Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Reichweite vom WLAN hängt sicher auch vom iPhone, Androidhandy, -tablet oder was auch immer ab. Ich bin mal gespannt, was sich da rausholen lässt.


    Interessant wäre auch, wie sich die GoPro3 zur GoPro2 mit Wifi-Backpack verhält!


    Ich ärger mich gerade blau und grün, weil ich erst vor 2 Monaten die GoPro 2 mit Wifi-Backpack gekauft habe, und jezt ist die GoPro 3 drausen. Argh!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Irgendwie werden immer nur die letzten Postings gelesen. Deswegen noch mal alle Links hier am Block:


    * Original Thread im Leinenzupferforum mit praktisch allen Infos
    * Downloadbereich der Leinenzupfer, hier gibt es die Anleitung mit vielen Bildern, und die PDFs direkt für den Plotdienst
    * Gerhards Handskizze mit den fehlenden Maßen
    * Heinrichs neue Skizze mit allen Maßen für die Selberzeichner
    * Langer Thread hier im Forum zu Plotdiensten
    * Plotdienst für die, die keinen Thread durchlesen wollen


    Eigentlich wollte ich das aus Fairniss den Leinenzupfern gegenüber nicht ganz so explizit als Buffet verlinken!


    Alle Links wurden hier im Thread schon genannt, und ich finde die Leinenzupfer haben es verdient, dass man ihr tolles Forum auch wahrnimmt, und nicht nur möglichst schnell die Pläne saugt! Da steckt viel Arbeit in der Anleitung, da sollte man auch ein wenig Spass am Stöbern entwickeln, und vielleicht sogar ein kleines Danke bei denen Hinterlassen, die sich die Mühe gemacht haben!


    Ich mach das aber jetzt doch mal, bevor immer wieder nach den selben Dateien und Infos gefragt wird!


    Nochmal mein Dank an Heinrich, Gerhard und alle, die sich um den Havlicek verdient gemacht haben. Und natürlich auch ein großes Danke an die Entwickler des Drachens selber!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Tja, da ist so eine Sache! In der Bauplangröße würde ich persönlich "Nein" sagen! Gerhard sagt aber:


    Zitat

    auch zum kapen ist er durchaus geeignet.


    Wer Recht hat? Gerhard kennt den Drachen auf alle Fäller länger, und hat wesentlich mehr KAP-Erfahrung als ich.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Heute war wieder ein schöner Havlicek-Nachmittag!



    Man merkt aber schon am Flattern der Schleppkante, wie weich das Skytex27 ist. Er flattert mehr, als aus einem normalen Tuch genäht!


    Zitat von Stephan

    Was sind denn deine Details und Vorlieben?


    Da geht es vor allem um Saum- und Nahtzugaben. Wo ich doppelt umlege, wo mit Band einfasse. Wie ich Taschen machen, wieviel Naht- und Saumzugabe ich verwende, ob Segelmachernaht oder Kappnaht, und ähnliches.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Mist, ich sehe gerade, ich habe einen kleinen Fehler in meinen Schablonen. Die äußeren Segelspitzen sind in der Maßskizze 3,5cm nach oben geschoben. Ich hab die auf der waagrechten Linie!


    Drachen fliegt trotzdem, und den Unterschied sieht wohl auch kaum einer!


    Trotzdem ärgerlich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab gerade etwas gestutzt, weil ich nicht mit den Prints von Heinrich gebaut habe, sondern den Drachen selbst im CAD gezeichnet habe. Und mir haben keine Maße gefehlt!


    Aber jetzt weiß ich warum: Ich hab nicht nach Heinrichs Plan gearbeitet, sondern nach einer Handskizze von Gerhard. Gerhard hat die auch im o.g. Thread gescannt und verlinkt! Da sind alle Maße drin, die man braucht! Kiel, die S-Kurve, alles bemaßt! :)


    Ich hoffe, Gerhard und die Leinenzupfer haben nichts dagegen, wenn ich den Link zu der Skizze mal hier poste: http://www.drachenfoto.at/Pdf_…havlicekskizzegerhard.pdf


    Mehr als die Skizze braucht man eigentlich garnicht! ;)


    So sieht das bei mir im CAD aus:



    Wer die dxf als Basis für eigene Entwicklungen haben will, der kann mich gerne anschreiben! Allerdings sind sie mit Saumzugabe und in den Details auf meine Vorlieben angepasst!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Ich lasse immer hier plotten: http://www.plotplus.de/ - auch sehr günstig, Bezahlung auf Rechnung, sehr schnelle Lieferung!

    Ähm, ok, das andere Rechts! :D


    *mal schnell im Boden versink*


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, rechts-ist-wo-der-daumen-links-ist-regel-übend)

    Hiho!


    Kann es sein, dass es hier noch keinen Thread zum Havlicek-Delta gibt? Zumindest spuckt die Suche nichts aus! Das muss ich nachholen.


    Erstmal allgemein zum Drachen: Der Havlicek-Delta ist ein klassischer Einleiner-Delta mit sehr eleganter Form. Er wird seit Jahrzehnten von Herrn Havlicek in Wien gebaut und entwickelt. Gerhard (Donnas Dog) hat diesen Drachen für uns entdeckt und zusammen mit Heinrich Hohmann (Heinrich) einen Plan erstellt.


    Die gesamte Geschichte des Drachens, des Plans und viele Nachbauten könnt Ihr im Havlicek-Thread im Leinenzupfer-Forum nachlesen. Dort könnt Ihr euch im Downloadbereich auch den Plan runterladen.


    Warum ich das ganze erzähle? Weil ich natürlich auch ein paar Havliceks gebaut habe, und von den Drachen begeistert bin! Sie sind nicht nur sehr elegant und formschön, sie fliegen auch atemberaubend gut. Und da sie sehr einfach zu bauen sind, sind sie ein wunderbarer Drachen für Zwischendurch.


    Zwei hatte ich bisher schon mal gebaut. Aber nicht in der Größe aus dem Plan, sondern verkleinert, damit ich eine Leitkante von 1m Länge habe. Erstmal ein Bild:



    Der Delta ist runterskaliert um den Faktur 0,61. Er besteht aus Cuben und Ikarex als Saumband und für die Taschen. Verstärkungen sind entweder aus Ikarex oder Klebespinnacker. Das Gestänge besteht aus 3,1mm CFK-Rohr von Avia. Nur bei der Querspreitze war mir das nicht so geheuer, da habe ich klassiches 4mm CFK-Rohr genommen. Als Spreizenverbinder habe ich wie in der guten alten Zeit 4mm Schlauch aus dem Aquarienbedarf genommen.


    Vor blauem Himmel und bei Sonnenschein finde ich ihn toll, bei bewölktem Himmel ist er fast unsichtbar. Trotz seiner geringen Größe fliegt er beim kleinsten Windhauch, und steht sehr stabil.


    Da ich kurz darauf noch ein Geschenk für einen Freund gebraucht habe, hab ich dann noch einen zweiten genäht. Diesesmal geringfügig bunter (ich hatte mich um ein paar cm verschätzt, und das Cuben hat nicht mehr gereicht, deswegen ein Spontandesign).



    Weil die kleinen so gut fliegen, sie sind meine zur Zeit am meisten geflogenen Drachen, wollte ich nun auch einen großen haben.


    Natürlich hatte ich mich bei den Stäben vertan, und musste heute noch schnell ins Drachenparadies in Darmstadt fahren, und 5mm CFK kaufen.


    Ich hab ihn wieder daheim gleich bestabt und bin am späten Nachmittag auf die Wiese gefahren. Und obwohl gefühlt kein Wind war, konnte ich ihn nicht nur steigen lassen, sondern er stand so stabil, dass ich ihn festbinden konnte, um in Ruhe Bilder zu machen.



    Und noch ein kleines Bild von der Abendstimmung. Es war einfach so schön und entspannend den Drachen in der untergehenden Sonne des warmen Herbstabends zu fliegen, dass ich noch immer glücklich grinse.



    Der kleine Punkt oben Rechts ist der Delta! :L


    Zum Drachen: Er hat die original Maße des Plans von Gerhard. Ich hab ihn aus Skytex27 genäht. Echt dünn das Zeug, das war schon wieder eine Herausforderung unter der Nähmaschine. Bin auch nicht zu 100% zufrieden! Selbst das Saumband und die Stabtaschen sind aus Skytex27. Für die Verstärkungen habe ich Cuben genommen. Auf dem Kiel ist schon die Leine für eine Kette aufgenäht, aus 100kg Dynema, hatte ich noch aus meiner Sturm- und Drangphase mit 18 in der Krappelkiste. Gestänge ist 5mm CFK im Kiel und den Leitkanten, 6mm CFK in der Querspreitze. Die Leitkanten sind gemufft, damit er in mein kleines Auto passt.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hi Florian!


    Danke für die Mühe, die Du dir gemacht hast!


    Ich hab mir schon ein paar Sachen von deinen Bildern abgesehen. Jetzt muss ich nur noch POM finden, um mir die Verbinder zu basteln, die mir vorschweben!


    Aber erstmal wird heute hoffentlich mein neuer Havlicek fertig.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    einfach mal googlen: Arduino


    Selbst schon gemacht? Arduino ist eine Entwicklungsumgebung zur einfachen Mikrocontrollerprogrammierung. Bestehend aus Hardware und Sofware.


    "Es gibt Arduino" ist das selbe, wie zu sagen: "Es gibt PCs mit VisualStudio"


    Darauf basierend werden dann viele Dinge entwickelt:


    - Quadrocopter
    - Auslöser für Digitalkameras
    - Blinkschaltungen für den Nachtflug
    - Cocktailmaschinen
    - Automatischer Vorschub an der Drehbank
    - und vieles mehr!


    Es gibt ein paar Leute, die auch damit für das KAP experimentieren. Und klar kann man sich damit auch sowas wie ein Aurico programmieren. Wie groß es ist, hängt von er Hardwareversion ab, da gibt es verschiedene Umsetzungen.


    Ein fertiges KAP-Projekt ist mir aber nicht bekannt!


    Einfach mal googeln nach: Arduino


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi,


    wegem des Schirmes bin ich mir nicht sicher, da habe ich nichts, glaube ich. Aber die "Waage" besteht doch nur aus gleichlangen Leinen, oder?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich weiß schon, was du meinst: Wenn man auf ein deutsches Drachenfest geht, dann ist das geprägt von dem Bild: Oben ein Lifter, dann kommen massenweise Stablose der Art, die gerade in Mode sind, und dann der Bodenanker, mit einem Kerl daneben, der voll Stolz ist, weil sein "Stabloser der gerade in Mode ist" 2m größer ist, als der der anderen! :(


    Weißt du, was ich dabei besonders schade finden: Alle fliegen nur, was gerade in Mode ist. In vielen Drachentaschen gibt es so tolle Drachen. Die kommen nur nicht raus, weil die neuen geflogen werden, oder weil sie nicht so groß sind. Vor und nach dem eigentlich Fest sieht man manchmal wahre Schätze, echte Kunstwerke, tolle Kreationen. Aber während des Festes wird nur der "große Stablose, der gerade in Mode ist" geflogen!


    Aber das liegt nicht an der mangelnden Bereitschaft Pläne raus zu geben! Ich hab bisher mit nett Fragen wirklich tolle Pläne bekommen! Und das Internet ist auch voller Pläne!


    Einfach anfangen zu bauen!


    Und an alle anderen: Fliegt auch eure alten Drachen, fliegt auch die Schätze, die ihr selten rausholt! Bitte! Ihr habt so tolle Drachen in den Drachentaschen, Skisärgen, Kellern, holt sie raus, hängt sie an den Himmel, wo sie hin gehören!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zum einen gibt es da den Drachenclub Aiolus in Rodgau. Am Badesee findest du da immer wen, vor allem am Wochenende! Hier im Forum sind da auch einige von Unterwegs! Da haben auch ein paar einen Cody, die können Dir sicher helfen!


    Und ich bin auch nur 20min von Babenhausen entfernt! Ich hab meine Codys aber alle nach der holländischen Anleitung vom Manlifting-Team gebaut. Der ist einfach deutlich näher am hist. Vorbild!


    Und Andreas im Drachenladen in Darmstadt ist auch immer sehr freundlich und hilfsbereit. Er nimmt sich auch gern für einen Bastler Zeit! Auch den kannst du mit Fragen löchern, am besten dann, wenn der Laden nicht voll mit Leuten ist, die Matten kaufen wollen. ;)


    Die ersten Schritte in einem neuen Hobby sind alleine immer sehr schwierig, ich merke das gerade beim Quadrocopter-Bau!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Dumme Frage: Hast du jemals einen Kastendrachen in der Hand gehalten?


    Geh mal bei irgendwem vorbei, der einen Kastendrachen hat, muss kein Cody sein, und sieh dir das Ding in echt an! Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie so ein Drachen aufgebaut ist! Ohne eine Vorstellung, was raus kommen soll, ist so ein Bau sonst nur zu 50% erfolgreich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Also, ganz klar ist mir noch immer nicht, was du meinst!


    Die Zellen sind ja oben durch die Segel verbunden, unten werden Sie am Stab entlang mit je einer Spannschnur verbunden. Sonst gibt es keine Verbindungen zwischen den Zellen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mir ist nicht ganz klar, was du meinst! Aber falls es um die Segellatten in den Flügeln geht, und auch um die Latten in den Zellen, dann ja, die werden natürlich auch abgespannt.


    Kleine Schlaufen und Schnurschlaufe zu einem Nocky, oder bei kleinen Drachen einfach ein Band, das über das Stabende gelegt wird, und mit einer Endkappe gesichert wird.


    In welcher Größe baust du?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, nicht weit weg von Babenhausen)

    Bea:
    Klar, kannst uns die Getränke reichen, während wir kappen! ;) Ich will aber dann auch mal in das Museum - nein, ohne Drachen!


    Tom:
    Ich war richtig happy, dass das Gebäude selber nur kaum verzerrt ist. Nur die Umgebung hat es "erwischt", sieht irgendwie schon interessant aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)