Beiträge von Mark O2

    Ein Mittelkreuz kann immer mal brechen. Bei den S-Kites passiert das genau so, keine Sorge (habe genug davon gesehen :) ). Mein Panthere II ist einer der Ersten wo Long gebaut hat und ich hatte mit meinem Kerschkreuz nie Probleme. Ich habe allerdings auch schon Panthere II gesehen wo das Kerschkreuz gebrochen ist. Die Waage war damals bei diesen etwas anders. Mit meiner Waage hatte ich bisher keine Probleme und ich bin den Panthere II bis 8 Bft geflogen. Lediglich die Waage ist mir einmal abgerissen. Aber auch das Problem ist behoben. Long verwendet inzwischen andere Waageleinen wo seine Knoten besser vertragen.


    Die aktuellen, wie auch alle älteren Panthere II btw., sind TOP! :H:


    Macht euch keine Gedanken über welche Waage wie was macht, dies betraf wirklich nur wenige ganz am Anfang und jeder ist mit seinem Panthere II glücklich, auch wenn es ein paar Reparaturen benötigte- aber das gehört einfach mit dazu.


    -> Fliegt einfach und habt Spaß! :) Darauf kommt es an. :H:

    Es ist wie Dominik schreibt Michel. Ich habe die Waagemasse von 5 Panthere II hier mit jeweils unterschiedlichen Waagelängen. Das sind teils bis zu 3 cm. Das hat nichts mit Dehnung zu tun.


    Gerade die der ersten Panthere II waren noch teils stark unterschiedlich. Spätere Modelle waren dann gleich von der Waage.

    Michael Tiedtke hat Probleme sich hier im Forum mit seinem Namen einzuloggen.


    Daher teile ich hier im Namen und im Auftrag von Michael Tiedtke das Ergebnis der Einigung zwischen Long und ihm mit:



    Long Duong hat Michael Tiedtke unentgeltlich erlaubt das Anti-Bösystem (nach dem Patent von Long Duong "système d’anti-rafales (brevet LD n° 91 04145)") für seinen "Alten Schweden" zu verwenden.


    Michael dankt Long vielmals für seine Fairness und stellt klar, dass er großen Respekt für Longs Kreativität, Innovation und Handwerkskunst hat. Zudem sind beide Freunde. Er wird wie vereinbart auf seiner Webseite und bei entsprechender Werbung auf Long's Patent Nr. 91 04145 entsprechend hinweisen, ebenso bei einem Test für ein Fachmagazin oder Online.

    Es gab von den Grösseren nicht viele von SpaceKites selber. Die Unterschiede waren/sind beim 2.5 und 3.2 im Tuch. Der Rest ist fast identisch. Dennoch fliegen sie sich unterschiedlich.
    Die SpaceKites smoother die HQ härter (grob zusammengefasst).

    Zitat

    aber ich nehme mal an, der Rest ist weitestgehend unverändert...


    Du liegst falsch. :)


    Kannst alles dazu im Devil Wing II Thread lesen.


    Neben vielen unterschiedlichen Baumerkmalen (vom Tuch, übers Kreuz, unterschiedlichen Spreizenlängen, Shape etc.) ist das Fluggefühl zwischen den beiden Versionen (Original SpaceKites und Invento HQ) doch schon sehr unterschiedlich.


    Deswegen heißt der von SpaceKites auch "Devil Wing II" und der von Invento HQ "Devil Wing 1.7".

    Die sind genau so gespritzt wie die Schwarzen auch, allerdings ist die Wandstärke größer und das Material ist etwas fester/härter. Das Material von den Aquariumschläuchen finde ich ist weicher.

    Komme gerade vom Erstflug mit dem fertigen Serien Balor 160 und habe immer noch das Grinsen im Gesicht :). Wind von 10-20 kmh.


    Ich muss sagen, ich bin mit den Flugeigenschaften wirklich mehr als nur zufrieden, fliegt sich wirklich klasse. :-).


    Jens hat einen klasse Job gemacht! :H: *HAPPY*


    Bin mir sicher ihr werdet viel Spaß mit dem Flügel haben. :)





    - Editiert von Mark O2 am 10.02.2013, 16:58 -

    Zitat von Lift-Off

    Steht doch alles hier von Mark erklärt. ;-)


    Genau das! - Danke David!


    Und so läuft es auch - nicht anders. Die schlechten Erfahrungen wo Thorsten gemacht hat brauche ich nicht auch nochmal durchmachen. Daher die Caretaker.


    Also nochmal:


    " Achtung - bevor ihr die Liste hier jetzt endlos fortsetzt:



    Ich hatte mir das so vorstellt, dass ich den Kite an einen Piloten in einem Fluggebiet schicke. Bei z. B. Sportex oder Andre Eibel -> Berlin. Wenn es möglich wäre könnte dann dieser Pilot auf sein Fluggebiet gehen und den Kite dort von den anderen wo Interesse haben fliegen lassen und natürlich aufpassen, dass der Proto pfleglich behandelt wird, weil er ja noch als Vorlage dienen soll. Ist das Fluggebiet dann durch müsste er an den nächsten Standort geschickt werden. So hat der Kite immer einen "Caretaker" wo ich auch weiß, dass wenn es einen Schaden gibt (ist ja nie auszuschließen) er korrekt repariert wird bevor er weitergegeben wird. "

    Wie immer es ist abhängig vom Pilotenlevel.


    MEIN (Jens sieht das evtl. noch anders) empfohlener vorgesehener und sinnvoller Windbereich ist auf dem Binnenland:


    3 (4 für Aufsteiger und leicht Fortgeschrittene) - 8 Bft.



    Für Wind darunter gibt es dann später den 2 m Balor und nach oben limitiert der Pilot und seine Schmerzgrenze den Windbereich...


    Ich selber bin den Kite von 2 bis 9 Bft geflogen und konnte nach oben keine Grenzen feststellen. Der limitierende Faktor war ich selber.



    Bevor Fragen kommen - NEIN es wird keine UL Version geben. Der Kite fliegt trotz dem vermeintlich starken Gestänge schon sehr stabil bei wenig Wind und ist auch flott dabei unterwegs. Ansonsten bringt mehr Fläche einfach mehr als "UL".

    Der 160er ist aus dem selben Tuch und Mylar mix. Es funktioniert sehr gut so und es gibt keinen Grund daran etwas zu ändern.


    Der 160er ist bis auf die oQS (welche in 6 mm Matrix ist) komplett in 7 mm Matrix gehalten.