Beiträge von Mark O2

    Yup - einfach rausziehen mit etwas Gewalt. Keine Sorge das Material gibt nach, da geht nix kaputt.


    Wenn in die 2 mm Jacos allerdings schonmal 1,2 mm eingeklebt waren, dann bekommst da womöglich die 2 mm nimmer rein. Mußt Du mal versuchen, evtl. gehts ja doch.

    Moin,


    natürlich bekommst Du am einfachsten einen kompletten Stand-Off von Wolgang. Wenn er über die Tage nicht erreichbar ist dann am einfachsten z. B. überhttp://www.ryll.de (oder halt bei einem Drachenhändler Deiner Wahl soweit der auf hat).


    Dort dann jeweils zwei mal (ich empfehle Dir aber ein paar in Reserve zu kaufen wenn es wieder passiert):


    Bestell Nr. 122-302 und 200-803 sowie 125-002


    Dann die sehr dünnen Stand-Offs durch etwas stärkere ersetzen (also 2 mm).


    In der Tat haben die GFK zumindest bei meinem 0.15er - 1,2 mm. Die gibt es aber eher über Metropolis-Drachen. Allerdings haben die über die Tage zu, was Dich wieder zurück bringt an den Anfang (Kontakt zum Hersteller).


    Die 2 mm GFK kannst Du einfach sägen bzw. abfeilen oder mit einem Seitenschneider abdrücken (nicht ganz so empfehlenswert - geht aber).
    Die GFK erst einmal in die richtige Länge gebracht werden dann fest in die Segelseitigen Stand-Offhalter hineingedrückt. Die gewickelten 2mm GFK Stäbe halten normal sehr gut in den Jacos und müssen nicht geklebt werden. Dann noch die Endkappe mit Sekundenkleber festkleben und einsetzen. Gummiring drauf auf die Rückseite und fertisch ist das Dingen. :-).

    hmmm, Du - greif mal RICHTIG fest an die einzelnen Schenkel und ziehe sie mit ALLER KRAFT nach! Dann nochmal messen. Kann sein, dass die Waage sich noch setzt.


    Beim nFinity ist wichtig zu wissen, dass die Schenkel vom Kreuz hoch ÜBER dem Kreuz hochverlaufen. Also nicht wie bei den meisten Drachen unterhalb des Kreuzes. Hast Du das so gemacht?


    So also:




    Hilfe kommt! Keine Panik ... :)


    Die Schenkel sollten natürlich symmetrisch sein. Ich würde den unterschiedlich langen Schenkel komplett austauschen. Also keine Knoten setzen wo sie nicht hingehören. Die Knoten ziehen sich zusammen unter Belastung und dann kann es zu unterschiedlichen Dehnungen kommen.


    Den Stand-Off einfach komplett austauschen inkl. dem Stand-Offhalter wenn Du ihn nicht rausbekommst. Aber normal bekommt man den mit etwas Gewalt schon raus. Stand-Offhalter bekommst Du z. B.http://www.ryll.de


    Mach mal bitte ein Bild von dem defekten Stand-Off wo man das Segel auch sieht wo er abgebrochen ist.


    Poste auch mal bitte Deine Waagemaße wenn Du oben auf den ersten Knoten gehst (kurz machen). Also den Kite ganz flach einstellst.

    Ich empfehle Dir Dich mit Wolfgang Siebert in Verbindung zu setzen und von ihm die Waagemaße nochmal zu vergleichen.


    Ansonsten denke ich Dir fehlt einfach etwas Übung mit dem Starten von Speedkites. Der n'Finity 0.3 (und kleiner) ist ne ganz andere Nummer als die Hilde oder DW 1.7 was das Startverhalten angeht. Überprüfe auch unbedingt mal Deine Leinen auf 100% Gleichheit. Fliege den 0.3 nicht an zu dicken Leinen. Beim 0.3er reichen bei 4 bft 38 daN, bei 5-6 55 daN und erst ab 7 bft dann 70er. Leinenlänge: 25-35 m je nach Wind. Dickere Leinen verhindern das Annehmen von Strömung. Unter 4 bft (ECHTEN 4 bft!) würde ich ihn auch garnicht an die Leinen nehmen.

    Zitat

    Original von Blacksmith
    die Werte stimmen mit den Angaben auf der Levelone Page überein. Da LO die Rohre in Deutschland importiert, ging ich davon aus, dass die dort richtig sind. Dann füge ich mal noch hinzu: Angabe ohne Gewähr.


    Edit. die Werte stimmen auch mit der Skyshark Seite überein 0.33 x 2,54 = 0,8382 =>8,4mm
    - Editiert von Blacksmith am 28.12.2009, 18:41 -


    klar 8,4 mm - das stimmt auch. Nur nimm mal einen langen 7PT und miss mal das dicke Ende... AUCH 8,4 mm!

    Yup - da sagst was Matthias! :H:


    Weder der Engel noch der Kami sind wirklich zum "Smooth" fliegen gebaut.
    Der Ur-Engel (267 cm Spannweite) entstand mit dem Vorsatz: Schneller als ein Shockwave und Zugstärker als ein Blast... (was er auch dicke schafft) Die anderen Faktoren kamen erst später hinzu. Keiner der Engel läßt sich wirklich gemütlich aus dem Klappstuhl raus fliegen. Sie wollen Bewegung des Piloten und halt auch in Bewegung gehalten werden. Dafür sind sie halt auch schnell im Flug, zugstark und trickreich (wenn auch nicht bei weitem so wie der Knockout!).


    Zum Smoothfliegen gibt es auch meiner Meinung nach wirklich kaum was besseres als einen klassischen Rev bzw. deren neue Ableger.