Beiträge von Mark O2
-
-
Der normale Tiger II bekommst auf jeden Fall alleine in die Luft Martin.
Den TS würde ich nicht so gerne alleine starten wollen, auch wenn ich es kann.
Tipp: Bestell Dir das S4 mit!
damit gehts recht einfach.
-
-
Zitat
Original von Nasenbaer0815
Tjoa, dann vergiß den Tipp ... scheint dann halt wirklich ein außergewöhnlicher Drachen zu sein !Nein - der Tipp ist im Grunde bei "normalen" Speed- und Powerkites absolut korrekt! :H:
- Nur leider bringt das eben beim FF S nur sehr sehr wenig.
Ich bin damals ganz schön gefrustet beim Testen welche Einstellung der Waage den FF auch wirklich FAST FORWARD macht. Das hat mich wirklich etliche Stunden auf der Wiese gekostet. Im Auslieferungszustand wollte der Kite selbst bei 4 bft fast keine Strömung aufnehmen und wenn dann war er MEINEM EMPFINDEN nach auch nur eher mäßig schnell unterwegs.
-
Schau Dir mal die Steifigkeit von einem 3 mm Voll CFK Stab an und von einem 5 mm CFK Rohr. Addiere beide (nicht ganz so genau...) und schau mal nach was ein 6 mm Rohr an Steifigkeit hat. Auch der Gewichtsunterschied ist nicht zu übersehen. Das 6 mm Rohr ist nicht nur steifer, sondern auch um einiges leichter als der nun 5 mm Voll CFK Stab. Man gewinnt also mit einem aufgefüllten 5er Stab nur wenig Steifigkeit, aber dafür an Bruchfestigkeit.
Das zusätzliche Gewicht in den Leitkanten wirkt sich meist aber auch auf die Flugeigenschaften aus. Der Drachen wird damit evtl. etwas stärker überdrehen als vorher.
Problem bei der Umrüstung ist natürlich, dass Du entweder die Verbinder aufbohren musst (nicht gerade die Optimallösung) oder sie halt wechseln.
Das Pimpen des FF S ist also eine gewisse Aufgabe die ggf. auch mit einem gewissen finanziellen Aufwand versehen ist. Da ist eine geänderte Waage kostengünstiger.
-
NO PANIC! :H:
-
ne - jemand der keine 18 cm Unterschied merkt habe ich ehrlich gesagt noch nicht gesehen! Ich glaube der Rekord waren 15 cm bisher!!! :L :L
-
Vergiss das Auffüllen der Leitkante - bringt nix. Entweder das Teil komplett in 6 mm oder einfacher:
Ein ENTLASTUNGSSCHENKEL!
Einfach ein Loch in die Leitkantentasche ca. 15 cm oberhalb des untere Querspreizen-Verbinders.
Dann einen Tampen mit 2-3 Konten im Abstand von maximal 1 cm.
Dann einen zusätzlichen Schenkel machen der an dem Tampen der Waage und dem Tampen der Leitkante angebuchtet wird. FERTISCHDer Schenkel muß in Ruhezustand leicht durchhängen.
- Editiert von Mark O2 am 15.01.2010, 21:51 - -
Der FourTwo vonhttp://www.drachenkiste.de (Wolfang Siebert) gehört auf jeden Fall auch dazu!
-
Also - durch steilerstellen alleine erreichst Du beim FF S ÜBERHAUPT NIX, außer dass er überhaupt nicht mehr zu fliegen geht. Du mußt die Waage anpassen - da steckt das meiste Potential drin. Er fängt aber egal was Du an der Waage anstellst spätestens ab 5 bft an zu ruckeln. Abhilfe bringt ein ENTLASTUNGSSCHENKEL auf die Leitkante. Dann hält er bis 7 bft. Ich würde dennoch die Abspannschlaufen an den Leitkantenenden nachnähen bzw. bis aufs Segel rüber eine Verstärkung aus Dacron aufnähen, da es an der Stelle sonst zu einem Aufreißen kommen kann.
Die Waagemaße für den FF S damit er vernünftig fliegt:
oQSVerbinder zum Tampen: 45,5 cm
Kreuz zum Tampen 45,5 cm
uQSVerbinder zum Tampen 52 cm
zzgl. ENTLASTUNGSSCHENKELDie Stand-Offs aus CFK würde ich durch dünnere aus GFK ersetzen und es so gestalten, dass diese sich leicht durchbiegen wenn sie eingesetzt sind.
- Editiert von Mark O2 am 15.01.2010, 21:53 -
-
Mach einen Schlag Tesafilm um das Ende und rein damit in eine 8er Endkappe. HÄLT!
-
doch nur keine Lust heute Abend
-
So - weiter:
Ich hatte meine normalen UL-Handles dabei. Die kamen mir allerdings noch etwas zu kurz für den 42 vor (Wolfang hatte mich gewarnt - OK OK!
). Gerade bei den Tricks und den etwas härteren Manövern merkte ich, dass etwas Pitch fehlt.
Man kann mit dem 42 saubere Geraden fliegen. Er spinnt knapp um die Flügelspitze mit Druck im Segel mit den passenden Lenkbefehlen kann man ihn auch auf der Stelle drehen lassen. Allerdings sieht das ob dem Shape des Kites etwas gewöhnungsbedürftig aus. Probleme hatte ich etwas bei den Dive-Stops, ich denke aber das kam primär durch die zu kurzen Griffe. Ecken lassen sich mittels Push/Pull-Befehlen durchaus sauber realisieren, man muss allerdings aufpassen, dass man es damit nicht übertreibt weil der Kite sonst seitlich wegklappen kann.
Die Fluggeschwindigkeit ist angenehm langsam. Speedcontroll ist nicht ganz so einfach, da der Kite ob seines Shape doch einen deutlichen Vorwärtsdrang hat. Sideslides gehen, sind aber nicht sein Steckenpferd. Rückwärtsflug geht leicht von der Hand wird aber je höher man kommt sehr schwierig.
Was absolut cool ist finde ich die sehr stabile Fade-Lage. Man kann ihn sehr leicht in den Fade legen und daraus den einen oder anderen Trick folgen lassen. Er legt sich danach wieder schön hinein. Backflips gehen auch leicht von der Hand weil er sich schön weit nach hinten neigt.
Beinarbeit ist durchaus erwünscht bei dem Kite!
Bitte das hier nicht mit einem normalen Zweileinertrickdrachen vergleichen. Alles schaut ein wenig anders aus...Kann man also Spaß haben mit dem 42: OOOOJAAA!
Ist er anders? OOOOOJAAAA!
Ist er ein Rev? NEEEEEIIIN GANZ SICHER NEIN!Der Kite hat definitiv eine gewisse Lernkurve die ich noch nicht ganz durchlaufen habe. Zudem lassen sich an den Knotenleitern noch einiges nachstellen. Ich habe gegen Schluss hin ein bisschen was eingestellt und fand den Kite danach sofort angenehmer zu fliegen, weil ich wie gewünscht mehr Druck ins Segel gebracht habe. Er flog nach meiner leichten Einstellung der Waage wesentlich knackiger. Leider wurde der Wind dann immer weniger und mir war kalt, sprich ich habe eingepackt.
Ich freue mich schon auf den nächsten Flug mit dem FourTwo, dann hoffentlich mal bei etwas mehr Wind.
- Editiert von Mark O2 am 14.01.2010, 21:29 - -
Hesi, was hast Du heute geraucht??!?
-
soooo, war heute mal mit dem Fourtwo bei 2-3 bft fliegen.
Mal ne kurze Zusammenfassung der Flugeigenschaften (Verarbeitung ist Siebert typisch - super!), um ihn endgültig zu bewerten brauche ich noch mehr Zeit, da ich gerade erst halbwegs wieder auf den Beinen bin. Aber mal soweit was ich bisher empfunden/feststellen konnte:
Braucht etwas Wind - ist sicherlich kein UL. Unter satten 2 bft tut sich wenig. Druckaufbau ist sehr gering. Fluggefühl ist ungleich "normalen" Vierleinern. Ich hatte ein bisschen Airbow-Feeling, aber er läßt sich wesentlich einfacher und direkter steuern. Der Kite ist auf keinem Fall mit einem Rev zu vergleichen! Perfekte Präzision gehört nicht zu seinem Zielgebiet und Stärken, obwohl man ihn schon RELATIV präzise fliegen kann. Alleine mit zwei Leinen gesteuert fühlt er sich eher an wie ein Indoorschwebedrachen. Wo er seine Stärken hat ist der Trickflug!:
Axels mit einem Vierleiner waren noch nie einfacher und zwar nicht nur mit der Leitkante nach unten! Multi-Axel, Mutex, Lazy Susan (auch gestoppt und anders rum) - kein Problem. Man kann die Tricks schön aneinander reihen. Was mir absolut nicht gelingen wollen waren Cascaden und mit dem YoYo hatte ich das Problem, dass ich ihn wohl schön einwickeln konnte, aber nimmer richtig raus. Irgendwie blieben die Leinen oben am Klettband hängen wo die Gewichte reinkommen.
...
Sorry, muss kurz unterbrechen - berichte später weiter - muss was dringend erledigen. -
Die kannte ich schon, bzw. habe ich sogar hier liegen. Nur leider bauen die keine 1738er in Titan. Die genannten haben die fast nur für Haushaltsmaschinen. Die passen also leider nicht in meine Maschine.
Ich habe jetzt was besonderes von Schmeltz aus dem Industriesektor aufgetan. Muster soll ich bekommen. Bin mal gespannt. Ich gebe dann Feedback.
-
Sooooo - alle Adressen und die letzte Liste ist jetzt bei Martin.
-
So, ich habe alle Daten in einer Liste an Martin geschickt, außer der Adresse von Mischa die immer noch aussteht...
Alles weitere dann mit Martin direkt würde ich sagen.
-
Ihr Leute, kommt bitte mal zum Ende eurer Änderungen!
-
Zitat
Original von Lokhi
Ich glaube Exel Strong gibts in dem Durchmesser, kostet aber so ca 70€/m.
KEIN GEZOGENES ROHR NEHMEN!!!! DAS GIBT GANZ GANZ BÖSE AUA!!!