Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zitat

    ... [Verunsichert] kann ich kaum glauben, in welchem Forum ich gerade bin [Zwinkern]


    Ich beschreib das auch nur so ausführlich, weil ich nicht der einzige bin, der mal irgendwann vor dem Problem steht sowas maßstabsgerecht kacheln zu wollen! Ich brauch das inzwischen regelmäßig!


    Zitat

    Mit pdf2ps ein Postscript-File aus dem Original-PDF erzeugen. Daraus kann poster Einzelseiten erzeugen. Anschließend, wie schon von Dir beschrieben, mit ps2pdf daraus wieder ein PDF erzeugen.


    Ging bei mir nur auch irgendwie nicht sauber! Irgendwie hat da bei mir die Bounding Box gefehlt, und die Größeninformation ging wohl verloren! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich habe heute über dem CAD-Programm gebrütet, und die Segelteile aufgezeichnet.



    Ich habe mich entschieden den Drachen aus "Quadraten" zuammen zu setzen, weil ich dann mit meinem beengten Schneidetisch besser auskomme, und nicht in der Garage wieder einen großen Schneidetisch improvisieren muss.


    Was ich bisher gezeichnet habe findet Ihr unter Pantenier-Downloads - ist nichts tolles, aber da kann man in den CAD-Dateien nachvollziehen, wie ich beim Zeichnen vorgehe, welche Hilfslinien ich brauche.


    Leider hatte ich in meiner Tool-Chain noch einen Lücke, ich brauch eps-Files um mit dem Unix-Befehl Poster das ganze auf A3-Seiten aufzuteilen. QCAD spuckt aber nur PDF aus. Dumm gelaufen! Aber zum Glück kann Inkscape dxf-Dateien öffnen und als eps speichern. Das konnte ich dann mit "poster" auf A3-Seiten aufteilen, und mit ps2pdf in PDF wandeln. Das kann ich dann in Ruhe überall ausdrucken. (Teilnehmer des Funky-Alien-Workshops kennen diese Poster-Ausdrucke schon!)


    Jetzt muss ich mir morgen mal Gedanken mache, wieviel Tuch ich brauche, und bestellen. Und dann mach ich gleich Schablonen für die Verstärkungen, und schneid die zu, während ich auf das Tuch warte.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das mit dem Fahrtenregler ist mir irgendwie nicht geheuer, ich versuche eigentlich möglichst unmodifizierte Komponenten zu verbauen, dann ist auch leichter Ersatz und Support zu bekommen! ;)


    Ich beobachte jetzt erstmal ein paar Auktionen bei Ebay! Vielleicht kann ich mir mir ja eine günstige mc12 schießen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Das Wetter ist mies, Fanö rückt näher, genau der richtige Zeitpunkt mal ein Winterprojekt anzugehen. ;) Eigentlich wollte ich den Drachen über den Winter gebaut haben, aber ich war mit anderen Dingen beschäftigt. *seufz*


    Ich will jedenfalls die Gelegenheit nutzen hier einen "Projektthread" auf zu machen, angeregt von den tollen Bauthreads in den Modellbauforen! Es gibt wahrscheinlich einen zweiten in der guten alten "Bastelstube", ich denke die Crosspostings sind ok, es gibt wenig Wandler zwischen beiden Welten! Und so kann ich gut angeben, ähm, ich meine natürlich, ich kann interessierten Drachenbauern zeigen, wie man von einem (bemaßten) Foto hoffentlich bis zum fertigen Drachen kommt! Und ich bekomme sicher auch die eine oder andere Anregung von euch!


    Erstmal, worum geht es: Ich habe auf Fanö die unglaublich beeindruckenden Pantenier-Drachen von Christian Kolz und anderen gesehen, aus Baumwolle, und war vom dem Flugbild am blauen Himmel sehr beeindruckt!



    Ich finde das Ding toll, ich liebe Kastendrachen, aber ich steh nicht auf Baumwolle! Und ganz so groß will ich auch nicht! Also werde ich einen Nachbau mit modernen Mitteln angehen (denke, da wird er auch gut fliegen), und auch verkleinern. Christian hat den Pantenierworkshop auf seiner Homepage sehr gut bebildert (Home->Workshops->2008), und vor allem, ein Foto des Orginals mit Maßen eingestellt. :H: Danke Christian!


    Weit bin ich noch nicht, als erstes habe ich mir bei Google Docs eine Tabelle angelegt, die mir die verschiedenen Maße je gewünschter Längsstablänge errechnet. (Zu sehen hier: Panteniervarianten.)


    Nach den Varianten habe ich mich für die größte Variante entschieden: 2m Länge, 1,17m Breite, 0,78m Höhe! Nach Fanö werde ich die Längsstäbe noch cabriotauglich teilen. Ich denke, das gibt einen schönen, handlichen Drachen.


    Heute Abend geht es dann erst einmal ans CAD-Programm, die einzelnen Segelpanele zeichnen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Christian, darf ich das Bild mit den Maßen hier im Thread zeigen?

    Hiho!


    Ich hab mal eine etwas formlose E-Mail an Kersch geschickt!



    Wenn ich was bekomme, und verlinken darf, dann hau ich es bei mir auf den Server, und setze hier den Link.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    So, auf Cervia hat me4in KAP-Rig ja leider nicht mal mehr gezuckt, nun tut es wieder: Hab einen neuen Empfänger drin, anderer Typ, anderer Hersteller! Alles wird gut! Jetzt scheint es wieder zuverlässig zu laufen, selbst die Störungen im Videosignal sind weg, die ich vorher immer hatte! Komisch!


    Nur: Nun scheint irgendwie alles empfindlicher geworden zu sein! Die Servos drehen viel schneller, ich muss viel behutsamer steuern! Kann das wirklich am Empfänger liegen?


    Gerhard hat mal was von programmierbaren Sendern erzählt, an denen man die Servorgeschwindigkeit einstellen konnte. Hilft mir sowas? Gibt es sowas? Wo bekomme ich sowas her? Fragen, Fragen, Fragen! ;)


    OK, es gibt sowas, ich hab nen Händler, aber was empfehlt ihr mir, was nicht zu teuer ist, aber eine Weile funktioniert?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: An der Stelle noch mal ein großes Danke an Alfons, der mir in Cervia mit einem baugleichen Empfänger aushelfen wollte - der hat nur genauso gezickt wie mein alter!

    Hiho!


    Gibt's auch eine E-Mailadresse von Kersch?


    Ich meine, bevor wir jetzt mir veraltetem Material anfangen, oder Bilder mit unklarem Copyright in der Gegend rum werfen...


    Fragen wir doch mal dort an, nach einer aktuellen Liste, und ob wir die irgendwo ins Netz stellen dürfen (die werden ja wohl kaum nein sagen!).


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Gibt es denn eine Produkt- und Preisliste? Die ins Internet zu stellen wäre ja nur eine Fingerübung!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Unbestätigten Quellen zur Folge produziert Kerschwing noch!


    Ich glaub Metropolis hat auch noch irgendwas davon rum liegen gehabt, aber nicht im Webshop, einfach mal nachfragen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich geb auch mal meine Senf dazu ab!


    Erstens: Sehr schönes Posting von dir, Michi! Endlich mal wirklich alle Angaben, die man braucht um zu helfen! Top! :H:


    Zweitens: Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, für einen stabil fliegenden Rok unten deutlich mehr Bauch als oben! Alles andere funktioniert nicht!


    Drittens: Mach dir mit der Waage keine so große Mühe! Erstmal links und rechts symetrisch irgendwie anbinden. Dann ab auf die Wiese, und den Drachen an der Waage am ausgestreckten Arm in den Wind halten, und mit den Fingern so lange an der Waage auf und ab wandern, bis er vernünftig zu fliegen scheint! Dann da die Leine dran, und gib ihm mal so 10-15m damit er aus den Bodenwirbeln raus kommt! Jetzt sollte er eigentlich stabil fliegen. Zieht er nach einer Seite weg, dann kannst du mit den unteren Waagleinen gegensteuern!


    Steht er einmal stabil, und du hast ihn nicht gerade bei 8 Bft. getrimmt, und willst ihn auch bei 1 Bft. fliegen, dann musst du die Waage auch nie mehr anfassen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat


    Der 81er (> 9 m²) ist aber viel grösser als den HQ-Flow Foil 5 m² ?


    Achtung, nicht einfach die Flächen vergleichen. Die Flow hat ein Tragflächenprofil, die Sled nicht, die ist aerodynamisch nur eine angestellte Platte. Im Rahmen der Aussage ist der Vergleich der beiden Drachen vollkommen legitim!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Was du mit der Infrarot-Fernbedienung machst: Auf kurze Distanzen verwenden, wofür sie gedacht ist. Und wenn es weiter weg sein soll, dann halt auf Funk umsteigen! Dafür würde ich auch die oben erwähnte GentLED empfehlen, oder was ähnliches... ich glaub da gibt's inzwischen mehrere Lösungen. Flattersaus (aka Ralf) hat da sicher ein paar Links parat, ich müsste erst suche.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)


    PS: Ich bin ab morgen in Cervia/Italien und wahrscheinlich offline, also nicht wundern, wenn ich nicht antworte! Aber Ralf kennt sich zum Beispiel viel besser aus als ich!


    PPS: Willst du die Kamera eigentlich zum KAP oder sowas verwenden, oder nur die Enkel noch unauffälliger knippsen? Bei überschaubaren, erdgebundenen Installationen ist nicht besser als ein Kabel.

    Hiho!


    Infrarot verlängern ist schlecht! (Line of Sight, Streuung, Divergenter Strahl) - Klar, Infrarotscheinwerfer dran montieren, ist aber unhandlich, Diode gegen eine Laser austauschen: Du musst sehr genau ausrichten, Strahl mit Linse kollimieren, ist aber bei Halbleiterdioden schwierig, und du müsstest wieder genau zielen.


    Kurz gesagt: Vergiss es, geht nicht sicher und sinnvoll!


    Nimm lieber Funk, das ist sicherer, und damit sind ohne Probleme Reichweiten von km möglich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Knicklichter sind garkein Problem, und auch gut zu sehen!


    Ich nehm immer die kleinen: Beispiel.


    Die gibt es auch noch kleiner, aber ich hab die nur bei Ebay gefunden, und da darf ich ja wegen Forenregel nicht hinlinken! 39x4,5mm - kein Problem mit dem Gewicht! Man muss ja auch nicht zum Nachtflug die Sturmbox nehmen... ;) Ein Genki, Rokkaku oder Delta hat da keine Probleme mit!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ah, also schon was größeres!


    Hmmm, ich glaube, da würde ich einen Lynn-Lifter nehmen! ;)


    HQ und CiM haben beide gute Qualität und gute Drachen, ich bin selber so ein bißschen "Grimsel-Fanboy" und würde eher zu einem CiM-Drachen greifen...


    Die FlowFoil kenne ich selber nicht, aber normale Flows legen sich bei starkem Wind gern etwas zur Seite.


    Wieviel Zug willst du denn auf die Leine bringen?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)