Beiträge von Mark O2

    Nein - wie schon geschrieben: 80er ist dünner als 60er und 50er ist dünner als 40er. 40er nehme ich eher selten, es gibt aber Leute die schwören da drauf. Bei den Nadeln ist es aber umgekehrt. Eine 90er Nadel ist schon recht groß. Eine 100er ist größer, eine 80er kleiner.

    Hi Jörg,


    ich fürchte die Sache ist ein wenig komplizierter als Du denkst. Der "Anpressdruck" KANN etwas damit zu tun haben, dass er dir das Material nicht sauber nach vorn schiebt - muss es aber nicht...
    Die Maschine geht dann perfekt wenn alles zusammen paßt - und um das Einzustellen braucht es MEISTENS jemand der richtig Ahnung hat. Am einfachsten jemand der die Maschine kennt - sprich Nähmaschinengeschäft. Glaub mir - alles andere ist Try and Error und auf Dauer kann da leicht Frust aufkommen. Lass dir dort erklären worauf Du alles bei Deiner Maschine achten mußt. Die ganzen Füße können die Dir dort am Objekt selber ganz schnell erklären. Die allermeisten davon brauchst Du zum Drachenbauen nicht.


    Verriegeln heißt, dass Du die Maschine am Ende der Naht rückwärts laufen läßt damit er in die selben Löcher den Faden mehrfach einzieht. Dadurch verhinderst du, dass die Naht wieder aufgeht. Ein Verknoten mit der Hand ist nicht ratsam.


    50er Faden ist schon recht dick, geht aber noch klar wenn es deine Maschine verträgt.

    Moin,


    erst mal eine allgemeine Frage: Was für einen Faden und welche Nadel nimmst Du? Die Drachen sollten mit einem stabilen Nylonfaden genäht werden. Ich verwende gerne 60er oder 80er Serafil. Es gehen natürlich auch noch andere Hersteller, aber Du mußt sehen welcher Faden sich am besten mit Deiner Maschine verträgt.


    Ich nehme mal an die Paneele hast Du mit beidseitigem Klebeband miteinander verbunden? Wenn ja kannst Du am Anfang einer Panelle einfach loslegen und hinten aufhören. Jeweils die Enden bis auf ca. 5 mm abschneiden und den Rest mit einem Feuerzeug vorsichtig abflammen. Besser ist noch, dass Du den Anfang und das Ende verriegelst und erst abschneidest und dann den Faden abflammst (meine Methode). Es gibt auch Leute die verriegeln und schneiden ab - ohne abflammen. Das mußt Du für Dich dann herausfinden was Dir besser gefällt. Mir ist mit meiner Methode bisher noch nie eine Naht aufgegangen.


    Der Transport des Materials ist eine andere Frage. Da die Maschine von der Oma ist würde ich sagen, dass sie damit noch nie harte Materialien (wie z. B. Dacron oder Mylar) genäht hat und oft sind bei alten Maschinen die Transportkrallen schon etwas abgenutzt, bzw. oft hängt auch etwas Schmutz in den Führungen. Wenn Du nicht genau weißt was Du machst lohnt es sich die Maschine einfach mal in ein Nähmaschinengeschäft zu bringen und dort um eine kleine Wartung zu bitten. Das kostet nicht die Welt, lohnt sich aber! Dann kannst Du nämlich davon ausgehen, dass die Maschine funktioniert und es nicht an ihr liegt. Denke daran von den Materialien die Du beim Drachenbau verwendest ein paar Muster den Leuten mitzubringen und bitte sie die Maschine auf dieses Material, Nadel und entsprechenden Faden einzustellen.


    Die Nadel ist noch so ein Thema. Nach langem hin und her und viel viel ausprobieren mit den ganzen Varianten bin ich wieder bei einer ganz normalen 90er Universalnadel gelandet. Was sehr gut hilft wenn Du mit beidseitigem Klebeband arbeitest ist bei den Nadeln mal nach den passenden Varianten aus Titan zu fragen. Die Titannadeln sind glatter, erwärmen sich nicht so schnell, halten länger und ziehen den Klebstoff nicht so mit durch.


    Auch empfehlenswert zu haben: Eine Sprühdose hochwertiges Siliconöl. Damit kannst Du die Nadel einsprühen bzw. reinigen nach ein paar Bahnen oder bei sehr langen Paneelen auch öffters mal.


    Beidseitiges Klebeband ist kein Muss. Es gibt Alternativen dazu. Sprühkleber, Pritt-Permanentkleber, Klebeabroller, selbst normaler Klebstoff kannst nehmen usw. Auch alles ausprobiert und am Schluss doch beim beidseitigem Klebeband hängengeblieben. Da allerdings bevorzuge ich da welches, dass auf Papierbasis aufgetragen ist, z. b. das von Le Suh 3, 6 und 9 mm.


    Noch Fragen? :)
    - Editiert von Mark O2 am 07.01.2010, 09:12 -

    Zitat

    Ja, so wie es im Moment aussieht wird es den Armageddon nicht mehr geben und auch keine Gonzos mehr. Außer bei Wettkämpfen (hoffentlich weit oben in der Platzierung [Zwinkern] ) wird man nicht mehr viel davon hören.


    Der eine 114er war ein Geschenk an Mathias.


    Schenken ist eine Sache (das kommt von Herzen), aber ne Produktion anlaufen lassen ist was anderes.


    AUCH NOCHMAL: ES WIRD KEIN BAUPLAN GEBEN UND ICH WÜNSCHE AUCH KEINE NACHBAUTEN.


    Sorry Leute - so siehts leider im Moment aus.




    Bitte an die Admins: Bitte den Thread schließen.

    In den ganz frühen Tagen des Speedkitings wo Bretter noch echte Bretter waren (weil Stand-Offs gabs keine) haben die Jungs die Drachen mit Hilfe von Einweggummis gestartet die dann beim Start gerissen sind durchs anziehen. Wie das genau gelaufen ist weiß ich leider nicht. Habe es nie mit eigenen Augen gesehen.


    Evtl. könnte Thomas (Orange4U) uns das mal erklären? Appelsinge bist Du da??? *liebguck*

    Was ähnliches habe ich in meiner Engel-Waage verbaut :). Selbes Prinzip. Stabiler Gewebegummi. Hat genau eine bestimmte Dehnung, dann greift das Gewebe und es dehnt sich nix mehr.


    Beim Rise war eher das Problem, dass er zu flach war. Also sich konsequent eingewickelt hat. Ich hätte es umgedreht gebraucht! :)
    Ne - aber so wie es jetzt ist funzt es prächtig. Bin mal gespannt was die längeren Spreizen bringen.

    Ne geile neue Waagekonstruktion Martin! :) Einfache Idee mit WIRKUNG!


    Gemein ist jetzt allerdings wirklich der Zug von dem Dingen. Heute bei 3 bft fingen die 55er Leinen böse an zu pfeifen. Bin auch froh, dass er jetzt bei 3 bft gut zu fliegen ist. Der Druck ist konstanter. In Fuerte war ja noch ganz weit außen eher so gut wie kein Zug mehr zu spüren. Jetzt hat man über das gesamte Windfenster satten Zug auf der Leine.


    Aber ich fürchte nun, dass ich auf die selben Probleme stoße wie beim Gargoyle der einem dann einfach wegzieht und man kann nix dagegen machen bei mehr Wind. Aber mal sehen, evtl. gibt es noch einen Trick ihn etwas flacher zu stabilisieren, damit der Zug nicht zu heftig ist. :)

    Tjaaaa ich bin nicht der einzige der schnelle und gute Speedkites baut :-).
    Der Squid ist richtig EASY! - Einfach genial das kleine Flügelchen! :H:


    Meine Kites haben irgendwie immer den Hang zum Extremen und ich will meine Tochter ja nicht durch die Luft fliegen sehen :-D.

    Konnte heute endlich die neue Waage vom Rise antesten und bin sehr überrascht. Bei etwa gleicher Geschwindigkeit wurde der Rise durch den Umbau wesentlich stabiler und leichter zu fliegen. Man kann ihn sogar jetzt problemlos alleine starten was mir allerdings zu denken gibt.


    Der Druckaufbau ist jetzt allerdings wesentlich höher und ich habe so meine Bedenken, dass ich ihn bei 5-6 bft noch aus dem Stand fliegen kann. Alles in allem denke ich kann man die gewonnene Gutmütigkeit noch in etwas mehr Speed umwandeln (längere Spreizen sind schon bereit!) :)


    - Editiert von Mark O2 am 03.01.2010, 15:17 -