Naja Nummerntuch Dacron ist etwas dünner und leichter als "normales" Dacron. Selbst mit selbstklebender Beschichtung :).
Beiträge von Mark O2
-
-
Optimal wäre wenn Du ein sehr breites Stück Dacron nimmst (Nummerntuch geht auch) und dann genau entlang des Schleppkantenverlaufs einen entsprechend geschwungenen 2,5 cm breiten Streifen ausschneidest und aufklebst und dann vernähst.
Das mit dem Falzen bei Dacron bei geschwungener Schleppkante geht nur wenn das Dacron nicht so hart ist.
Ich würde meine oben beschrieben Variante bevorzugen.
-
-
Moin Jörg,
hast Du einen HQ-DW 1.7 oder einen original DW2 von Michael?
Wenn es einer von Michael ist dann wurndert mich das sehr. Würde dann eher drauf tippen, dass die Leitkante einen Schlag hatte, oder Materialfehler vorlag (z. B. ungleichmäßig gezogener CFK-Stab... hatte ich auch schon).
Wenn es eingerissen ist kannst Du natürlich LKW Plane drüber nähen, denke das paßt sogar sehr gut.
Teilweise sind heutzutage garkeine Klipse mehr am Kiel, oder maximal ein Clip nach unten aber meist keiner nach oben.
-
Saumschnur einziehen und spannen (aber nicht zu viel!), dann wird er leise.
Ab einer gewissen Größe tut es der eng genähte umgelegte Saum einfach nimmer ohne Saumschnur. -
Zitat
Genau das passiert wenn der Kite zu flach eingestellt wird :-). Also beim nächsten mal Steiler ist Geiler! ;-).
ZitatMir ist aufgefallen, dass das Drehkreuz auf dem Kielstab nicht mit Stopperclips fixiert war -
Richtig. Ist so, kein Clip nach oben. Das macht Michael absichtlich um kinetische Energie abzufangen wenn es hart auf den Kielstab geht. Aber wenn es halt richtig hart zur Sache geht dann fetzt es jede Verstärkung, mit oder ohne Clip. Evtl. wäre Dir mit Clip der Kiel evtl. ungünstig gebrochen und er wäre Dir durchs Segel. Wie gesagt Michael ist überzeugt davon und einige andere sehr bekannte professionelle Drachenentwickler auch.
...
Ich persönlich verpasse meinen Kreuzen meist oben und unten raus eine abgeschnitte Gummiendkappe auf dem Kiel als Puffer.
-
-
Also Leitkanten 6 mm und Spreizen 7,8 bis 8,3 mm.
-
Yup, so isses! :H: :-O.
Aber der 0.65 braucht ne ganze Schüppe mehr Wind damit es richtig los geht.
Dann geht es dafür aber richtig böse zur Sache! :). -
Achja - das gute alte V2A Gestänge.... siehe hier:

Erfahrungsaustausch V2A-Gestänge
Herb fliegt recht oft an der Küste von Ostfriesland seine Trickdrachen und das sehr gut btw.! :H:
Aber es kommt sogar recht oft vor, dass es dort oben kräftig bläst und 8-9 bft sind absolut keine Seltenheit. Da geht es auch oft genug mal weit drüber. Und ich bin mir sicher, dass er genau deswegen nach einem Vergleich von Positron vs. Hilde gefragt hat, eben wenn es dort so kachelt, dass er seine Trickdrachen nicht mehr fliegen kann.
Fakt ist, dass die normale Positron mit 4 mm Leitkanten normal ab 5-6 bft anfängt mit den Flügeln zu schlagen (wenn sie zu flach eingestellt ist auch schon früher). Sie geht zwar nicht kaputt und kann auch eine 7er Böe ab, aber dennoch macht das dann kein Spaß mehr. Die umgebaute Posi bzw. alte Positron (war früher komplett auf 5 mm und weicherem Tuch) hält einiges mehr aus und läßt sich auch bei 7-8 bft noch gut fliegen. Aber richtig schnell auf der Geraden ist sie nicht, da hat die Hilde ein deutlich größeres Spaßpotential. Ich fliege die Hilde eigentlich nicht unter 5-6 bft obwohl das an dünnen kürzeren Leinen auch gut geht, aber gerade der Windbereich bis hoch über 9 bft machen damit richtig Spaß, da der Flügel immer gut beherrschbar bleibt und ein super Feedback liefert.
"Orkankiting" ist dann wieder eine ganz andere Hausnummer und es gibt nicht viele Kites mit denen das halbwegs gut geht.
-
-
Zitat
Zubehör: Clevere Cordura-Tasche mit zwei Öffnungen und Klettkappe
für halbes Packmaß, Fieldcard, Leinenset auf
Winder und Handschlaufen, Aufbau-/Bedienungsanleitung
mit Sicherheitshinweisen in mehreren
Sprachen, SaumschnurspannanleitungWenn Du nicht damit klarkommst kannst nochmal hier nachfragen.
-
-
Der Kite ist gemeint:
Name: Cougar
Hersteller: Invento HQ
Kategorie: Power
Spannweite: 267 cm
Standhöhe 125 cm
Gewicht: ca. 750 g
Leitkantenlänge: 179 cm
Gestänge: 8-mm-Kohlefaser, 8-mm-
Fiberglasrohr
Segel: Nylontuch
Waage: Dreipunkt-Waage,
ummantelte Dyneema mit Entlastungsschenkel
Empf. Leine: 25-40 m, 70-145 daN
Windbereich: 2-5 Bft.
Zubehör: Clevere Cordura-Tasche mit zwei Öffnungen und Klettkappe
für halbes Packmaß, Fieldcard, Leinenset auf
Winder und Handschlaufen, Aufbau-/Bedienungsanleitung
mit Sicherheitshinweisen in mehreren
Sprachen, Saumschnurspannanleitung -
Zitat
Ich habe schon Erfahrung mit Matten, Speed und Powerkits gesammelt (habe auch welche)
Und da hast Du Angst vor einem Invento-HQ Cougar? :=(
Ne, jetzt im Ernst der Cougar ist wohl der gutmütigste Powerkite den ich kenne. Die Kraftentfaltung ist dermaßen soft, dass Du dir wirklich keine Sorgen machen musst.
Einfach langsam rantasten, ich empfehle einen Wind von 3 bft und sehen was nach oben geht.
Der Kite fliegt sich zudem auch noch recht präzise für sein weiches Gestänge und geht so gut wie nicht kaputt.Mach Dir also keine Sorgen, einfach an die Leine nehmen und los gehts!

Der Cougar fliegt auch sehr gut im Gespann mit seinem kleinen Bruder, dem Little Beast.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Der Windbereich von der Hilde ist wesentlich größer. Nach unten und nach oben. Zudem zieht sie richtig gut bei mehr Wind. Das Feedback der Hilde an den Leinen ist auch wesentlich angenehmer. Verarbeitungsqualität ist auch wesentlich besser. Zudem kann die Hilde einiges an Bestrafung ab.
Gerade bei Starkwind geht die Hilde wesentlich schneller zur Sache. Zudem schafft sie auch locker 35m Leinen durchzuziehen. Wenn Du an die Posi lange Leinen hängst kommt fast nix mehr... -
Zitat
Sag mal Mark, wäre für deine "Angebote" nicht das Verkaufsboard angebrachter? oder ne PM?
Nö, finde ich nicht - und weiter, wo liegt das Problem?
Er hat was gesucht, ich habe IHM was passendes angeboten.
-
Noch ein Angebot:
Ein Fast Forward "L" Rev. 2 mit 285 cm Spannweite.
Der Kite ist neuwertig und von mir an den nötigen Stellen verstärkt.
Die Waage ist optimiert worden und der Kite fliegt wirklich richtig gut!100 Euro OHNE Leinen und Griffe zzgl. Versandkosten
Der FF L baut ordentlich Zug auf und ist recht flot unterwegs.
-
Ich könnte Dir auch noch einen Powerkite anbeiten.
Einen Invento-HQ Cougar. Maße: 267 x 125 cm
siehe Video hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.100 Euro inkl. Leinen und Schlaufen zzgl. Versandkosten.
Zustand ist sehr gut.
Auch hier ist das genau der Kite aus dem Video.
Das Dingen hat schon richtig Druck. Also aufpassen!

- Editiert von Mark O2 am 29.07.2010, 20:32 - -
Hi hotmoto,
ich hätte hier noch einen neuwertigen Didakites Reflex liegen. Ein toller großer und präziser Schönflieger der auch schon bei Hauchwind fliegt. Bei etwas mehr Wind hat er auch etwas Druck, aber nicht zu viel.
Test findest Du hier:
http://sport-und-designdrachen…ufo-reflex-von-didakites/
Für 70 Euro zzgl. Transport ist er Dir, inkl. Leinen und Schlaufen.
Das ist im Übrigen GENAU der aus dem Test da.

