URO 123 (stark unterschätzter Flügel- startet einfach, sehr gutes Material (komplett gewickelte CFK Stäbe) fliegt IRRE präzise, schnell und macht gut Druck!)
Wolkenstürmer:
- Sportsman (nicht lachen! Für am Anfang absolut ausreichend und das Dingen fliegt sich erstaunlich gut, druckvoll und schnell und kann eben ob dem GFK Hybridgestänges einiges ab) - Verarbeitung aber nicht mit einem SpaceKites zu vergleichen. Aber geht auch klar zu dem Preis.
Kitehouse:
- Supertox (startet sich einfacher als eine Hilde, fliegt super einfach und sicher schnell genug, perfekte Verarbeitung - ABER etwas weniger Druck und ggf. ob der Auslegung (Leichtwindtauglich (dünneres Gestänge und leichtes Tuch)- geht aber bis 6 Bft!) etwas anfälliger gegen Crashes.
Wenn Du dann besser fliegen kannst und der Speedvirus Dich befallen hat kommen noch geniale Kite von Herstellern dazu wie:
- Custom Kites
- Nasenbär Drachen
- Popeye Kites
- Long Duong Speedkites
- KorvoKites
+ einige wo hier im Forum noch so ihre Speedkites anbieten,
sowie Klassiker aller "S-Kites".
Ja - der Anfang ist schwer aber irgendwo musst ja anfangen mit und lernen.
Ja, nimm den Roten!
Wenn du noch nie einen Speedkite geflogen bist ist der 3.14 sicher nicht die beste Wahl. Ausserdem bekommst du für das Material was ein 3.14 kostet ohne die Arbeit schon 2 Hilde oder Arrows. Zum kaputt machen am Anfang reicht das völlig.
ES FLIEGT!!!
Leg dir am besten noch ein paar 70er oder besser 80er zu, weil die 55er kann er dir bei 4 Bft schon knacken, außer Du wiegst 45 kg oder sowas. 130er wirst erst ab 7 Bft wirklich brauchen. 100er wären auch nicht verkehrt zu haben für 5-7 Bft
Amigo DC Trainer kite von Spiderkites inkl. Bar.
Damit solltest Du Sie gut ins Thema Kitesurfing irgendwann einführen können.
Verarbeitungs-Qualitätsunterschiede will ich auch mal hervorheben so nebenbei.
Das einfachste wird sein eine Saumschnur einzuziehen wenn noch keine drin ist. Wenn eine drin ist, dann die natürlich spannen.
Geht das nicht wirds aufwändig...
Entstaben, Schleppkante einsäumen oder mit Dacron/Mylar hinterlegen. Segellatten anbringen im Extremfall. usw.
Denke mal Tricks stehen nicht so sehr auf Deinem Flugprogramm?
Der Tarantula hat eine stärkere Profilierung der Leitkante. Mehr als bisherige Revs.
Willkommen auf der Dunklen Seite Ecki!
Vielen Dank für den tollen Bericht Bernd!
Bin schon sehr gespannt den 170er von @Cheetah fliegen zu dürfen wenn wir zurück sind vom Urlaub.