Unser tiefstes Beileid. Mir fehlen die Worte.
Beiträge von Mark O2
-
-
Alles klar - habe Antwort von Long! :-O
ZitatLong:
"Ich habe so viele Emotionen wenn ich das höre was ihr alle für mich plant und für mich tut. Ich werde das nicht vergessen, vielen Dank euch allen! In Frankreich hat sich keiner so für mich eingesetzt."
OHNE WORTE! (ich glaube da freut sich einer ganz besonders...
)
Julien will seinen Vater auch anregen eine spezielle Version vom Typhon nur für Deutschland zu machen.
-
-
Die Gute Nachricht geht heute Abend raus sobald ich mit Josi vom Kinderarzt zurück bin.
Danke Jungs habt ihr gut gemacht! :H:
-
-
-
S E H R SCHÖNE KITES!!! :H: :-O
-
Es wird! :H:
-
Zitat
Gonzo-Trinity
:H: :H: :H: :-O
-
D
ZitatOriginal von Hobbyflieger
Eine gute Entscheidung, da Mylar mit zunehmenden Alter aus den Nähten reist.
Gruß
StephanDas stimmt aber nur dann wenn man "billiges" Mylar verarbeitet.
Inzwischen ist die Entwicklung von Laminaten um einiges weiter, speziell im maritimen Bereich. -
Gute Nachricht von Julien. Long geht es physisch besser und hat sich mental etwas erholt.
-
OK - super. :H:
Willst Du die hier noch posten, im Fall, dass jemand anders das selbe Problem hat und die SuFu nutzt? Wäre sinnvoll denke ich.
-
Ja - gute Frage....
ich würde es beim DW (da er mit Richtung Winglets bei etwas mehr Wind sich mit den Leitkanten recht stark anlegt) so machen, dass in dem Bereich möglichst keine Muffe sitzt. So wie Michael das gemacht hat.
Die Kewo 12 mm dünnwandig sind für die Leitkanten zur Not OK. Schau doch aber mal beim z. B. Carbon Team (http://www.carbon-team.de/carbon+rohr+200.htm ) oder Carbon Composite rein. Ich würde die bevorzugen. Die haben auch kein Problem damit wenn man sie innen verstärkt für die Muffen bzw. Hülsen. Die Kewo haben mit dem innen auffüllen bzw. verstärken immer so ein Problem (gängige Stäbe passen nicht richtig).
Schau zu, dass Du sehr gute und solide Aluhülsen bekommst. Auf 20 cm in jede Richtung auffüllen mit 10er und evtl. sogar nochmal 8er an den Muffen. Auf den Kantenpressdruck aufpassen. Also schön den Rand leicht abschleifen von den Inlays.
-
DAS glaube ich jetzt weniger ;-). Nur ist halt nicht jeder hier im Forum unterwegs und nicht über die Neujahrs-Tage...
-
Ich bin Mittwoch wieder zuhause wenn sich keiner meldet.
Alternativ kontaktiere doch mal Christoph Fokken per Email. Der reagiert normal recht schnell.
-
Google & Suchfunktion hier :-), und natürlich von den Herstellern.
ok ok - ich kann sie Dir auch per Email schicken wenn Du willst, will ja nicht so sein :-O.
-
soooo monströs wird die Zugkraft nicht sein Stefan!
1. je größer das Ding wird je langsamer wird er...
2. Es gibt 12er Stäbe (Rohre) dünnwandig die sind steifer als ein komplett aufgefüllter 10er ... / unabhängig davon solltest Du Dir mal die Steifigkeitstabellen ansehen. Ein dickwandiger 12er Stab hat die deoppelte Steifigkeit als ein dickwandiger 10er!
3. ein paar Gramm??? Hast Du mal geschaut wie die Gewichtsunterschiede sind?
Ich gebe Dir mal ein Vergleich: Topas 4.5 = 1,7 kg - Mammut (alte Version) >3 kg... Beide Kites etwa gleich groß... der zweite fliegt wie .... ok lassen wir das, aber das Gewicht spielt dabei eine große Rolle.
4. Auch die Verteilung des Gewichts darf nicht unterschätzt werden und ein DW ist kein Wolsing... so nebenbei bemerkt. -
Zitat
Gewicht ist bei so einem Teil ja egal...
wenn man auf gute Flugeigenschaften gerne mal pfeift.... *kopfschüttel*
-
Bei den größeren Flügeln hängt es auch viel vom Pilot ab der dann später dran hängt Jan.
Vom S-Kite kann ich Dir sagen, dass 12/14 dickwandig erst ab einem 4.5er (ca. 5 m Spannweite) wirklich Sinn macht und da ist das dann auch schon "Strong". Ob die dann dadurch besser fliegen lasse ich mal dahin gestellt.
Du mußt halt sehen was für Stäbe Du bekommst. Es gibt 12er die sind dünnwandig steifer als 12er dickwandig und 12er dickwandig sind auch mal steifer als 14er dünnwandig.
Hängt also davon ab was du genau bekommen kannst und wieviel Geld analog Du reinstecken willst.
Am besten leicht, steif und äußerst belastbar... :-O - aber sowas kostet richtet Geld. RICHTIG GELD!
Ich würde einen 4 m DW wohl eher mit 12 dünnwandig für die Leitkante & oQS und 12er dickwandig (Ryll) für die uQS nehmen. Der Kiel sollte auch 12er dickwandig sein. Die oQs kannst du am Kiel noch mit einem Verbinder oder Hochdruckschlauch entlasten.
Für die Winglets würde ich 8er Exel nehmen.
Verbinder wirst wohl aufbohren müssen.
Wenn er "Strong" (12/14 dickwandig) sein soll (fliegt dann wohl erst ab 2-3 bft vernünftig) kommst halt um die dicken Prügel nicht drumrum. Du darfst dabei das Flächen/Gewichtsverhältnis nicht aus den Augen verlieren.
Meiner Erfahrung heraus fliegen die großen Powerteile mit einer etwas dünneren Bestabung wesentlich besser/stabiler als die Brettharten...
-