Beiträge von Mark O2

    Danke Günter! :-). *Hand schüttel* Wünsche euch alles alles Gute! :H:


    Deine Erläuterung bringt es genau auf den Punkt. Das Profil ist auch aus meiner Erfahrung heraus entscheidend:


    Bei extrem Profilarmen-Drachen habe ich bisher mit längeren Koppelleinen bessere Erfahrungen gemacht, auf dem Binnenland und an der See.


    Umgedreht bei Drachen mit normaler bis starker Profilierung haben die Koppelleinenlängen weniger Auswirkungen solange sie einfach alle gleichlang sind. Das Steilerstellen des letzten Kites ist zwar kein Muss bringt aber allgemein etwas mehr Stabilität ins Gespann.


    Des weiteren muss man unbedingt meiner Meinung nach auch Unterscheiden zwischen Performance und Gutmütigkeit. Soll das Gespann für gemütlichen Schönflug sein, oder extreme Zugkräfte aufbauen, eher langsam sein, oder rasend schnell...?!
    Jeweils ergeben sich andere Setups die meist von Drachen zu Drachen unterschiedlich sein können, selbst innerhalb einer Serie z. B. aufgrund von unterschiedlicher Bestabung.


    Ich war mal eine ganze Zeit auf dem "Gespannbau-Trip" und habe zusammengeknüppelt und geflogen was ging unter anderem auch Vierleiner (nicht zu unterschätzen!). Oft ließen sich die Koppelleinen trotz ähnlicher Auslegung der Kites zwar übertragen, aber die optimale Abstimmung war oft verschieden. Daher benutze ich immer gerne Koppeltampen mit einer kleinen Knotenleiter darauf. Gerade im Bereich des Kiels und der oQS bringt der eine oder andere Knoten steiler oder flacher schon erhebliche Verbesserungen von entweder Flugruhe, Leistung, oder Fluggeschwindigkeit.


    Meine Faustformel, von der ich auch gerne abweiche wenn ich merke es läuft nicht 100% perfekt ist, 90% der Spannweite des nächst größeren Kites zzgl. den Koppelleinen von netto ca. 15 cm mit 3 Knoten zur Feinabstimmung für heikle Drachenkonstruktionen.


    Um mehr Stabilität in ein progressives Gespann zu bringen empfand ich das Verwenden von kürzeren Koppelleinen besser, wohingegen mit längeren mehr Power und Speed kam.


    Bei gleichgroßen Kites mit wenig Profil um optimal Leistung zu erzielen kam ich an recht langen Koppelleinen nicht vorbei (ca. das doppelte der Spannweite). Die Gutmütigkeit leidet aber darunter.


    Sehr weiches Gestänge macht auch oft die Idee von perfektem Flug bei 5 gleich langen Koppelleinen zunichte, weil sich der/die ganzen Drachen oft ungleich verziehen im Flug.


    Testen ist finde ich das Beste und es gibt auf jeden Fall mehrere Lösungen, weil es auch jeweils andere Zielsetzungen beim Gespannflug geben kann.

    Das ist lieb gemeint Günter :)
    Die Maßnahmen sind mir natürlich bekannt, aber bevor ich die Armageddons naja sagen wir mal "kastriere" ;) baue ich lieber eine neue Serie Kites welche vom Konzept her wirklich auf Schönflug ausgelegt sind. Genau sowas im Anfangsstadium liegt im Moment ausgeschnitten im Keller und wartet darauf zusammengenäht zu werden. Spannweite hier für den Anfang 370 cm. :-O

    Ja Günter, mal versuchen! :)


    Die Armageddon haben im Verhältnis zu Deinen Drachen ein extrem flaches Profil. Selbst der 6 m Armageddon hat nur 35 cm lange Stand-Offs wären diese solide.


    Alle Armageddon haben eine recht lange Waage verbaut und die Winglets reichen bis hoch in die Mitte der Leitkante und werden so über den Saum abgespannt, dass die Leitkante gut entlastet wird. Daher kann ich im Soloflug mit recht dünnen Leitkanten einen großen Windbereich abdecken. Der normale 355er hat nur 8er (zugegebener Maßen gewickelte) Leitkanten und hält bis über 5 bft problemlos. Aber ab 4 bft an der normalen Waage hebt er MICH da fast frei hoch. Vom 455er garnicht erst zu sprechen.


    Ich sehe das Problem wirklich eher darin genug gleichmäßige Kraft aufzuwenden das Gespann zu starten bei wenig Wind. Bei etwas mehr Wind fürchte ich ist der Lift zu stark mit den ganzen Kites dahinter. Ob die Schönflugwaage davon Abhilfe schafft kann ich noch nicht sagen. Das wäre wirklich was zum langsam ran tasten.
    Das ursprüngliche Konzept war halt auf pure Power- und Speed ausgelegt.
    Dank Günter habe ich aber eine neue Art des Großdrachenfliegens entdeckt die mir mehr und mehr zusagt... :) - das kann aber auch mit meinem zunehmenden Alter zusammenhängen :-D.
    - Editiert von Mark O2 am 10.03.2010, 15:00 -

    Ja, gute Idee Günter! :H: :)


    Ich hoffe der Kleine hält sowas aus. Der 140 cm hat 6 mm CFK in den Leitkanten und die uQS sind aus Skyshark PT5, die oQS 6 mm, Kiel 6 mm.


    Den 455er flach einstellen wäre eine Möglichkeit und an den 140er die Schönflugwaage. Ich hoffe das Ganze überschießt dann nicht, was beim Armageddon wenn er sehr flach eingestellt wird schnell passiert.

    Was auch sehr gut geht ist Spülmittel. Einfach etwas davon rein in den Verbinder und es geht wie nix. Vor dem Stopperclipfestkleben den Stab mit etwas Wasser abwaschen und trocknen.

    Der Hauptunterschied liegt beim Mylar TS darin, dass er wesentlich weniger Profil hat wie der normale aus Mylar. Der TS ist fast ein Brett und sehr schwer zu starten und nicht gerade einfach zu fliegen. Er reagiert extrem sensibel auf Windstärkeänderungen bzw. Böen (er überschießt schneller und wickelt sich ein). Der normale Mylar startet sich erstaunlich gut und fliegt wesentlich angenehmer.
    Der Mylar TS ist dafür halt schneller und baut mehr Zug auf.


    Die Winglets (deine Heifinnen) sollen dafür sorgen, dass der Kite eine höhere Spurtreue hat. Ob nun vorne drauf oder hinten besser ist lasse ich jetzt mal offen.


    Ich bin gespannt ob Du damit zurecht kommst Mario. Der Mylar TS ist nicht einfach, selbst für einen Profi nicht und er braucht seinen ganz bestimmten Wind. Unter 4 Bft brauchst Dich garnicht erst auf die Wiese zustellen.


    Selber starten, auch mit Startkiel, ist sehr sehr schwer und bevor Du was zerdepperst lass ihn Dir von jemand anwerfen die weiß was er tut und wie.

    Zitat

    Fliegt weit frueher als z.B. die Hilde


    Schöner Kite Lutz, aber das oben ist Käse. Die Hilde fliegt schon bei 1-2 bft ganz flach eingestellt an dünnen Leinen. Nur hat das nix mit Speedkiting zu tun, oder hast Du jetzt das Indoorspeedkiting erfolgreich in die Tat umgesetzt :-O?