Lieber Stephan,
warum liest Du Dir nicht mal den Thread richtig durch?
5 Postings oberhalb von Deinem findest Du eine Empfehlung ...
Jens
Lieber Stephan,
warum liest Du Dir nicht mal den Thread richtig durch?
5 Postings oberhalb von Deinem findest Du eine Empfehlung ...
Jens
Hmmm,
- gerade auf dem Drachenfest auf Rømø habe ich versucht einem Drachenfliegerkollegen mit seinem Treckos Cody zu helfen.
aaAlso eher geflogen als meiner ist der auch nicht. Ich war auch nicht begeistert von den Flugeigenschaften ...
aaUnd wir haben einiges an der Waage ausprobiert. Mir wäre sie im Original defitiv zu kurz.
- Und das Segel von windvogel hat eine 35er Zelle ... das wird echt klein und wenn ich noch CFK kaufen soll verhältnissmäßig teuer ...
- Selbernähen ist meine Empfehlung ...
Oder sich darüber im klaren sein das man einen einfachen, schweren, aber dafür ordentlich fliegenden Cody von DIDAKITES bekommt.
(Und alles was ich bei meinem machen musste, waren 4x jeweils 2cm absägen und verschleifen = 10 Minuten Arbeit ...)
Viele Grüße, Jens
... oder es sind Aktivierungsschenkel ...
Werden aber heutzutage nicht mehr oft verwendet (siehe Andrew Wardleys Webseiten )
Viele Grüße, Jens
(Ich mag keine Fangschenkel ... ich baue sie immer ab ...)
Moin,
für alle die wie ich nicht gerne eine Brille benutzen:
Viele Grüße, Jens
Carsten
Ein qualitativ hochwertiger Delta hat einen steilen Leinenwinkel, z. B. ein Havlicek Delta (siehe Thread hier im Drachenforum).
Ein anderer Drachen, der u.a. speziel mit dem Ziel eines hohen Leinenwinkel entwickelt wurde, ist z.B. der Pearson Roller.
Einen skalierbaren Bauplan (ich denke an eine Höhe von 1,65 bis 2,5 m) findest Du zufälligerweise hier:
http://www.toryu.de/index.php?…earsonRoller%3A%20%20Info
Viele Grüße, Jens
Yo,
ich hab einen.
Einfach, aber doch so geschmacklos, wie mein Vater immer sagt ...
Nein, jetzt mal im Ernst, flog aus der Tüte heraus, die Glasfaserstangen sind zu lang (scheuert an den Öffnungen),
also etwas kürzen, sind schwer, sollte ich mal gegen CFK ersetzen, aber ansonsten, völlig ok.
Ich würde Ihn nicht für iregendwelchen größeren Leinenschmuck einsetzen oder gar KAP, aber er ist problemlos und sieht nett aus.
http://www.toryu.de/index.php?cat=Einleiner&page=Big%20Cody
Viele Grüße, Jens
Stevi
Danke für den Link, Schmincke Aero Color scheint ja recht gut für Icarex und Skytex geeignet zu sein ...
Das schreit nach dem ein oder anderen Projekt (dezent bemalter Trickdrachen, Edo mit Maelrei, etc .).
Viele Grüße, Jens
Da mich das Thema auch interessiert ...
Kann mir jemand den Artikel zugänglich machen? (Scan?)
Viele Grüße, Jens
moin,
wer ist der hersteller der polyester-sprühfarben, wer verkauft die?
viele grüsse, jens
p.s.: ich finde mit dem pinsel bekommt man besser schattierungen hin als mit der sprühdose ...
@WaveTwistah
Also ... ich würde mal Heiko (Alphakites) ansprechen, wenn ich Ihn richtig verstanden habe nimmt er für eine Aerostuffmuffe auch keine 20,- €.
Ausserdem sind, soweit ich weis die Aerostuffmuffen tatsächlich konisch geschliffen damit ein optimaler Kontakt zwischen Muffe und Stab besteht.
Und nein, einkleben muß man sie wohl auch nicht ...
Viele Grüße, Jens
Ganz kurz gesagt ...
Zitat
C4 von TMR
... Hähh??? Wasn das?
Viele Grüße, Jens
Interessiert Dich etwas Realistrisches?
https://www.drachenforum.net/f…htbeleuchtung-t89822.html
Viele Grüße, Jens
Tja Mark,
kommt immer drauf an aus welchem Blickwinkel man es sieht ....
Wenn ich es von der Trickdrachen Seite sehe .... mir zumindest ist noch nie ein Structil kaputtgegangen, also weiß ich nichts von spröde ... und ja, auch Excel ist für mich weich.
Viele Grüße, Jens
Um mal grob zu Antworten:
Matrix von LevelOne ist ein normales, eher weiches gezogenes Kohlefasergestänge. Günstig ...
Stuktil ist ziemlich sauber verarbeitet, recht leicht (für gezogenes) und wird entweder als Gestänge für die LK genommen, oder die oQs, in der stabilen 6 mm Version auch gerne als Kiel.
Wenn man es bekommt, mittelpreisig ...
Avia ist kaum noch zu bekommen, besonders beliebt war immer die tw - thin wall Ausführung, die war leicht und richtig toll für Leichtwinddrachen in LK und o- und uQs.
Solltest Du irgendwo noch tw finden, nicht kaufen! Lieber mir sicherheitshalber die Kontaktdaten der Quelle zukommen lassen ....
Viele Grüße, Jens
ZitatDabei wurde eine Drachenkette aus acht Schirmdrachen verwendet.
Genau darum geht es. Hier wurde die Höhe mit einem Drachen erreicht. Deshalb scheint mir das ein gültiger Rekord zu sein.
In den Kommentaren wird auch gefragt, wann sie sich an den Höhenrekord mit einer Drachenkette machen ...
Viele Grüße, Jens
P.S..: Danke für den Link der funzt!
Irre ich, oder funktioniert der Link zu kiterecord.org.au nicht?
Grüße, Jens
Hi Schorle,
hier nochmal für alle ein Bild von dem Drachen über den geschrieben wird:
ich denke, zu Punkt 1 hast Du Lena richtig verstanden.
Zu Punkt 2., bei fast allen Kastendrachen die vorne und hinten Zellen haben, werden Spannschnüre angebracht,
damit die Zellen auch gut gespannt sind.
Ich denke , daß Lena völlig recht hat und eine Spannschnur an den unteren Kielstäben wird eventuelles Flattern
speziel der Vorderkannten der hinteren Box beseitigen und der Bauaufwand ( 4 zusätzliche Schnurschlaufen annähen)
hält sich in Grenzen.
Und ja, 520 cm Spannweite kann dann schon etwas heftig sein, speziell wenn man noch Einsteiger ist.
Ich habe noch keinen schönen Bauplan gefunden, vielleicht ist das der Grund warum man meist gekaufte und insgesammt wenige DBB's sieht ...
Viele Grüße, Jens