Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zumindest tröstet mich etwas, dass ich nicht der einzige bin. Und nach Murphys Law wird bei mir die Kamera ewig halten: Ich hab mir noch eine zweite Kamera als Ersatz hingelegt. Und was man vorrätig hat, geht nie kaputt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da komme ich auf alle Fälle wieder hin! :)


    Das doofe ist halt, bisher hat CHDK bei mir immer prima funktioniert! Keine Ahnung, woran es lag!


    Naja, ich mach einfach weiter!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Tolles Projekt! Leider geht das über meine Möglichkeiten, und den Bus mit seiner Mischung zwischen I2C und sonstigen Pins ist mir ein Buch mit mehr als 7 Siegeln!


    Aber gab es nicht auch mal eine Möglichkeit, über den Busstecker ein Bild aufzunehmen? Geht das nur per An- und Ausschalten? Ich gestehe, ich habe in der Busdiskussion den roten Faden und den Überblick verloren, und auch nur 5% verstanden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Tja, die Mystik! Ich glaube, die haben ganz bewusst so ein rationales Monument gebaut, um die Mystik auf die Kelten zu fokusieren.


    Leider konnte ich den Grabhügel nicht mehr kappen, auf dem ständig ca. 20 Familien haben bunte Drachen steigen lassen. Die Landschaft ist allerdings wunderschön, und der Blick über die Weite grandios!


    Ich fahre aber auf alle Fälle nochmal vorbei, wenn weniger los ist, und die Technik läuft!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Absturz ist natürlich der GAU! Mein Beileid!


    Mich frustet im Moment auch mehr, dass es wieder geht! ;) Hätte ich den Fehler hier daheim reproduzieren können, und beheben können, dann wär das halt unter "dumm gelaufen" gebucht!


    Aber das es jetzt wieder geht, als wär nichts gewesen, das gibt so ein dummes Gefühl! Dann kann es jederzeit wieder passieren...


    Aber andererseits: Würde alles immer klappen, es wäre ja langweilig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich muss einfach mal meinen Frust abladen: Da fahr ich heute zum Keltenmuseum am Glauberg, wo der Aeolus ein kleines Kinderdrachenfest betreut. Ich dachte mir: Die Gelegenheit da zu kappen, ohne viel um Erlaubnis zu fragen! Der zuständige vom Drachenverein war auch so freundlich, das ganze abzunicken.


    Es war wenig Wind, der böig, aber der KAP-Rokkaku stand wie eine 1 am Himmel! Ich bin umgeben von tollen KAP-Motiven, die Herbstsonne wirf ein wunderbares Licht über alles.


    KAP-Rig dran, und dann Frust pur: Das Ding macht keine Bilder, alles was über CHDK läuft streikt! Das Debug-Script zeigt auch nur Unsinnswerte am USB-Port an! :(


    Also Rig wieder eingepackt, Plan B: Ich häng halt die GoPro in die Leine! Aber als die endlich in Position ist, ist der Wind weg! Ergebnis: Knoten in der Leine, und eine 3min-KAP-Session!


    FRUST!


    Zuhause angekommen will ich dann mein CHDK-Script debuggen, immerhin hatte ich ja auf die neuste Version von CHDK gewechselt, muss also da dran liegen. Rig aufgebaut, Fernsteuerung eingeschalten, und alles funktioniert! Was soll das? Warum klappt das im Wohnzimmer, aber nicht auf der Wiese!


    FRUST^2!


    So, das musste einfach mal gesagt werden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Frust-Marcus)

    Hiho!


    ich grübel in eine ähnliche Richtung!


    Allerdings denke ich mehr an einen gescheiten Motor (Brushless) mit einem passende Fahrtenregler! Da hätte man Kraft und Speed!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Zitat von Lini

    Beim Rollsaumfuß (der ja normalerweise anstatt des normalen Nähmaschinenfußes an der Maschine angebracht wird) braucht es kein zusätzliches Material. Das Segel wird direkt zwei mal umgelegt.
    Beim Saumfuß von Suisei und allen anderen ( die ja eigentlich kein Nähmaschinenfuß sind, sondern zusätzlich zum normalen Fuß davor angebracht werden) braucht es zusätzliches Material (Saumband), daß zweimal gefaltet und um das Segel gelegt wird.


    Jupp, genau das hab ich auch gemeint! Ein Rollsaumfuß ist was komplett anderes als ein Suisei Saumapparat!


    Ich hab mal schnell was gezeichnet, um es deutlich zu machen:



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ist das nicht was grundlegend anderes?


    Der Rollsäumer legt die Kante des Tuchs um, der Suisei (zumindest der, den wir Drachenbauer verwenden) faltet ein Saumband um die Kante!


    Das ist also ein bißschen wie Nägel mit Schrauben vergleichen!


    Aber: Mit Spinnacker funktioniert der Rollsäumer ganz vorsichtig gesagt nur beschissen!


    Also:


    - Wenn es ein normaler Saum sein soll, dann per Hand säumen.


    - Wenn das Segel mit Saumband eingefasst werden soll, dann Suisei oder von Hand vorfalten und an die Kante legen. Zweiteres ist aber eine Arbeit für Fließbandarbeiter, WoW-Spieler und Leute mit unendlicher Geduld!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Eberhard,


    das ist, was ich aktive Stabilisierung genannt habe. Ist garnicht so schwer, auch nicht so teuer, nur die dafür notwendigen Kenntnisse sind nicht so das Standardexpertiesenfeld für Drachenbauer. ;)


    Aber da gibt es noch ein paar Leute, die dran rum bauen. Bei meinem eigenen Versuch zittern die Servos noch brummend vor sich hin, und mir fehlt ein Oszi zum Fehler suchen! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ach, kalt und Schnee find ich nicht so schlimm. Ich bin auch Schottland-Fan, da lernt mal Regen lieben! ;)


    Leider hatte ich bei meinen Schottlandaufenthalten noch kein KAP, aber ich will wieder hin!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Besonders das erste Bild von ich prima. Dadurch, das man die so schön die Straße entlang blickt, förmlich in die Häuserschlucht rein gezogen wird, bekommt es eine tolle Perspektive und Tiefe!


    :H:


    Jetzt noch die leicht schiefen senkrechten gerade drehen, und eventuell die Schatten etwas heller - keine Ahnung wie man das macht - und es wäre ein schönes Wandposter!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Alex!


    Videowoche? Das war Fantasyfilmfest, also so richtig im Kino! Ich hab in 7 Tagen geschätzte 33 Filme gesehen! Bin noch immer etwas fertig mit dem Schlafmangel, und die Sommergrippe hat mich auch erreicht!


    Die Box habe ich auch Zeitgründen noch nicht zusammen gebaut, aber ich zieh jetzt gleich mit Sekundenkleber und Winkel los! :)


    Zur Stabilisierung hab ich da mal was geschrieben: https://www.drachenforum.net/f…ungstechniken-t76532.html


    Ich denke, das könnte noch mehr interessieren. Ich selbst experimentiere gerade mit einer Runtergekochten Version der WiiCopter-Firmware, um das Rig zu stabilisieren, bin da aber noch Problemen am basteln. Leider fehlt mir da die Ausrüstung, da Elektronik nicht mein Ding ist!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mayday hat im Thread um das leichte GoPro-Gehäuse gefragt, ob es schon Rigs mit aktiver Stabilisierung im Einsatz gibt. Die Gelegenheit möchte ich mal mal aufgreifen, um eine Übersicht zusammen zu stellen, wie man ein Rig stabislisieren kann. Leider experimentieren auf diesem Gebiet nur wenige, die Entwicklung ist da ziemlich stagniert! Vielleicht regt das ja den einen oder anderen zum Nachdenken und Ausprobieren an.


    Hier mal meine (nicht vollständige Aufstellung) der verschiedenen Rig-Konzepte:



    Picavet
    Das ist wohl zur Zeit die am weitesten verbreitete Version! Im Prinzip ist das eine sehr geschickte Aufhängung mit einer aufwendigen Schnurschlaufe, die an zwei Befestigungspunkten an der Leine eingehängt wird, und an 2-4 Punkten kameraseitig geführt wird. Die Variante mit den 4 Rollen am Picavetkreuz ist aber am weitesten verbreitet.


    In allen Varianten stellt das Ralf sehr schön auf seiner HP da: Picavet-Aufhängung


    Ich finde bei mir leider kein gutes Bild davon.


    Vorteile:
    - Gute Stabilisierung parallel zur Leine
    - Leicht
    - Einfach zu bauen


    Nachteile:
    - Pendelt noch immer senkrecht zur Leine
    - Handhabung mit der Leine manchmal etwas schwierig


    Da das Picavet noch senkrecht zur Leine pendeln kann, sind da gerade Systeme mit Stabilisationssegeln im Einsatz, die diese Pendelbewegung gut weg dämpfen.


    Alles in allem ein gutes und bewährtes System!



    Pendelstange
    Ganz einfaches System. Das Rig hängt an einer längeren Stange, die frei pendeln kann, und im Idealfall das Rig waagrecht hält.


    Wie der Name schon sagt, pendelt das System erstmal rum. Da gibt es auch Ansätze mit Dämpfungselementen und Zusatzsegeln.


    Man merkt schon, man sieht das System nicht oft im Einsatz, aber es wird (teilweise auch sehr erfolgreich) verwendet!


    Ein Bild davon gibt es auf dem Seite von Ralf, einfach dem Link beim Picavet folgen.


    Vorteile:
    - Sehr einfacher Aufbau
    - Sehr einfache Handhabung


    Nachteil:
    - Pendelt


    Und jetzt kommen die experimentelleren Dinge! Hier gibt es dann noch etwas Innovation!



    Steadicam, Schwebestativ
    Das ist eine Kameraaufhängung, die im Filmbetrieb sehr erfolgreich eingesetzt wird, um ruhige Kamerafahrten bei bewegter Kamera zu erreichen. So kann ein rennender Kameramann noch immer ruhige Aufnahmen machen.


    Im Prinzip wird die Kamera dabei mit einem Gegengewicht so um eine beweglichen Lagerpunkt aufgehängt, dass sie bei Bewegungen nicht kippt. Die Trägheitskräfter ober- und unterhalb der Aufhängung gleichen sich aus, so dass die Kamera immer senkrecht bleibt. Mehr dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Steadicam


    Hier mal ein Bild von Wikipedia:



    Das ganze wird von einigen wenigen KAPern auch auf Rigs angewandt. Die Berichte über den Erfolg sind unterschiedlich. Grundsätzlich halte ich das aber für einen sehr interessanten Ansatz. Das System hat sich ja beim Profifilm schon bewährt!


    Als KAP-Rig sieht das dann zum Beispiel so aus (das ist aber nicht von mir):



    Im Prinzip ist das eine Steadicam, die auf dem Kopf steht. Gegengewicht oben, Kamera unten!


    Vorteile und Nachteile spar ich mir mal, da ich selber sowas nur einmal gesehen habe!



    Stabilisierung durch Kreisel
    Hier wird die Eigenschaft von Kreiseln genutzt ihre Drehachse im Raum stabil zu halten.


    Als Rig ist mir sowas realisiert noch nicht über den Weg gelaufen. Aber der Ansatz wurde schon mehrfach in den einschlägigen Foren diskutiert.


    Für normales Filmen wird sowas aber schon verwendet, und eine interessante Umsetzung gibt es bei "Mach flott den Schrott" von Heise zu sehen: Schwebestatif für Videokamera.


    Nachteil ist sicher das zusätzliche Gewicht und die rotierenden Teile am Rig, und der gesteigerte Stromverbrauch.



    Aktive Stabilisierung
    Das ist der Hightech-Ansatz.


    Lage- und Beschleunigungssensoren (vielleicht auch ein Kompass, manchmal auch optische Erkennung von Himmel und Horizont) werden elektronisch ausgewertet und die Servos des Rigs so angelengt, das die Kamera ihre Blickrichtung hält.


    Das ganze wird meist zusammen mit einem Picavet oder Pendelstab benutzt, da eine Grundstabilität des Systems vorhanden sein muss.


    Das ganze wird schon erfolgreich angewendet, und entsprechend ausgerüstete Servos können im KAP-Shop erworben werden.


    Daran wird von einigen KAPern aktiv gearbeitet, und ich denke, da werden wir in Zukunft noch sehr interessante Dinge sehen!


    Vorteil ist auch, dass man bestehende Rigs leicht auf die aktive Stabilisierung umrüsten kann.



    Es gibt also noch viel Neuland zu erforschen, und Wege abseits oder zusätzlich zum Picavet zu gehen! Ich denke, das letzte Wort in Sachen Rig-Stabilität ist noch nicht gesprochen!


    Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust mal was neues zu probieren!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)