Klasse Job habt ihr da alle gemacht und vor allem jeder fertig geworden! RESPEKT! ![]()
HAMMER FLÜGEL habt ihr da gebaut!
![]()
Klasse Job habt ihr da alle gemacht und vor allem jeder fertig geworden! RESPEKT! ![]()
HAMMER FLÜGEL habt ihr da gebaut!
![]()
Ok - viel Erfolg! Bekommst Du hin!
Nein - Clip und Verbinder sind da normal nicht dabei, außer Du bestellst sie. Die Verbinder kannst doch noch nehmen. Oder sind die kaputt gegangen?
Bei böigem Wind überschätzt man schnell das Windmittel. Also bei den Leinen gilt:
Immer so dünn wie möglich und so dick wie nötig.... Sind einfach Erfahrungswerte. Im schlimmsten Fall zerreißt halt dann die 60 oder 80er Leine die ich genommen hätte. Kann man ja neu ablängen dann. Ist sie halt mal 50 cm kürzer
und.. ja ... geht ins Geld... schau mal bei Moonraker wieviele Leitekanten, Stäbe und Leinen und Segel er gekillt hat. Das waren bei mir im Laufe der Jahre sicher nicht weniger.
Das gehört leider mit dazu
Nehme an der Kite war zu steil eingestellt und die Leinen waren zu stark gewählt. Passiert.
Clips kannst mit einer Zange abmachen. Die Klebereste zeigen dir wo sie wieder hin müssen. Die Clip gehen auch gerne kaputt. Hoffe Du hast ein paar als Ersatz.
Hmm, ich würde mal Dein Windmessgerät prüfen lassen. Weil 15 km/h (ja auch wenn es etwas mehr wurde dann) mit einem Whizz an 110er singenden Leinen passt nicht zusammen. Ich geh mal davon aus, dass es wesentlich mehr Wind war (zumindest oben).
Ansonsten, willkommen bei den Speedkitern!
Bin mr sicher es werden noch viele weitere Speed oder auch Powerkites folgen. ![]()
Ja - bei 7-8 Bft nehme ich sicher keine 25 m Leinen mehr dafür. 30 m sind optimal und mit 35 m kannst den Böen viel gelassener gegenüberstehen.
Er braucht ein wenig bis er auf Strömung ist und es sollten wirklich Wind ab 6 Bft sein.
Erstmal auf Strömung ist der Panic sehr gutmütig und spurtreu zu fliegen. Ich würde bei den Leinen nicht unter 25 m gehen. Zugkraft ist überschaubar aber schöner Grunddruck und der Speed ist wirklich gut. Mit Böen kommt er recht gut klar!
Die alte Waage hatte etwas Dehnung,insbesondere an den Schenkel wo am meisten belastet werden, also zur oQS. Das bedeutet, dass die frühere Version des Flügels unter sarkem Druxk sich selbst steiler gestellt hat.
Bei 9 Bft braucht meiner ne 60er oder sogar 80er Leine (wegen den Impulsbelastungen durch die meist starken Böen bei den
Wind).
Die neue Version bin ich noch nicht geflogen.
Das Foto Guido..., das sind die Unterschiede zu einem "normalen" S-Kite im klassischen Setup.
okay... das schaut jetzt mal nicht wirklich nach einem S-Kite aus in dem Setup zumindest.
Dann tausch Du mal eine defekte Leitkante oder Kiel wo die Clip die Verbinder fest fixieren... ![]()
Beim Tausch der Stäbe müssen immer zuerst die Clip entfernt werden, damit man die Stäbe aus den Leitkantentaschen bzw. Kieltaschen und aus den Verbindern bekommt.
Geht der Clip aufgrund der Klebetechnik nicht zu lösen muss man ihn mit Gewalt entfernen, da man sonst den Stab nicht aus dem Verbinder bekommt.
Bleiben Klebereste oder Stücke vom Clip hängen muss man mit dem Cutter ran und hat dann die Gefahr das Segel zu beschädigen.
Oft sind Teile der gebrochenen Leitkante noch zu retten für andere Zwecke. Muss man die Leitkante aber wegen dem sich nicht ablösbaren Clip mit einer Zange zerdrücken verlierst den kompletten Rest wo sonst evtl noch als Kiel, oQS oder Whisker hätte verwendet werden können.
Hiii.. ![]()
Oder eher sowas:
Der Whizz hält keine 9 Bft aus. Der Abstand zwischen den Verbindern und den Clip hat zwei Gründe.
1. Man verklebt mit dem Sekundenkleber den Clip nicht mit dem Verbinder und
2. der Abstand ist auch da für Koppelleinen für Gespannflug.
Der Whizz hält natürlich keine 9 Bft. aus
Leg mal beide Leitkanten zusammen genau mittig zum Kiel und schau ob die Verbinder gleichauf sind. Evtl. hast Du ja Glück und die andere Seite hat auch ein 2 mm Unterschied in die richtige Richtung.
Ich sag mal beim Whizz sind 2 mm keine Welt und er wird auch mit 2 mm unterschiedlich hohen Verbindern fliegen, aber optimal ist das natürlich nicht...
Jetzt verstehe ich, die Hülse hat sich bei Dir an der falschen Stelle verklebt....
OKAY... Übel! - Da bleibt Dir nur die Leitkante zu tauschen. Natürlich müssen die Verbinder auf beiden Seiten auf die exact gleiche und vorgegeben Position. Es gibt noch Sekundenkleberlöser. Was man auch versuchen kann (aber keine Garantie, dass das klappt ist das ganze in heißes Wasser zu legen). Je nach Klebstoff kann der lösen, oder auch nicht...
Wenn alles Korrekt gemacht ist sollte es dann so aussehen - und zwar auf BEIDEN Seiten! :
Da wurde weil es wohl kein 6 auf 8 mm Verbinder gab ein Stück 8 mm CFK Rohr auf die 6 mm Leitkante geklebt. Das dient als Adapter. Kannst vergessen das nochmal runter zu bekommen. Also entweder einen passenden 6 auf 8 mm Verbinder kaufen oder ein Stück 8 mm Rohr auf die Neue Leitkante packen.
Wenn die Leitkante nicht defekt ist kannst den Clip einfach wieder auf die Leitkante mit Sekundenkleber kleben.
Würde Dir ja gerne helfen, aber ich habe von Deiner Beschreibung absolut keine Ahnung was Du meinst...
kannst mal ein paar Fotos einstellen von Deinem Problem und dem Schaden allgemein. Auch Foto vom kompletten/kaputten Kite bitte.
Michael nimmt auch in letzter Zeit bevorzugt Metro CFK- 5 mm. Also hochwertige DPP Rohre dafür. Die neuen DPP Rohre sind glatter als früher und man zieht sich nicht mehr so schnell Splinter ein. Zudem sind sie steifer und gleichmäßiger gezogen als die Exel.
Gezogene Stäbe mögen die stetige Biegung die beim Vierleinerfliegen zwangsläufig einhergeht nicht. Vor allem nicht an den Muffen.
Ansonsten passt deine Bestabung für Leichtwind fliegen schon.
Sehr viele Stäbe hast Du da! ![]()
Meine Empfehlung:
Wenn Du den Flügel als Powerkite nutzen möchtest ist die von Dir gewählte SUL Bestabung viel zu weich leider.
Mit der aktuellen Bestabung geht er bis 2 oder maximal 3 Bft.
Du wirst bei dem Shape und Ausführung auf eine 12, oder besser 14 mm gewickelte-CFK Leitkante gehen müssen. Als Vertikale kannst die 200er Stäbe nehmen.
Je mehr Wind je steiler muss man den Kite stellen, also an der Knotenleiter länger machen!
Kleine Warnung:
Der Whizz hält ganz sicher keine 90 km/h in den Böen aus!
