Beiträge von Mark O2

    Dir ist aber schon klar, dass der Flügel damit wesentlich schwerer zu starten sein wird. Zudem wirst die oQS genau so anpassen müssen und natürlich die Waage auch. Die Stand_Offs werden ebenfalls zu lang sein. Die Positionen der uQS sind dann womöglich auch nimmer optimal.

    Eine gebogene uQS ist auch oft gewollt von den Entwickeln der Flügel und haben durchaus ihre Berechtigung.


    20 m geht gerade so noch an dem Flügel. Halte 25-30 m aber für besser (meine Meinung). Profiline geht sicher auch ist ne gute Leine. Die Liros sind aber definitiv besser.


    Wie gut kannst Du starten? Weil wenn Du das noch nicht ganz so gut kannst solltest Dir auf jeden Fall etwas mehr Material besorgen für neue Leiten, Spreizen und Kiele. Beim Experimentieren mit längeren Spreizen geht sowas nämlich ziemlich schnell kaputt. Ist auch völlig normal.

    In zwei Wochen geht es in Urlaub an die Küste. Da werde ich den Flügel nochmal ausgiebig in den meisten seiner Möglichkeiten fliegen.


    Wenn ich zurück komme denke ich gehe ich an eine etwas ventilierte Version um zu sehen ob ich etwas Druck rausbekomme und hoffentlich nicht zu viel Speed verliere dadurch. Materialliste ist mir die Nacht durch den Kopf gegangen :S . In Sachen Gewicht geht da noch einiges. Man muss dann aber beachten, dass die Schwungmasse entsprechend abnimmt und der eine oder andere Trick nimmer so leicht geht. Aber schauen wir mal... :)



    Ich konnte heute Abend auch endlich mal testen ob er auch ein paar Tricks kann... Antwort...: OOOJA! 8) Nach einem Umbau der Verbinder zu speziell dafür von mir entworfenen 3D-Druckteilen fühlt sich der Flügel nochmal viel besser und direkter an.


    Flic-Flac's sind eingebaut, Axel gehen erstaunlich flach und rund weil er wenig Tendenz hat wegzuschmieren, Yoyos gehen in alle Richtungen super einfach und er wickelt sich klasse ein und wieder aus! Auch Kombinationen gehen, allerdings natürlich nicht so gut wie bei einem Falcrum, aber immerhin! Dazu sehr gut zu kontrollieren und irgendwie hat man immer Druck im Segel - bei mehr Wind auf jeden Fall zu viel sogar. Denke ich muss jetzt doch mal noch an die Vented Version gehen... :) . Sideslide gehen einfach und präzise. Rückwärtsflug ist auch recht gut zu machen da er kaum Umklapptendenzen hat.


    Wobei sich die Aussagen dort im Link auf Trickdrachen beziehen und nicht zwingend auf Speedkites übertragbar sind.

    Bei den Speedkites spielen Profilierung des Segel sowie Shape ansich und wie sich das Material verformt (Biegesteifigkeiten usw.) auch eine sehr große Rolle. Auch die Stand-Off Positionen und Längen können ein erheblichen Faktor sein.


    Waageeinstellung und Auswirkungen:


    Waageeinstellung
    In der Regel sind alle Drachen an ihrer Waage einstellbar. Verschiebbare Knoten im Bereich der Haupttampen werden zunehmend seltener. Gängig ist hingegen die…
    www.meindrachen.de


    Zum Thema Tuning haben wir auch damals etwas zusammengestellt hier:


    Drachentuning
    Hier werden einige Möglichkeiten aufgezeigt mit denen Drachen bei der Herstellung oder teilweise auch noch im Nachhinein optimiert und in ihrer…
    www.meindrachen.de


    sowie die ganze "Infothek" unten rechts auf der Seite:


    Drachenlexikon

    Mein erster großer Tuning-Tipp wäre:


    Werf die gepolsterten Schlaufen in den Müll und kauf / baue Dir ein paar gescheite Power Grips.


    Ansonsten man muss nicht alles verschlimmbessern. Gerade die S-Kite haben nicht so wirklich viel Tuningpotential, weil sie schon als Hochleister agieren. Willst Du mehr ziehst entweder größer oder gehst kleiner bzw. verschärfst die Waage.