Das hängt von der Abspannung ab Tobi.
Du kannst den Kiel so machen wie Du willst, er muß nur fest eingespannt sein. Ob nun 52 oder 53 cm ist SCHNURZ!!! ![]()
Das hängt von der Abspannung ab Tobi.
Du kannst den Kiel so machen wie Du willst, er muß nur fest eingespannt sein. Ob nun 52 oder 53 cm ist SCHNURZ!!! ![]()
ZitatAlles anzeigenLänge obere Querspreize: 300mm (280mm - unterschiedliche Angaben)
Länge untere Querspreize:1100 mm
Länge Kiel: 530mm
Länge Leitkante: ???mm
Bestabung: komplett 5mm Exel Cruise
Position obere Verbinder (ab Leitkannte von oben gemessen): 160mm
Position unterer Verbinder (ab Leitkannte von oben gemessen): 665mm
Position Standoff-Halter auf der unteren QS (mittig von der Kreuzmitte aus gemessen):
1. Stand-Offhalter bei: 19 cm
2. Stand-Offhalter bei: 43,5 cm
Waagemaße in der Grundeinstellung (2. Knoten oben):
oQS an Tampen: 40 cm
Kreuz an Tampen: 40 cm
uQS an Tampen: 43 cm
Abstände zwischen den Waagenknoten: 1cm
Lucki,
natürlich gibt es haltbarere Kielstäbe, aber wenn du bei Kachelwind einen Speedkite in den Boden haust geht immer was kaputt. Daher wäre die beste Kur für Deine Hilde: MEHR ÜBEN!
Michael verwendet 5 mm Exel Cruise Stäbe. Die kosten nicht die Welt und auch die Clipse sind nicht teuer.
Die Stäbe gibt es bei allen Drachenläden, denn sie sind die wohl mit die am häufigsten verbauten Karbonstäbe.
Wenn Du z. B. einen P3x gewickelten Skyshark Stab einsetzen würdest wäre der nicht nur WESENTLICH teurer, sondern Du müsstest auch ein anderes Kreuz einbauen. Und ob dieser Stab dann eine Highspeedspatenlandung bei Kachelwind aushält lasse ich mal dahingestellt sein. Im schlimmsten Fall hält der Stab aber durchlöchert die Nase vom Kite. Dann lieber der Kiel kaputt!
Stabbruch gehört beim Speedkiten einfach mit dazu.
Willkommen bei den Speedkitern! :-O
Nur gut, dass er die Frage im Stabdrachenforumsteil gestellt hat.
Stellt euch mal vor die Frage wäre bei den Mattenfliegern gestellt worden, oder noch heftiger: Bei den Einleinern! :-O ... denn was da teils in den dutzenden von Taschen schlummert... ![]()
Wenn ich nicht schon 3 Tiger II hätte.... :-).
Klasse Teil Martin! :H:
Aufklären?
Nööööööööö.... Flieg mal noch etwas und dann sprechen wir in 1-2 Jahren nochmal. ![]()
Gibt es auch von Michael
... aber ob da 200 Euro reichen weiß ich nicht.
Der X-Plosion ist ne ganz andere Richtung. Er hat eine wesentlich geringere Streckung als der n'Finity und wesentlich mehr Fläche und ist VIEL langsamer.
Wobei das aber nicht für jeden gilt Floh natürlich, mir macht es halt nix aus.
Noch ein Vorteil: Freie Farbwahl. Schau mal nicht nach der Spannweite, sondern eher nach der Fläche. Wie ich schon schrieb: der n'Finitiy IST beides! Sehr schnell und sehr zugkräftig, sowie sehr gut verarbeitet. Preislich bist damit halt etwas über 200 Euro.
Wo der 1.2er S-Kite noch am Boden liegt (sofern es kein UL ist) kannst Du mit dem 1.2er n'Finity schon saubere Ecken fliegen mit schön Druck in den Leinen. Gerade auf dem Binnenland weiß man das schnell zu schätzen.
Der 1.2er S-Kite kommt halt härter rüber - ist auch schwerer zu starten und zu fliegen, ist mehr Hardcore. Wenn Michael Dir aber einen 2.5er baut hast damit natürlich etwas in der Mitte. Wobei auch der DW 2.5er mindestens 2 bft braucht um halbwegs in der Luft gehalten werden zu können.
Alle genannten Kites sind eigentlich keine Speedkites :-).
Ich werf mal noch den n'Finity 1.2 derhttp://www.drachenkiste.de in die Liste. Der ist schneller als der DW 2.5 und der S-Kite 1.2 und macht fast so viel Druck wie der 1.2er - nur geht er bereits früher. Sofern Du keinen DW von Michael direkt bekommst ist er von der Verarbeitungsqualität (MADE IN GERMANY) her auch der Beste der genannten.
Moin Nick,
Das Bainbridge also speziell das AIR700N ist wesentlich Dehnungsärmer (aber nicht ganz ohne Dehnung!), glatter, präziser, dichter gewebt und beschichtet als das was Du mir damals geschickt hattest. Insgesamt qualitativ hochwertiger und wahrscheinlich um einiges reißfester. Der AIR700N ist nicht ganz so "hart" wie das MP70, aber meines Empfindens nach noch glatter. Es ist ein Nylontuch mit hoher Diagonalstabilität.
Umgedreht bedeutet Polyestertuch nicht zwangsläufig, dass es auch extrem dehnungsarm ist. Das ist nämlich nicht so. Bestes Beispiel: Kitetex.
- Editiert von Mark O2 am 20.02.2010, 09:33 -
Cooler Name! :H:
Yup, Andre hat recht. Guter erster Entwurf, aber auf die Spannweite achten. Der wird so schnell größer wie 250 cm.
Hihi - selber Gedankengang hier! :H: ![]()
Danke an alle Beteiligten! - IHR SEIT KLASSE! :H: :worship:
