Positionen MITTIG VON DER KREUZMITTE AUS GEMESSEN!:
1. Stand-Offhalter bei: 19 cm
2. Stand-Offhalter bei: 43,5 cm
Länge kommt noch.
Positionen MITTIG VON DER KREUZMITTE AUS GEMESSEN!:
1. Stand-Offhalter bei: 19 cm
2. Stand-Offhalter bei: 43,5 cm
Länge kommt noch.
Ok, dann fehlte Dir eine Aufbauanleitung mit Stückliste.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Versand evtl. die Stäbe verloren gingen.
Hast Du 2 mm gewickelte GFK Stäbe zuhause und passende Gummiendkappen?
Die Hilde fliegt nur mit den zwei Stand-Off Setup richtig.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich der Sound aber völlig ändern, weil sie dann nicht mehr flattert sondern faucht im Flug.
Ich stelle Dir gleich mal ein Bild der Stand-Offs ein und gebe Dir die Maße, dass Du sie nachbauen kannst. Alternative: Du kontaktierst Michael und er schickt Dir sicherlich neue passende Stand-Offs zu.
Bild und Längen kommen.
Ich wollte damit Dir nicht auf die Füße treten. Das liegt mir fern.
Natürlich kannst Du an Deinen Drachen ändern was Du willst, nur darfst Du dich dann nicht wundern wenn es dann Probleme gibt...
Armin,
ein gut gemeinter Rat. Suche Dir bitte lokal jemand der Ahnung hat und lasse dir die Grundzüge nochmal am Objekt erklären. Alles andere hier fürchte ich hat wenig Sinn.
Noch einen guten Rat: Hör auf an den Kites selber rumfummeln zu wollen. Dir fehlt die nötige Erfahrung dazu. Und selbst die mit richtig Ahnung lassen die Finger davon, weil der Erbauer, Michael Tiedtke, sich schon was dabei gedacht hat wie er den Kite so gebaut hat.
Das hier sind die neuen Designs für 2010:
Das neue Design des Tauros 2010 sieht meiner Meinung nach klasse aus!
Heller, harmonischer, optisch noch ansprechender UND das Stierkopfdesign ist nicht verloren gegangen.
Da überlegt man sich fast ob man sich noch einen Zweit-Tauros holen soll... Hmmmm :H:
Zusammen wird die Steifigkeit mehr. Unabhängig davon: Ein Vollstab bricht bei weitem nicht so leicht wie ein Rohr...
Vergleich mal ein 6er Voll CFK mit einem 6er Rohr von wegen weicher... - wenn Du nicht gerade Hybridgestänge hast ist der Vollstab um einiges steifer, aber auch schwerer.
Schaut SUPER aus Manuel! GENAU meine Farbe! :H:
Bin sehr gespannt den Flügel mal live in Aktion zu sehen.
Andre, drücke die Daumen, dass das wird. Schaut schonmal genial aus! Bin sehr gespannt über die Waagekonstruktion.
Bei einem Engel Prototyp vergessen oben an der Leitkante mit dem Lötkolben noch ein Loch in der Mitte zu schmelzen. Schnell den Lötkolben angesteckt und heiß werden lassen. Drachen daneben gelegt. Mein Lötkolben braucht so 2 Minuten bis er heiß ist, in der Zwischenzeit schnell einen Kaffee gemacht und auf dem Weg zurück mit dem Fuß am Kabel vom Lötkolben hängen geblieben und den dann quer über das praktisch fertige Segel gezogen...
ok - das ist krass! :H:
Von 11,4 g Cuben habe ich aber auch noch nix gehört, oder meinst Du das 21 gr/qm?
Das man das Bild mal hier sieht:
Moin,
Zitatder ich jedoch keine Rücksicht auf Funktionalität genommen habe
YUP, so siehts auch aus ;-). Der Kite - so Du ihn dann hinbekommen solltest, wird in der Form mit den gewissen Details keine sonderlich guten Flugeigenschaften als LENKDRACHE haben. Als Einleiner könnte er allerdings sehr gut funktionieren!
Robust KANN er so nicht werden und auch gut bzw. EINFACH zu fliegen als Lenkdrachen schließe ich aus meiner Erfahrung heraus mal aus. Zudem wird der Herstellungsprozess nicht gerade ein Einfacher sein. Zudem die Anforderung des Gestänges von max 120 cm... NAJA
Eine Werkstatt würde mit dem von Dir gezeichneten Entwurf arge Probleme mit den nötigen Detaillösungen bekommen und ich behaupte mal nicht korrekt hin bekommen soweit Du ihn unbedingt als Lenkdrachen nehmen willst.
Du solltest zumindest mal einen Drachen überhaupt korrekt fliegen können bevor Du einen entwickelst. Zudem WENN Du baust - dann erstmal ein ganz klein wenig Erfahrung mit etwas Bewährtem zu sammeln wäre sicherlich nicht verkehrt.
Zusätzlich zum Forum und den Internetplänen:
Es gibt auch gute Baupläne dazu in den Fachzeitschriften. siehe dazu
http://kiteandfriends.com
http://designdrachen.com/
Es gibt auch Sonderhefte mit kompletten Bauanleitungen:
http://kiteandfriends.com/2009/04/01/bauanleitungsheft-2005/
http://kiteandfriends.com/2009/04/01/bauanleitungsheft-2003/
http://kiteandfriends.com/2009…anleitungsheft-2001-2002/
- Editiert von Mark O2 am 22.01.2010, 10:46 -
BZW. komplett 10 mm. Wie da allerdings mit den Wandstärken gespielt wurde weiß ich nicht.
Der komplett in 8 mm ist der UL.
Die Normalbestabung vom 1.8er sind 8 in den Leitkanten, Rest 10 mm.
Wird knapp Jochen mit dem XS bis 1.2 - den 1.8 UL würde ich garnicht erst versuchen! Bis untere 4 bft sollte allerdings bis 1.2 gehen.
Du könntest evtl. einen Satz 6er Spreizen für den XS machen wo mit 4 mm Voll CFK aufgefüllt sind. Das geht dann mit Sicherheit bis zum 1.2. Der 1.8UL dahinter halt nur bei weniger Wind. Das Problem ist, dass Dir irgendwann die 6er Spreizen ein schönes "S" bilden - bis sie brechen.
Das Problem ist also nur der XS. Alle anderen sind kein Problem.
Danke Tommi,
toller Erstbericht, sehr schön geschrieben! :H:
Ich werde mir Mühe geben und den Fear an sein Limit zu fliegen. Ich berichte dann.
- Editiert von Mark O2 am 21.01.2010, 16:52 -