Beiträge von Tiggr
-
-
Hiho!
Schade, dass manche SXKs so unschön fliegen.
Florian hat mit seinem leider auch ein wenig Stress. Wir sind aber wegen der Wetterbedingungen in Cervia nicht zum austesten gekommen.
Was mir auf den Bildern von Bad Kreuznach unheimlich aufgefallen ist: Die Form der Drachen variiert unglaublich.
Wenn der Wind es hergibt, werden wir einmal mit der Länge der Abspannschnüre experimentieren. Vielleicht liegt es daran. Bei dir zeigen die oberen Segel außen schon wieder nach unten, wir vermuten, dass der Drachen nicht so breit sein sollte.
Was ich auch noch unbedingt ausprobieren möchte ist, den Drachen mal mit der von Ralf vorgeschlagenen Zweipunktwaage auszuprobieren. Also die Waage an den beiden oberen Segelspitzen anbinden, aber mit einer gaaaaaanz langen Waage.
*grübel* Wie machen wir das nächstes Jahr mit den Vorschlägen, damit wir einen Drachen erwischen, den wir auch gut kennen...?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Kaum schlaf ich mal aus, schon verpasse ich hier was!
Ich hab auch noch von den Dingern rumfliegen. Hitec, falls es da Unterschiede gibt!Und ich schlaf morgen nochmal aus, und fahr dann Sonntag in den Süden, ich denke, Montag komme ich in Cervia an! *freu* Leider noch ohne Rig...

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
Ich habe gerade eine tolle Anleitung zum crimpen gefunden:
Crimpen von Servokabeln - vom Anfänger für Anfänger
Gefunden im sehr informativen RC-Network-Forum.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ja, war echt wieder prima!
Kurz gesagt: Toller Workshop! Super Organisation, super Location, super Material, super Teilnehmer!

Meine digitalen Eindrücke findet man hier: Gallerie.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo Ralf!
Vielen Dank für die tollen Bilder, ich habe gleich mal einen Link auf der Workshop-Homepage gesetzt!
Und ich habe auch die Bilder des "SXK-Treffens" in Bad Kreuznach auf die Workshop-HP gestellt. Vielen Dank an die Teilnehmer für diese Bilder!
Interessant ist der "Rückenschwimmer", warum macht der nur bei den Brustschwimmern mit?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
ZitatDas von Marcus beschriebene Problem ist aber ganz klar auf ein mechanisches Problem zurückzuführen.
Kann ich nur bestätigen, war mein Fehler. Nachdem ich die mechanische Hemmung beseitigt habe, ist das Ding nun auch schön leise!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hi Gerhard!
Das Ding werde ich mal ausprobieren! Super! Danke für den Link!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hi Gerhard!
Wie funktioniert denn der Leinenhalter? Und aus was ist er, welche Materialstärke? Und was hält das Ding aus?
Fragen, über Fragen! Ich bin da richtig neugierig, weil der Abseilachter ist schon ziemlich groß, schwer und nicht optimal bei unseren dünnen Leinen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
ZitatCFK ist leitfähig, ziemlich gut sogar! Da wird von deutlichen Abschirmungseffekten berichtet! Lieber GFK oder ein einfacher Kunstoff!
Kürzen der Antenne würde mich aber interessieren! Immer in geraden, ganzzahligen Verhältnissen? Also 1/2, 1/4, ... (hmmm, 1/6? Oder nur 1/x^2 mit x Elemente der natürlichen Zahlen? Ich denke eher zweites!)
Wie sehr verschlechtert das den Empfang? Weil normalerweise reicht so eine RC-Anlage ja schon so im Kilometerbereich weit, sollte zumindest. Mir als zuküftigen Kapper reichen auch 200m...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hi Gerhard!
Ja, das ist es im Prinzip! Bis auf ein paar Details genau meine Lösung!
Ich wusste gar nicht, dass Thoralf sowas auch mal verwendet hat!
Naja, meine Fräseversuche gingen jedenfalls heute in die Hose! Beim kurbeln um eine Umdrehung vertan - das sind 2mm und die fehlen jetzt. Also nochmal von vorne! Bin genau so weit wie gestern um die Zeit!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Nachdem der Kippservo dank Eurer Hilfe nicht mehr brummt, geht es jetzt weiter.
Ich hab leider meine Stativschraube verbummelt, und in unserer Großstadt führt der Fotoladen sowas auch nicht. Deswegen balanziere ich das Rig jetzt mal nicht aus, bevor meine Kamera heftig mit 9,81m/s^2 beschleunigt.
Stattdessen habe ich die Arbeit am Picavet aufgenommen. Da ich nicht das ganze Picavet aus einem Stück fräsen will - Alu ist teuer - wird es aus einem zentralen Verbinder und 4 einzelnen Armen gebaut. Hier mal Mittelverbinder und ein Arm expemplarisch:
Mit dem Mittelteil habe ich auch schon angefangen. Die Arme sind noch in der Entwurfsphase, da wird es noch Verfeinerungen geben. Jeder Arm wird dann mit 2 M2-Schrauben im Mittelteil gehalten.
ZitatSchutzbrille ist [Daumen hoch] .
Ein Besuch beim Augenarzt mit einem Span im Auge ist wirklich nicht sehr toll.
Von den Schmerzen bis dahin will ich gar nicht reden.Ohja, das kann ich bestätigen. Ich hatte als Jugendlicher nach der Heimfahrt mit dem Zug von der Schule einen Eisensplitter im Auge. Wir vermuten, da wurde am Bahnsteig was vom Zug aufgewirbelt. Das sind unglaubliche Schmerzen. Und Eisen kann der Augenarzt noch relativ gut mit einem Magneten entfernen, Alu und Messing muss er rauspulen.
ZitatAber denk dran, dass bei solchen Maschinen wie Fräsen, Dreh- oder Bohrmaschinen
auch eng anliegende Kleidung zu tragen ist. Und bei längeren Haaren außerdem
auch noch eine geeignete Kopfbedeckung.Sowieso! Nachdem mir mal in der Drehbank einfach ein 10mm dickes Alustück abgebrochen ist, habe ich jeden Respekt vor den Maschinen. Da steckt Kraft dahinter.
ZitatVielleicht gibt es dann ja auch einen Satz Technischer Zeichnungen dazu.
Glaube ich eher nicht!
Nicht weil ich meine Entwürfe geheim halten will, sondern weil ich mit der kostenlosen Ausgabe von CoCreate Modeling arbeite. Die ist in den Exportformaten sehr eingeschränkt. Alles was verbreitet ist geht nicht! Dafür ist halt umsonst! Und die 2D-Ableitungen hab ich meist garnicht gespeichert, und hab die auch nur sehr stümperhaft gemacht, einfach ein paar Maße dran geworfen und fertig!Die 3D-Modelle kann ich gerne hier zur Verfügung stellen, aber halt nur in nativen Format von CoCreate Modeling PE.
Das ganze ist aber auch sehr an mich, meine Fähigkeiten, vorhandenes Werkzeug und Material angepasst. Im Zweifelsfall hab ich zuerst das Kugellager gekauft, und dann darum konstruiert. War für mich einfacher als dann ein passendes Kugellager zu suchen.
Falls es wirklich gewünscht wird, kann ich ja mal irgendwann in einer ruhige Minute PDFs der 2D-Zeichnungen machen. Ich müsste aber die meisten Zeichnungen nach machen.
Und ich hab schon die ersten Änderungen für Rig V2.0!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
OK, ist wohl ein mechnisches Problem meines Rigs!

Wenn ich die Schraube, die den Servoarm hält, nur 1/4 Umdrehung lockere läuft alles prima ohne Brummen!
Ich vermute mein Aluträger drückt gegen den Servo! Ich hatte die Senkungen, in denen der Arm verschwindet für einen Noname-Servoarm gebaut, und nun ist ein orginal Hitec drin, der hat etwas andere Maße! Wird kontrolliert und nachgebessert!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hi Mark!
Hm, komisch ist, das er brummt ohne das Last drauf ist! Ich schließe nachher mal den anderen Servo an, wenn der auch brummt, dann ist das wohl so. Falls nicht, dann geh ich auf Fehlersuche!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
-
Hiho!
Alles klar, dann werde ich wohl morgen mal einen Löt-Tag machen, falls ich mal deine Pause vom Fräsen brauche.
Wobei ich mir den ganzen Elektronikkram vorhin mal vor mir ausgelegt habe, und ihn angesehen habe, große Augen gemacht habe, und dann wieder unauffällig zur Seite geschoben habe.
Löten an sich geht ja, macht sogar Spass! Aber bis ich verstehe, was ich da elektrisch mache... *grübel* Ihr werdet merken, wenn ich anfange die Elektronik zusammen zu bauen: Dann füllt sich das Forum hier mit Elektronikfrage der Art: "Darf ich das Kabel da anlöten, oder wäre das böse?"
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
-
Hiho!
Genau, nur in einer Stellung, vom Gefühl her würde ich sagen, genau in der Mitte, und schwer zu treffen, ist das Ding ruhig!
Dann werde ich das wohl erstmal akzeptieren.

Und wenn er brummt, dann arbeitet er, dann darf er wohl auch warm werden.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Tag der dummen Fragen!
Ich hab jetzt einen neuen, eigenen Empfänger für das Rig, hab im Laden selbstsicher gesagt: 4-Kanal! Hab ich jetzt auch. Aber jetzt guck ich doof: Das Ding hat vier Anschlüsse für die 4 Kanäle, also die vier Servoausgänge. Die brauch ich auch alle: Kippen, Drehen, Zoomen, Auslösen! Und wo stöpsel ich den Strom an? Fragen über Fragen!
Y-Kabel? V-Kabel? Was ganz anderes?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
