Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Und noch mal ein Bild vom Prototypen im Einsatz auf Fanö! Für mich ein ganz aufregender Moment, weil ich zum ersten mal wirklich alles "am Mann" hatte!



    Man sieht:


    1.) Mich! Dicker Kerl mit Roter Jacke!


    2.) Den Kreuzgurt, mit dem ich das Senderpult trage, damit ich im Notfall die Hände für den Drachen frei habe!


    3.) Das Senderpult (eigentlich ja nicht zu sehen) mit dem dem Sender. Den Betreibe ich mit einer Kurzantenne (das gelbe Ding), damit Antenne und Drachenleine sich nicht ins Gehege kommen.


    4.) Am Senderpult den Indexa-Monitor, noch mit einem gebogenen Metallstreifen aus dem Baumarktn fest montiert!


    5.) Klettergurt, naja auch nicht viel von zu sehen! Der Größte den es gab. Full Sized Man klettern wohl nicht!


    6.) Umlenkrolle und Seilbahnsystem um das Rigg in der Höhe variieren zu können.


    7.) Den typisch feinen Sand von Fanö, den man noch Jahre später in seiner Ausrüstung findet!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich schreib hier mal weiter! Denn irgendwie ist die Bastelei nie zu Ende! Nachdem dieses Jahr auf Fanö zum ersten mal alles so fast richtig geklappt hat mit dem KAP geht es jetzt mit der Optimierung voran.


    Einiges haben mir Ralf und Matthias schon letztes Jahr als Tipp mit auf dem Weg gegeben.


    Was hat sich getan: Ich hab schon letztes Jahr an den Picavetleinen auch oben an den Aufhängepunkten kleine Blöcke eingebaut, seit dem hängt das Rigg viel stabieler!


    Schon letztes Jahr vor Fanö hat das Rigg noch Beine bekommen. Die haben wahrscheinlich bei dem Sand schon mehrfach die Kamera gerettet.


    Ich hatte die Antenne des Videosender waagrecht montiert. Nach einem Tipp von Ralf und Matthias, und Problemen mit der Reichweite, habe ich sie nun senkrecht montiert. Ob das hilft konnte ich noch nicht testen.


    Die Kabel habe ich noch etwas schöner verlegt...


    Bilder zum aktuellen Stand des Riggs liefere ich bei Gelegenheit mal nach. Im Moment geht es mit der "Groundcontroll" weiter! Ich hab für meinen RC- Sender eine Senderpult aus CNC-gefräßten Sperrholz gekauft, weil ich dann viel mehr Möglichkeiten habe, da was anzubauen. Das Ding lackiere ich gerade, sobald es fertig ist, gibt es da auch ein Bild von. Einen Prototypen davon hatte ich schon auf Fanö dabei, aber ich mach es gerade nochmal richtig!


    Während mal wieder der Lack trocknet habe ich mir heute eine Halterung für den Index-Monitor aus dem Obi-Sonderangebot gebastelt. Als Grundlage habe ich eine Motoradhalterung für Navigationssysteme von Ebay genommen. Fertig sieht das dann so aus:




    Ich habe unten die Schelle, die normaler Weise um ein Lenkradrohr oder sowas geschraubt wird, einfach abgefräßt, so dass nur eine ebene Fläche übrig bleibt. Das kann ich dann leicht auf das Senderpult schrauben. Oben habe ich einen kleinen Halter gefrickelt. Normaler Weise sitzt das Navi oben waagrecht auf dem "Schwanenhals", ich wollte den Monitor aber senkrecht haben, damit ich den Hals nicht so weit biegen muss! Also den Orginalhalter einfach abgezwickt und einen eigenen Halter aus Alu gebaut! Jetzt kann ich den Monitor frei in alle Richtungen schwenken!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Danke!


    Schattenplatz ist Prima! Ich könnte auch noch versuchen ein Tarp auf den Beifahrersitz zu quetschen, dann haben wir reichlich Schatten!


    Zitat

    sonsten setzen wir uns in den Schatten der vorlauten Frau!


    Wirft sie denn einen so großen Schatten! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Sonntag schwanke ich noch ein wenig... aber das hängt auch vom Grad des Sonnenbrandes ab!


    Zitat

    Außerdem hab ich gehört, es gab einen qualifizierten Bauvorschlag auf Fanö, nur der Ideengeber will aus egoistischen Gründen nicht genannt werden...... *pfeif*


    Es gab nur einen jeden äthetischen Sinn beleidigenden Vorschlag, den den Vorschlagenden schwere körperliche Schäden verursacht durch den Vorschlagempfangenden befürchten lässt - zu Recht, wie ich anmerken muss! :L Der Vorschlag war einfach viel zu invasiv!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Mein Terminkalender hat ergeben, ich bin auch in St. Goar!


    Zwar ohne Übernachtung, ich mag einfach mein Bett mehr als mein Tunnelzelt, aber ich hoffe am Samstag und Sonntag da zu sein. Und noch viel mehr hoffe ich, viele Aliens am Himmel zu sehen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich versuche ja so einen kleinen Workshop-Kalender zu pflegen, nur wenn ich rein schaue erschrecke ich irgendwie: Ich hab gar keine Termine mehr!


    Gibt es 2010 wirklich keine offenen Workshops mehr?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Maxi, du hast schon recht, der Drachen muss schräg zum Wind stehen, sonst fliegt er nicht!


    Aber da gibt es zwei Möglichkeiten:


    1.) Durch die Waage, das hast du ja selbst beschrieben!


    2.) Durch das Eigengewicht und einer Anbringung vor dem Schwerpunkt! Dadurch stellt sich der Drachen dann durch sein eigenes Gewicht schräg zum Wind, und entwickelt Auftrieb!


    Der Drachenflug ist immer ein Spiel zwischen den Kräften des Winds, der Schwerkraft und der Haltekraft duch die Leine!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Da wäre es doch mal interessant zu sehen, wie sich ein Revolver je nach Gewicht verhält! Fliegt ein Ultraleichtbau vielleicht sogar schlechter als ein schwererer Revolver?

    Hiho!


    Zitat

    Aber ich finde es irre, dass der KAP-Rokkaku UL soviel Wind aushält!


    Ich hab auch Anfangs die Luft angehalten, und ihn erstmal eine Stunde ohne Rig fliegen lassen! Aber durch die 7-Punkt-Waage hat sich nichts verformt, und nichts gebogen. Am Ende des Tages war ich dann ziemlich froh den Rokkaku genommen zu haben, weil bei dem Bowl-Meeting der Wind immer mehr nachlies. Und ich hatte die Seilbahn dran. Mit einem kleineren Drachen hätte ich wohl das Rig aus einer Bowl fummeln müssen!


    Zitat

    Ich glaube tatsächlich inzwischen, dass Rokkakus für alle Windbereiche reichen - sie müssen halt nur kleiner werden.


    Das glaube ich inzwischen ganz heimlich auch! Aber ich hab keine Idee, in welchen Größen ich sie bauen soll!


    Obwohl mich der Gierl auch reizen würde, wäre vom Bau her einfach interessanter. Deine Übersichtsseite der KAP-Drachen kannte ich noch garnicht. Finde ich sehr interessant! Die Größenvergleichsgraphik ist super!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Nein, ich hab bei mir keinen unbekannten Schraubendreher!


    Erstaunlicher Weise hab ich zur Zeit alle meine Schraubendreher zusammen, aber keinen fremden!


    Aber falls er dauerhaft verschwunden bleibt, nehm ich ihn auf meine Kappe, ich hatte ihn mir ja zuerst von dir geliehen - damit bin ich verantwortlich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Scania) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i,Canon G7 - Videokontrolle Typhoon, Monitor Vf140 mit ext. Akku - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverseen Alukistmit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon
    21.) Andreas Napravnik : Auch wenn für das Forum im Moment wenig Zeit , alles Zeugs was man zum Kappen braucht ))
    22.) Guido Noël : RC- RIG mit Video, Canon 590 und AuRiCo mit alter Canon 410
    23.) Andreas (Andischlandi): Stolzenau (Weser) RC-Rig mit Video, Canon A590 mit CHDK, G10-Rig in Bau
    24.) Schmidts-Pit: Aurico-Rig Canon A590, Autorig für Intervallkamera mit Horizontaldrehung, RC-Rig mit Videofunktion für Pentax Optio 750Z (defekt), Graupner RC Umbau in neues Gehäuse
    25.) Patrick (Onewingflyer), 1x AuRiCo Rig, 1 x RC Rig mit Multiplexsteuerung, beides BrooksRigs.
    26.) Thomas (autokap.de) - Leipzig - AuRiCo-Eigenbau-Rig in Planungsphase, Canon PowerShot G9 mit CHDK, noch kein Hebewerkzeug - stehe z.Z. ganz am Anfang
    27.) Klaus der EPP-Pilot -26506 Norden-Norddeich - Carbon/ALU-Eigenbau-Rig - Digicam Canon IXUS 80 is (mit CHDK) oder Samsung Digimax 6i - RC Graupner PCM 18 oder Spektrum DX 6i
    28.) Michael (elvis1954) – Augsburg – brooxes deluxe kap kit – panasonic ft1 – Spektrum DX5e
    29.) Henry (Kulescha) Wattenbek SH - Eigenbau-HP Photosmart M547
    29.) Marcus (Tiggr) - Frankfurt - Eigenbaurig - Canon A570is mit CHDK von Peter - Graupner mc12 - Video mit Sender aus dem Typhoon-Set, Empfänger aus dem OBI-Sonderangebot

    Hiho!


    Den Thread habe ich ja ganz vergessen! Hier mal ein Bild von meinem Rig:



    In monatelanger Arbeit ganz ohne CNC an der heimischen Fräse und Drehbank entstanden. Die Dreh- und Neigachse sind jeweils kugelgelagert, Material ist Aluminium, fragt mich bitte nicht, welche Legierung. Was gut zu fräsendes!


    Zur Zeit bau ich die Antenne für den Sender der Typhoon 50947 Surveillance Camera so um, dass sie senkrecht steht. Zoomen und Auslösen funktioniert wunderbar dank des CHDK-Moduls von Peter (Skyware).


    Hier nochmal ein aktuelleres Bild, hier sieht hat das Rig Beine bekommen:



    (Danke an Paul für das Bild!)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)
    - Editiert von Tiggr am 27.06.2010, 19:02 -

    Hiho!


    Ich mach hier mal einen Thread auf, in dem wir alle unsere KAP-Drachen zeigen können! Die Idee dabei ist eine doppelte: Zum einen erkennen wir uns dann schon von weiten, wenn wir auf gemeinsamen Drachenfesten kappen. Und zum anderen sehen wir alle, welche Drachen mit Erfolg für KAP verwendet werden, und können uns davon inspirieren lassen!


    Ich mach mal den Anfang:


    Ich verwende (bei meinen wenige bisherigen Versuchen) den KAP-Leichtwindrokkaku nach dem Plan von Gerhard:



    Fliegt sehr stabil, macht schönen Zug, ist gut zu transportieren, hat ein prima Packmaß!


    Bei mehr Wind hab ich mich mit einer Powersled von Colours in Motion (glaub ich) beholfen, eigentlich der Sled von Paul.



    Das Ding ist ca. 120cm hoch, und wir hatten immer das Problem, das sie sich bei zu viel Wind zur Seite des Windfensters gelegt hat. Paul hat deswegen die weichen Glasfaserstäbe in der Sled durch 4mm CFK ersetzt, nun steht sie selbst bei Windstärke 5 Bft. noch stabil am Himmel.


    Der Nachteil ist in meinen Augen, das das Ding sich immer ein wenig in sich selbst bewegt, und diese Bewegungen auch auf die Leine überträgt!


    Und nun zeigt her eure KAP-Drachen


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Nochmal Hiho!


    Was mir gerade einfällt: Alfons kappt wieder? Hat er sein in Cervia abgestürztes Rig wieder reparieren können?


    Jedenfalls schön, dass Alfons wieder kappen kann! Ich hab seine riesige Hilfsbereitschaft bei meinen KAP-Problemen in Cervia jedenfalls in guter Erinnerung behalten!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mir schon den Leichtwind-KAP-Rokkaku von Gerhard gebaut! Ich bin auch sehr zufrieden damit! Die ideale Kombination von Packmaß, Flugstabilität und Zug!



    Der Rokkaku hat sich bis zu 4 Bft. auf Fanö bewährt, darüber möchte ich ihm nicht zumuten. Das ist für den Drachen doch dann ziemlich viel Wind! Auf Fanö hab ich mir mit einer gepimpten Powersled 24 von Colours in Motion geholfen, doch ganz zufrieden bin ich mit der Lösung nicht!


    Jetzt würde ich mir gern einen weiteren Drachen für mehr Wind bauen. Doch was? Der "kleine KAP-Rokkaku" von Gerhard kommt mir nicht so viel kleiner und stabiler vor.


    Ich mag Rokkakus sehr gerne, kommen mit ihnen gut zurecht (Waage in 5min eingestellt!). Bis wieviel Wind kann ich den kleineren Rokkaku verwenden?


    Ich bin aber auch für andere Ideen offen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Was haltet ihr von einem "KAP-Drachen-Thread", in dem jeder seine KAP-Drachen zeigt? Dann erkennen wir uns auf den Festen, und sammeln Ideen für KAP-Drachen!

    Hiho!


    Eigentlich halt alles größer und massiver! Denk dran: Verdoppelung des Durchmessers heißt vierfache Fläche, und die Zugkraft kann noch mehr zunehmen! Allso alles schön kräftig bauen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Lindenbergrahmen wurden schon komplett montiert zum Workshop gestellt. Da gab es leider keine Wahl wie die Verbinder ausgerichtet sind! Aber ganz ehrlich: Bei so vielen Drachen grenzt die Vorbereitung, die da gemacht wurde schon an Wahnsinn! Da bin ich sehr dankbar dafür, egal wie der Verbinder aussieht!


    Thema "Kleine Kantbank": Ich hab keinen konkreten Link! Es gibt ein paar Bastlerseiten, die den Selbstbau von sowas in verschiedenen Größen beschreiben. Ich hab mir die aber nicht gebookmarked, weil ich bis heute der Meinung war: Sowas brauch ich eh nicht! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Herne ist jetzt nicht gerade bei mir um die Ecke, aber in der Gegend gibt es doch zahlreiche Drachenbauer, da findet sich doch sicher einer, der das mit dir zusammen repariert! :)


    Ansonsten: Nur Mut, du schaffst das schon! So schwer ist das garnicht!


    Ruhig mal alles vorkleben...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)