Beiträge von Mark O2

    Das ist das erste Video von unserem Irland Urlaub (hoffe es kommen noch ein paar... :) ).


    Ich habe endlich den Engel Speed (also die 2m Variante) in der neuen Auflage V2 fertig machen können und ihn etwas fliegen vor einer fantastischen Landschaft im Nordwesten von Irland.


    Viel Spaß, hoffe es gefällt euch! :)


    https://vimeo.com/105472880[/media]]Engel Speed V2 DARK


    Wind war 3-4 Bft. 30 m - 75 daN Leinenset.


    Danke an Andre fürs hosten bei Vimeo!
    - Editiert von Mark O2 am 07.09.2014, 15:47 -

    Zitat von MichaelS

    Es gibt ein Punkt, da geht es nicht meh steiler, da bremst die Trine eher als sie schneller wird.


    Kann ich so nicht bestätigen Michael.


    Irgendwann fliegt zumindest meine rückwärts - ja. Aber bis dahin, so der Wind ausreicht, legt sie normal immer weiter zu je steiler man sie stellt und wird immer zickiger beim Start und Flug. Der Punkt dann wo sie dann wirklich maximal auf Speed geht bzw. nicht in Vorwärts-Bewegung zu setzen ist ist wie Stefan schon schrieb sehr sehr genau auszuloten.

    Meine Meinung dazu:


    Der Spyder ist ein wesentlich moderner und schneller Kite als der Delta Hawk. Nach oben hinzu im Windbereich wird sicher eher der Pilot in Deinem Fall die Grenze darstellen.
    Zudem fliegt er auch an dünneren Leinen schon bei 2 Windstärken. Er eignet sich hervorragend zum erlernen von Speedkites und was man machen muss um einen Kite zu retten wenn er mal Strömungsabriss erfahren hat. Der Spyder verzeiht sehr viel und liefert auch noch später wenn Du schon sehr gut fliegen kannst immer noch Spaß.


    Preis/Leistung des Spyder ist im Moment hervorragend.


    Zudem schaut der Spyder auch noch um Längen besser aus... (wohl nicht nur meine Meinung ;) )

    Nich falsch verstehen - der 245er zieht auch mächtig in der scharfen Einstellung! Ein Pilot unter 100 kg wäre da schon am rutschen gewesen! - Ich hatte Abends mächtig Muskelkater von dem Dingen. War immer genau an dem Punkt wo er mich gerade so nicht weggezogen hat. Das ist sehr anstrengend.

    yup - hatte nix anderes mehr :).


    Ich glaube ich lasse das mit dem Spleißen zukünftig, dann reißen die Leinen wenigsten wieder am Knoten und man kann die Leinen noch verwenden! ;)


    Der Cutlass 245 macht richtig satt Druck und hat auch die 160er Leinen problemlos durchgezogen. Freilich wäre die Performance, sagen wir an 120er oder 100er, noch besser gewesen.

    Ist mein weißer Prototyp Bernd. :) Video ist von unserem Irland Urlaub.


    Der aus Cuben wird ein gutes Stück leichter und dürfte noch besser bei wenig Wind gehen.

    Zurück in die Ureinstellung und ggf. dünnere Leinen. Ansonsten könnte sich was an den Powerleinen zu viel gesetzt haben. Miss die Powerleinen bitte mal aus und setze Dich mit Andre in Verbindung zwecks Abgleich.


    Achtung! Der Cutlass ist in jedem Bereich am Limit von dem was aktuell geht. Entsprechend muss alles zusammen passen, dass er korrekt funktioniert. Auch der Pilot muss sich ja umstellen. Das Fluggefühl von den extrem gestreckten Flügeln ist halt ein völlig anderes und man muss neu lernen. Erfahrungen sammeln und mit jedem Flug wirds besser.

    Hallo Maddin,


    Vielen Dank für Dein Interesse an dem Flügel und dass Du mein geistiges Eigentum respektierst. Ein paar der Eckdaten findest Du auf der Drachenschmiede Bretten Seite (einfach mal Googlen).


    Ich gebe leider normal keine Baupläne raus und wie vielleicht bekannt ist bin ich auch kein Fan von unautorisierte Nachbauten. Das hat recht tiefe persönliche Gründe - ich bitte um Verständnis deswegen.


    Eine Möglichkeit einen zu bekommen ist ihn gebraucht zu kaufen oder halt wie zuletzt auf einem Workshop bei mir. Leider steht da aber in nächster Zeit kein weiterer Armageddon an. Bei denen wo sich einen autorisierten Armageddon gebaut haben, habe ich jeden Schritt mit begleitet um 100% sicher zu stellen, dass der Flügel auch genau so funktioniert wie von mir angedacht.


    Versuchs einfach mal im Verkaufsboard. Auch wenn es schwierig sein wird, evtl. findet sich ja was.


    Danke Dir! :)


    Windige Grüße,


    Mark

    Meine sind bis auf den 245er auch einfach in der Mitte zusammen gelegt. Habe mir ne Tasche genäht wo man 3-4 davon flach reinlegen kann. Nimmt in der Dachentasche somit kaum Platz weg. So sie breit genug ist. Die Vector tuts bis zum 200er so problemlos.

    Danke Bernd!


    Bin mal gespannt was geht dort. Wind ist bis 9 Bft. gemeldet und 4 große Strände in Distanz von nur 6 km von der Unterkunft dort - da sollte was gehen. Windrichtung paßt auch. Da darf der kleine Balor 120 mal zeigen was er kann 8-)


    Hoffe der Strand ist nicht überflutet... :)

    Gemessen von Ecke Nase Leitkante bis genau zur Mitte des Verbinders:


    oQS Verbinder: 20 cm
    uQS Verbinder: 76 cm


    Wingelt-Verbinder: 59 cm (dieser wird von Jens manchmal eingepaßt - also der Wert kann sich ein wenig variieren).


    Position Kreuz: 41,5 (gemessen von der Nasenmitte bis zur Kreuzmitte)
    - Editiert von Mark O2 am 14.08.2014, 05:36 -