Beiträge von Mark O2

    Den Squid hatte ich dann mit dem GFK Stab bis in eine gemessene Böe von 122 kmh geflogen. Die 75 kg Leinen waren am absoluten Limit und ich hatte zu der Zeit den Kite überhaupt nicht irgendwo in der Nähe der Powerzone, da ich selbst auch weggedrückt wurde vom Wind:-).


    Aber den Squid hast Du kaum noch gesehen! Da war nur irgendwo so ne grüne Scheibe in der Luft :-O. Leider konnte ich keine Cam auspacken, da es auch anfing zu Regnen.


    Aber es war so genial und ich war so voll gepumpt mit Adrenalin, dass einem weder der Regen noch der Orkan groß aufgefallen ist. :).


    Ich denke der Panik wäre da sicher auch sehr gut gekommen.


    Den kleinen Armageddon habe ich mich nicht getraut auszupacken weil ich weiß wie der auf extreme Böen ab 10 Bft reagiert.

    Ich war heute total eingesaut und patsch nass und das ganze 3 mal! :)


    Mir hats heute leider den Squid gekostet. Nix Schlimmes - ist schon wieder repariert. Aber bei 9 bft ist mir der Kiel in der Luft gebrochen und hat dabei ein nettes Loch durchs Segel gestoßen. :(
    Naja - habe ihm jetzt ein paar "Augen" verpaßt und irgendwie schaut er jetzt wirklich aus wie ein Squid! :-O

    Zitat

    Original von Racer
    Mark 02...meinst du den Armageddon 114? Kann er das ab? Aber...die Kleinstserie wird's ja leider nicht geben :(
    ....


    Der kann das ab, aber der Pilot im Normalfall nicht :-O.


    nein, eigentlich meinte ich nicht den Armageddon. Da gibt es trotzdem noch einige andere:


    Delta Flizz, S-Kite XS 2005, Atrax-F Strong, diverse SAS, einige Liquids, usw. usw.

    Wasserkuppe 2005 - Team Powerkiting & friends Treffen:
    in Böen 114 kmh - S-Kite 0.9 Classic.


    ABER das war extrem brutal. Nicht zu empfehlen. Wir mußten damals auch abbrechen nachdem es Janeman dann aus dem Stand 15 m weit ca. 1,5 m hoch (ohne Höhe zu verlieren) nach vorn gerissen hat bis es ihm den Kite aus den Händen gerissen hat. Den Kite haben wir dann ca. 400 m weiter vorm Wald gefunden - unbeschädigt! :)

    Lucki,


    es gab einen ausführlichen Bericht im Artikel Board.


    Da hätte man das können mit einfügen. Leider ist das Artikel Board down... :(


    Drucks Dir aus und legs mit in den Köcher von der Hilde.

    Domi, ein Streifen Tesafilm um das Ende des Stabes und das Problem ist behoben!


    Das Problem an den "HQ-Verbindern" ist, dass diese nicht alle gleich sind um es vorsichtig *HUST* auszudrücken. Das verwendete Kunststoff ist oft verschieden (je nach Herkunft). Man muß also aufpassen. Aber wie gesagt, ein Stück Tesafilm und gut ist es. Ich klebe das Tesa immer mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber am Schluß fest, damit es sich nicht wieder löst.

    Lucki,


    natürlich gibt es haltbarere Kielstäbe, aber wenn du bei Kachelwind einen Speedkite in den Boden haust geht immer was kaputt. Daher wäre die beste Kur für Deine Hilde: MEHR ÜBEN!


    Michael verwendet 5 mm Exel Cruise Stäbe. Die kosten nicht die Welt und auch die Clipse sind nicht teuer.


    Die Stäbe gibt es bei allen Drachenläden, denn sie sind die wohl mit die am häufigsten verbauten Karbonstäbe.


    Wenn Du z. B. einen P3x gewickelten Skyshark Stab einsetzen würdest wäre der nicht nur WESENTLICH teurer, sondern Du müsstest auch ein anderes Kreuz einbauen. Und ob dieser Stab dann eine Highspeedspatenlandung bei Kachelwind aushält lasse ich mal dahingestellt sein. Im schlimmsten Fall hält der Stab aber durchlöchert die Nase vom Kite. Dann lieber der Kiel kaputt!


    Stabbruch gehört beim Speedkiten einfach mit dazu.
    Willkommen bei den Speedkitern! :-O

    Nur gut, dass er die Frage im Stabdrachenforumsteil gestellt hat.


    Stellt euch mal vor die Frage wäre bei den Mattenfliegern gestellt worden, oder noch heftiger: Bei den Einleinern! :-O ... denn was da teils in den dutzenden von Taschen schlummert... :)