Beiträge von Bjösper

    Zitat

    Original von Sebths


    Hi,


    ich glaub ich hab gesehen, als du das Foto gemacht hast. Ich war glaub ich einmal kurz hinter der Vapor.
    Kannst du mal eben gucken, ob du ein Bild hast, auf dem noch jemand mit einer Vampir Race Pro in Orange ist?
    Wär echt nett, wir haben nämlich kein einziges Foto gemacht :( war so kalt

    es handelt sich bei der Verzögerung sicher nur um wenige Sekunden. ich hätte am besten gar nicht groß drüber nachdenken sollen, sondern einfach nach gefühl um die Kuvre fahren sollen. Von außen wird man das denke ich auch mal kaum erkannt haben. Die Umstellung ist dabei nur immer schwer, denn wenn es sehr böig ist, dann muss man ja beinahe jedes mal zwischen erst Matte und erst Buggy wechseln. Ich bin da aber vllt einfach zu sehr an Den Strand gewöhnt, da ich kaum auf der Wiese fahre. Am Strand hatte ich damit ja auch eher selten Probleme

    ja genau so ist das bei mir auch. Es war zu wenig Wind für den Schirm, sodass er den Druck nicht mehr aufbauen konnte.
    Zwischendurch hatte ich das so gemacht, dass ich erst mit dem Buggy rumgefahren bin und dann den Schirm hinterher geflogen bin.
    Das klappte auch ziemlich gut, aber als der Wind dann mehr wurde, ging das nicht mehr da der Schirm dann weiter in die Richtung zog und mich dann aus dem Buggy.

    Ja, ich denke ich weiß jetzt wie es besser geht, muss nur noch in der Praxis klappen.
    Ich weiß ja jetzt selber nicht wie es genau aussah, aber ich denke es war so Ähnlich wie hier:


    http://www.powerkite.net/forum…cb9c84d20e&action=PKImage


    bei 1:04, nur dass ich nicht so gut aufgekommen bin.


    aber ich denke, dass ich das Problem jetzt analysiert habe. Ich bin ja jetzt nicht unbedingt ein Anfänger im Buggygeschehen,
    ich kann auch einen 360er im Buggy fahren, also nicht, dass ich jetzt gerade angefangen hätte. Mir fehlt da nur immer die
    Übung und ich brauche immer 1-2 Tage bis ich wieder sicher im Buggy bin, da ich so selten dazu komme.
    Ich bin selber relativ unmobil und komme allein nicht zum Spot, auch wenn ich es gern wollte.

    Danke erstmal für eure Tipps.
    Dominik habe ich auch zwischendruch beobachtet und auch hier und da versucht mir was anzueignen, aber das geht natürlich nicht von jetzt auf gleich. Wenn ich das so lese, merke ich schon, dass ich in dem Moment was falsch gemacht habe, denn eigentlich fliege ich die Matte nie hoch um zu bremsen, sondern luve einfach an und drifte zum Bremsen, aber da habe ich das dann i-wie nicht gemacht, warum auch immer.
    Mein Problem war einfach an dem WE immer, dass mir die Matte in der Kurve eingeklappt ist, da ich ihr zu lange hinterher gefahren bin (einen kleineren Radius kann ich aber nicht fahren). Deshalb wollte ich die Matte wahrscheinlich nach oben fliegen um zu sehen, ob sie dann vllt. oben stehen bleibt, wobei sie mich aber rausgeliftet hat.
    Ich werde das im Herbst in SPO nochmal ausgiebig üben. Danke nochmal für eure Hilfe

    achso...ganz vergessen:


    Diesen Ausstieg habe ich kurz vor einer Halse gemacht und wir hatten sehr böigen Wind, von 6 - 18km/h.
    Ich fliege (fast) immer Powerhalse, also fliege ich die Matte nach oben um zu bremsen und luve an um dann die Matte
    in den Loop zu bringen und mit dem Buggy rumzufahren. (Wobei ich manchmal nicht weiß, ob ich erst mit dem Buggy rum soll und
    dann die Matte loopen oder erst Loopen und dann Buggy rum, oder gleichzeitig?, im Binnenland klappt die Matte manchmal, wegen des schlechten Windes). Auf jeden Fall habe ich die Matte dann zum Bremsen nach oben geflogen und sie hat mich rausgeliftet. Ich merke
    das eigentlich öfters, dass ich den Kontakt mit dem Sitz verliere, wenn ich nach oben fliege. Deshalb traue ich mich manchmal schon gar nicht mehr die Matte zum Bremsen nach oben zu fliegen, aber wenn sie schon unten steht, kann ich sie ja nicht mehr loopen. Wenn ich so langsam nach oben fliege, Matte da parke, rum fahre und Matte wieder runter, kommt man ja viel zu langsam aus der Kurve raus.

    Hallo,


    ich hab mal so eine Frage, denn so langsam zweifele ich an meinen Fahrkünsten :)
    Am WE auf dem Heiligenhauser Drachenfest wurde ich mal wieder von meiner 7,7er Race Pro
    aus dem Buggy geliftet, obwohl ich jetzt kein außergewöhnliches Manöver gemacht habe.
    Ist mir ja schon öfters passiert und wahrscheinlich auch vielen anderen schon, aber da ich jetzt mit einer schweren Prellung am Handgelenk rumlaufe, muss ich dem mal auf den Grund gehen. Ich fliege ja keinen Schirm der viel Lift hat und als es mir im Frühjahr mit meiner 4,4er auf Römö passiert ist und ich erstmal den Buggy wieder einfangen musste, nerfte mich das auch ein wenig.
    Also ist das normal, dass man so oft rausgeliftet wird und ich muss einfach lernen ordentlich aufzukommen ohne Schmerzen oder
    wisst ihr wie ich dem vorbeugen kann.


    Achja... Im Vergleich zu den anderen flog ich auch eher einen kleinen Schirm


    Björn



    PS: Danke an Frank der sofort zu Hilfe kam und genau wusste was zu tun war :)

    vom Anhänger ist alles heil geblieben und ging alles reibungslos.
    wir haben für das beladen insgesamt keine 10Minuten gebraucht und wenn ich dann so andere gesehen habe,
    die drei große Buggys in so einen Kühlschrank auf Rädern laden wollen, bin ich doch froh dasss wir nix schrauben müssen.


    Und auch alle bedenken der Haltbarkeit oder Stabilität haben sich nicht bestätigt, es ist alles noch wie vorher.
    Jetzt muss aber alles nochmal umgebaut werden, weil wir wieder einen neuen Buggy haben, aber das gehört ja zum Hobby dazu :-O

    Also eigentlich wollen wir den Anhänger in diesem Uraub testen und danach bauen wir eine überarbeitete Konstruktion drauf.
    Ob er dann zum TÜV geht, weiß ich jetzt aber nicht. Es gibt da glaub ich so eine Regelung, dass man kein Tüv braucht, wenn man
    den Aufbau ohne Werkzeug abnehmen kann. Also werden wir das wahrscheinlich so machen, dass man den Aubau mit der Hand abdrehen kann, dann sparen wir uns den TÜV.


    Ja der Hänger hat ein grünes Kennzeichen und ist somit Steuer-/Versicherungsfrei. Er war schon vorher als Anhänger für
    Sportgeräte angemeldet und das haben wir dann einfach beibehalten.
    Er hat natürlich nur eine 80er Zulassung, aber durch die gute Federung läuft der auch bei 110 ;) noch super hinterher

    1. Das Holz wird sonst im Hausbau verwendet und es wird so schnell nichts passieren. Es ist aber auch nicht die endgültige lösung, da kommt noch anderes Holz dran.


    2. Beim Be- und Entladen muss man die Buggys über das gestell von meinem drüber heben. Aber auch wenn die Buggys nicht die leichtesten sind, ist das mit zwei Leuten keine große Sache. Und wir sind ja auch egtl. mind. zu dritt

    Hey,
    das tut mir echt leid, hat mir mein Bruder auch schon gesagt. Bei mir lädt das alles ganz schnell, ich werd´s ändern


    ---edit---
    ich habe alle Bilder verkleinert, hoffe jetzt ist´s besser



    - Editiert von Bjösper am 26.07.2009, 22:06 -

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch mit diesem Thread und vielen Bildern mal an unserem letzten Projekt teilhaben lassen. Aber bevor ich zu viel verrate…seht selbst!


    Also, unser Problem war Folgendes:


    WIE BEKOMMEN WIR mindestens DIESE DREI…


    [b]HIERHIN…



    UND ZWAR HIERMIT…



    …die Antwort: GAR NICHT !!!


    __________________________________________________________________


    Also musste was Neues her. Wie wär´s denn hiermit:



    …naja nicht optimal, aber probieren kann man es ja mal.
    Schnell merkten wir jedoch: So sieht der Transport nicht nur unschön aus, sondern ist auch sehr unpraktisch und nicht an allen Stränden ist man so tolerant, wie hier



    Gut … dann mussten wir umdenken, wenn es nichts Passendes von der Stange gibt, muss eben selbst Hand angelegt werden.


    Was brauchten wir dazu???
    Erst einmal einen größeren Anhänger, wie diesen hier…



    Da dieser nun nicht mehr für den Fahrradtransport verwendet wird, müssen erstmal alle Schienen und sonstige Halter runter und eine ebene Fläche geschaffen werden. Das sah dann so aus…



    Und nun begann die eigentliche Arbeit::smiley004 Wir mussten nun mehrere Konstruktionen um die einzelnen Buggys herum bauen und zwar so dass das Be- und Entladen möglichst einfach ist.
    Zur Halbzeit sah das Ganze dann so aus




    Und die speziell auf jeden Buggy angefertigten Halterungen…



    Dann folgte eine kurze Pause ;)



    Danach ging es weiter mit meinem Buggy oben drauf. Also wieder oben drauflegen und mit Holz herum bauen. Natürlich alles so, dass es schon von allein an Ort und Stelle sitzt…



    Das ist nun der Stand der Dinge…




    So sieht´s aus dem Auto aus



    Jetzt nur noch kleinere Änderungen und ab geht´s in den Urlaub



    Die ersten 70 Testkilometer hat das Gerät heute schon ohne Probleme überstanden.
    Bleibt nur zu hoffen, dass dieser Anhänger die endgültige Lösung unseres Problems ist und nicht noch weitere folgen...


    Jetzt bekommt der Anhänger noch neue Lichter, eine neue Farbe und Ösen um die Buggys festzubinden.


    Nun würde ich mich sehr über eure Kritik o.Ä. freuen.


    Grüße; Björn
    - Editiert von Bjösper am 26.07.2009, 22:04 -

    Erinnert mich an meinen alten RRD Z-Type...


    ich hatte den auch mal, aber in 26m² :O
    ich hab ihn einmal am Strand von SPO ausgepackt, aber aus Angst :O nicht geflogen.
    Ich hab ihn also geschenk bekommen und ohne zu fliegen wieder verkauft :L