Beiträge von Mark O2

    Nein, keine Wirbelkarabiner! - Das war früher mal... GANZ FRÜHER! ;)


    Die Leinen werden einfach mit einem Buchtknoten an den Anknüpftampen gebunden.


    Welche Leinen Du optimal brauchst hängt vom Drachen ab für den Du Dich entscheidest und von Deinem Körpergewicht.


    Gut ist es immer wenn man 2 oder sogar 3 Leinensätze hat. Handschlaufen, gepolstert oder ungepolstert (hängt von Deiner Präferenz ab) solltest Du auch mitkaufen.


    Für wenig Wind 1-3 bft nimmst dann die dünnen Leinen (z. B. 30 m - 50 daN Ockert Protec) für 3-4 bft kannst dann 70 daN nehmen, auch 30 m und für 4-5 bft - 100 daN Leinen. Der Hotstripe und der Topas 2.2 können beide auch mehr und dann sollten es evtl. auch noch eine 130er in 35 m sein.


    Willst Du nur 1 oder 2 Leinen nehmen dann kauf Dir 30 m - 50 kg und 30 m 100 kg. Solltest Du nur ein Leinenset kaufen können hole Dir 30 m - 70 kg. Allerdings kommst Du da bei stärkerem Wind schnell ans Limit der Leinen.


    http://www.spacekites.de


    - Editiert von Mark O2 am 22.11.2010, 16:49 -

    Nabend,


    Der Mosquito ist auch ein Vierleiner in der untersten Preisregion und ist nebenbei gesagt absichtlich so quirlig ausgelegt, weil er zum schnellen, etwas radikalerem Fliegen ausgelegt ist und viele Tricks kann. Er will nicht wie Revolutions sein und das liegt vielen Revolution Only Piloten einfach nicht. Sie müssen sich zu viel umstellen dazu und auchmal bewegen dabei. Der Mosquito will von seinem Piloten Bewegung.


    Aber mal Deinen Text lesend würde ich auch sagen: Übe noch ein wenig Vierleinerfliegen, auch ruhig mal was anderes als ein Revolution, und teile dann nochmal Deine Meinung mit ob man damit nicht auch sauber fliegen kann, so es der Pilot auch kann... Auch würde ich Dir empfehlen selber mal ein paar Kites zu bauen und evtl. auch mal versuchen einen selber zu entwickeln. Damit sammelt man wirklich viel Erfahrung.

    Genau das Heiko! :H: :H: :H:


    Ich wollte genau deswegen oben nicht zu sehr ausarten, eben weil es eben Ausnahmen gibt und die Entwicklung geht halt weiter. Gerade bei den Speedkites gehts im Moment in großen Schritten voran, was ich genial finde (bin aber auch ein Speedfreak ;) ). Ich würde mich so sehr freuen wenn im Trickflugbereich mal wieder was Außergewöhnliches an Form und ja auch Flugeigenschaften käme. Die aktuellen sehr guten Trickdrachen sind wirklich was ihre Flugeigenschaften angeht inzwischen an ein Niveau gekommen wo man sich wundert was in dieser Bauform noch möglich ist. Ich habe den Eindruck, dass man sich da fast am Limit bewegt. Was Neues müsste also irgendwie her, aber das Bewährte sollte dabei respektvoll "hochgehalten" werden. :)


    Ich bin von der Fragestellung und der Überschrift des Threads her aber eher von Power- und ggf. Speedkites ausgegangen die wenn sie ziehen den Zug meist auch zum größten Teil eben aus dem Speed holen. Der Vergleich zu einem Trickkite dachte ich war nur hilfsweise... Evtl. kann uns der Threadersteller ins Licht führen? :)

    Stimmt Heiko, ABER es ging hier eher um Zugkraft zu Spannweite ... ;-). Wenn er auf Zugkraft anspricht gehts wohl eher um Powerkites als Trickdrachen.


    Es gibt aber auch Speedkites mit sehr ordentlich viel Profil welche dem eines Trickdrachen in nichts hinterher steht. Die Frage war ja nicht nach dem Shape.
    Aber du hast natürlich Recht, dass man aus einem Trickdrachen, ohne bestimmte Dinge zu verändern, keinen Speedkite bauen kann und umgekehrt.


    Aber wie gesagt, Ausnahmen der Regel...


    Ich weiß, dass Du Verfechter bestimmter "Trick"-Drachenbau-Traditionen bist und auch der Überzeugung, dass bestimmte Eigenschaften nur mit ganz bestimmten alt hergebrachten Bauarten erzielt werden können. Ich bin nicht ganz dieser Meinung, aber wir hatten ja schonmal darüber ;-). Ich bin mir sicher, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt.

    Das ist das Problem! Es gibt sehr viele Unterschiede die zum gleichen Ergebnis führen. Ich müßte dazu wirklich mehrere Seiten schreiben um das genauer auszuführen, da ich auf zahlreiche Formen tiefer eingehen müßte.


    Aber ein paar Beispiele: z. B. eine verkleinerte Pure XL ist ganz sicher kein Speedkite, ebensowenig wie eine verkleinerter Topas 4.5, S-Big usw.. Um in die andere Richtung zu denken: Ein vergrößerter Gonzo z.B. ist noch lange kein Powerkite. Noch weiter - ein auf 4 m vergrößerter Tiger II z. B. würde so einfach überhaupt nicht fliegen, bzw. würde erhebliche Materialanforderungen stellen die das Dingen extrem schwer machen und stabil würde er auch nicht fliegen so nebenbei besprochen.


    Um einen Kite schnell, RICHTIG SCHNELL, zu machen braucht es auch keine große Streckung oder ein extrem flaches Profil und auch "kurze Flügelenden"??! haben damit nicht wirklich viel tun. Es geht auch anders schnell - garantiert!.
    Und um eine große Zugkraft zu erreichen braucht der Kite ebenfalls nicht zwingend ein extrem flaches Profil oder kürze Flügelenden, oder große Fläche....


    Vielmehr spielen hier die Zusammenarbeit von Waage, Aerodynamik sowie Shape, verwendete Materialien und deren Verformung unter Druck und ja - auch der Pilot eine Rolle.


    Stefan bezog sich bei seiner Aussage eher auf die gängigen Formen die sich im Laufe der Jahre bei den Herstellern herausgestellt haben. Allerdings spielen bei denen auch ganz andere Dinge eine große Rolle für eine SERIENPRODUKTION.


    Aber ist ein sehr interessantes Thema und ein guter Thread. Lasst ihn uns weiter führen! :H: :)


    - Editiert von Mark O2 am 20.11.2010, 17:02 -

    Danke Günter für die Klarstellung! :H: :)


    Man sollte eigentlich dieses Statement ganz oben an den Thread anheften damit jeder der den Thread anfängt zu lesen gleich versteht um was es hier geht.


    Mods/Admins - ist das evtl. möglich zu machen so es Günter denn auch will?