Yup - weich ist er, zieht auch nicht viel und ist gut von der Waage her abgefangen :).
Beiträge von Mark O2
-
-
Nunja - einem Powerkite-Anfänger einen S-Kite 1.2 zu empfehlen halte ich fast für "grob fahrlässig" *sorry* :), ja auch wenn der Kite noch so genial ist.
Der Cougar ist das krasse Gegenteil zum S-Kite 1.2. Der S-Kite 1.2 ist NICHT Anfänger tauglich und ich warne davor. Ein S-Quick 240 - das wäre aber was für ihn.
Aber der Cougar ist ein sehr gutmütiger Kite der es seinen Piloten, der sich noch nicht sicher ist, langsam und behutsam ans richtige Powerkiten heranführt - und das sind auch keine reinen "Glasfaserstäbe" (GFK), sondern GFK/CFK Hybridrohre. Die uQS sind aber inzwischen aus Carbon (CFK). Wenn er erst wenig Erfahrung hat, und das denke ich mal wenn er erst im Herbst damit angefangen hat, ist der Cougar schon eine gewisse Herausforderung
Später gibt es dann auch aktuell z. B. den Gladiator 2.4 von SpaceKites den er sich mal ansehen kann. Natürlich ist das aber eine ganz andere Preisregion!
Preislich nicht sehr weit weg vom Cougar ist auch der "Atrax highAR" von Spiderkites.
Wenn Du nicht soviel Kohle überhast einfach mal im Gebrauchtmarkt hier eine Anfrage starten.
-
Für die Bestellung einfach eine Email an:
longduong.xtremvent ÄT hotmail.fr
Bitte in Französisch oder in Englisch.
-
OKay - PERFEKT! :H:
-
Ja - Long verkauft das S4 für gerade mal 15 oder 20 Euro glaube ich. Es ist seine Entwicklung und ist normal auf dem Markt erhältlich. Inzwischen hat noch einige Dinge daran noch verbessert.
-
Moin Klaus,
aber aufpassen! Es MUSS gewickeltes Carbon sein! Gezogene Stäbe gehen nicht und sind gefährlich, weil diese leicht splittern können!
Das mit dem Anknüpftampen in der Mitte oder Außen ist so ne Sache. Steffi fliegt am liebsten mit dem Tampen in der Mitte. Sie hat auch recht kleine Hände und hat einen anderen Flugstil als ich. Wenn ich die Griffe nehme und drücken die Leinen unter Spannung gegen meinen Ring und Mittelfinger und quetschen etwas sein. Mir liegt die Variante mit Tampen außen besser.
Der Vorteil mit dem einen Anknüpftampen ist, dass die Verbindung zum Kite sich noch direkter anfühlt. -
Moin, ja - in der Tat. Wenn die Saumschnur lockerer ist nimmt ein Speedkite mit Saumschnur in der Regel bereitwilliger Strömung an.
Für den Flug allerdings ist das im Normalfall mit weniger Leistung verbunden. Eine flatternde Schleppkante bremst ab und der Kite zieht weniger. Wenn Du langsamer fliegen willst bei extrem Kachelwind z. B. kann es durchaus Sinn machen die Saumschnur zu lockern.
Schau aber bitte zu, dass Du dann niemand mit belästigst.
Der Sound eines Speedkites kommt aber nicht immer von einer flatternden Schleppkante. Es gibt Speedkites die haben einen speziellen Sound welcher sie aber nicht abbremst, oder leichter startbar macht.
-
LOL - Stimmt! Hat auch was !
-
Cool!
LAUT!
Matthias baut den Fear auf Wunsch auch mit Saumschnur. Dann ist das nimmer so Krass mit dem Sound und der Kite legt nochmal zu.
-
Genau wie der n'Finity einer der meist unterschätzen Kites überhaupt im Speed/Powersektor.
-
-
Moin Dromel,
ich weiß es ist ausgelutscht, aber benutze mal die Suchfunktion hier vom Forum. Du findest genau Deine Frage sehr oft und es wurde alles recht breit getreten.
Kurz zusammengefasst: Da wo der Kami aufhört fängt der Supersonic erst richtig an Spaß zu machen. Kami ist trickreicher, fliegt früher, zieht bei weniger Wind mehr und ist präziser und besser verarbeitet. Der Supersonic ist bei mehr Wind schneller fängt aber auch irgend wann ab 6 bft an sich zu schütteln, was beim Kami schon bei 4-5 bft passieren kann, zieht dann auch mehr und ist sehr schnell und man braucht schon gute Reflexe für ihn.
....
Wenn ich allerdings aktuell/heute nach einem schnellen Vierleiner suchen würde würde ich mir den 2 m Skyknife vonhttp://www.korvokites.de mal ansehen.
Den Thread dazu findest Du hier: Suchims neuer: Skyknife 3
-
Für diejenigen die etwas Erfahrung mit echten Speedkites haben geht der Fear auch problemlos bei 3 bft zu starten und zu fliegen. Wer sich aber nicht sicher ist sollte auf jeden Fall auf die 4 bft warten und für den Start erstmal einen Starthelfer nehmen. Das ist keine Schande und schont das Material.
-
Der Kite hat auch wirklich eine PERFEKTE Verarbeitung. Alles extrem sauber, präzise und hochwertig gebaut. Matthias hat's drauf! :H:
-
Schneller wie der XS und bzw. ABER mehr Power (hat auch einiges mehr an Fläche)! - Im Contest hatten die Piloten extreme Probleme damit auf Position zu bleiben. Der XS fliegt sich aber agiler.
Die Hilde kannst nicht vergleichen, völlig anderer Flügel. Die Hilde ist viel quirliger und schneller in den Spinns. Auf den Geraden dürfte sie langsamer sein.
-
Zischen 5 und 8 bft Mike - sehr böig!
Später bin ich ihn dann noch bis in 10er Böen geflogen. War aber extrem und nur noch brutal.
-
Freu mich, dass Du Dich infiziert hast!
Und um die Sucht zu steigern, hier die gewünschten Videos: :-O
Fear Teil 1 MP4 - 20 MB
Fear Teil 2 MP4 - 10 MB(jeweils rechtsklicken und dann "speichern unter...")
Viel Spaß!
-
Hi,
ja - ich habe den Fear auf Video auch ohne die anderen Kites dabei.
Müßte das Video aber erst online stellen...
-
-
Zitat von Coyote
@ Mark
liegen die beiden bloß 15g auseinander? :O
Dann kann ich die Gewichte ja auch mal in die Webseite eintragen...
Viele Grüße
EnricoMoin,
hatte die Frage erst jetzt entdeckt. Sorry.
Ja - die Gewichte stimmen so.
Soviel leichter sind die 3pt gegenüber den 5pt und P1x zu P2x nicht.
Aber es geht auch eher darum wie er sich ab wann schon etwas verformt um besser Strömung aufzunehmen und ggf. etwas mehr Druck ins Segel zu bringen damit er stabiler "steht".