Sehr schick geworden Jörg!
![]()
Beiträge von Mark O2
-
-
Naja - irgendwas passt da nicht zusammen. Du musst dann ggf. den Hersteller kontaktieren.
-
Waren evtl. zu diesem Zeitpunkt die Verbinder bereits beschädigt?
-
WELCHER SAS? Vor allem sind die SAS bei WEITEM nicht so extrem ausgelegt wie eine Trinity.
Hast Du alle Stäbe der Kites auf Beschädigungen überprüft?
-
Und mit anderen Kites die Du zu dieser Zeit geflogen bist war das alles OK?
-
Hast Du selbst die Waage verändert? Ich meine außerhalb der vorgegebenen Möglichkeiten der Knotenleitern?
-
Ok - ich bleibe dabei... Location! Flieg mal an einer anderen Stelle und teste neu. Dass so viele von den Kites diese Probleme machen deutet klar dahin.
-
noch ne ganz andere Frage: Was für Leinen benutzt Du?
-
Laminarer Wind ist natürlich RELATIV...
Wieviel Wind war?
Die Trinity 175 von Bernd kann meiner Meinung nach sicher keine 7-8 Bft ab...
Ich habe leider nur ne Original, aber die killt dich bei dem Wind!
Die kleinen nFinity bin ich schon bei 8-9 Bft geflogen -> NULL Probleme. Aber auch hier habe ich welche von Wolfgang Siebert und nicht von Korvo
Der 0.6er hatte ich bis 7 Bft in der Luft. Auch keine Probleme wenn es die in komplett 8 mm gehalten sind.
-
Was für Wind hattet ihr?
Damit meine ich nicht nur die Windstärke, sondern auch die Art von Wind. Auf was für einem Spot fliegst Du?
Speedkites sind oft sehr anfällig gegen Verwirbelungen durch z.B. Bäume in der Nähe, oder wenn man an einer Klippe oder Schräg zum Häng fliegt wie Hindernissen dabei wie z.B. Gebäuden in der Nähe. Bei sehr unstetigem Wind gibt es nicht viele Speedkites die in der Lage sind bei sowas sauber durchzulaufen. Vor allem nicht wenn es dazu noch stark böigen Wind hat.
Was Du beschreibst hört sich für mich mehr nach einem Problem der Location an wo Du fliegst, aber das ist nur eine Vermutung. Gerade die n'Finity haben normal keinen Hang sich ohne starken Einflüsse aufzuschütteln.
Das Geflatter da im Video sah eher danach aus als ob Du eine Seite komplett entlastet hast. Also Immer im Flug darauf achten, dass beide Leinen gut unter Spannung stehen.
-
Ich hatte auch schon Verbinder wo nach einer gewissen Zeit schlicht zerbröselt sind.
Auch bei den APA hatte ich schon einen BERG von Verbindern die sich durchgebohrt haben bei etwas extremeren Kites, bzw. wenn der Winkel oder die Stabdicke nicht perfekt gepasst hat. Die HQ haben sich da etwas weniger anfällig für gezeigt über die Jahre, aber auch da hatte ich schon kaputte. Genau wie bei den Level One Verbindern, bei den Spiderkites, den Eliot usw. usw.
Gibt einen guten Grund dafür, dass ich schon vor langer Zeit (bevor das hier im Forum dann umging) meine eigenen Verbinder gedruckt habe. Von denen ist bis heute nicht einer kaputt gegangen btw. und nein (bevor die Frage aufkomme) - ich verkaufe keine davon.
-
Oha, nicht einfach!
Überlegung: evtl besser an Bernd schicken...
Zumindest bei der Trinity passt dann eh sonst nix mehr richtig und es ist extrem kritisch leider.
-
Um welchen Kite geht es überhaupt? Entsprechend ist das extrem krisch oder völlig egal...
-
-
Je nach Verbinder Eigenschaften sind gegebenenfalls dann die Stäbe auch zu kurz oder zu lang...
Was auch oft passiert ist, dass die Waagegeometrie sich ändert weil die neuen Verbinder etwas länger, dünner oder dicker sind. Auch je nachdem wie die Wagge befestigt ist.
-
Beim 3.14 hatte suffocater auch seine Finger mit im Spiel ... nur zur Erinnerung.
-
Aktuell ist der Kite wohl nur auf Anfrage zu bekommen. Bin mal gespannt ob was bekannt wird.
-
Schau dich mal nach einer Neon um.
-
Soooooooo.....
dann gebe ich einfach mal weiter was der Meister Tiedtke eben geschrieben hat ....:

" Moinsen, in Böen waren es gestern ca.35-40 km/h. Das 4mm Gestänge hat gehalten. Aber viel weiter geht die 4rer wohl nicht. Da müsste ich dann mal über eine 5er Version for Stormy Days nachdenken. Die Geschwindigkeit und vor allem das Drehverhalten erfordert eine gute Reaktion. Habe es aber geschafft, ihn nach 2 Stunden, wieder heil nach Hause zu bringen.👍😊🤗🙈 "
Hört sich doch mal SEHR gut an finde ich!

Dann sind die Winglet wohl im Moment raus ...

Bin gespannt wie es weiter geht. Aktuell sicher optimale Bedingungen für zum Testen!

-
Die Spannweite beträgt im Übrigen ca 345 cm
