Beiträge von Bjösper

    Hier noch ein Bild von letzter Woche auf Römö von meiner 7,7er Race Pro



    und während Rambo die 6Bft auf Römö mit seiner 3,4er Yak nutzte, hab ich meine 3,3er Race Pro spazieren geflogen :)

    wir haben in der letzen Woche endlich die Saison eingeläutet und ich habe fleißig an ein paar neuen Manövern geübt...


    Raumwindhalse ging bei mir schon mehr oder weniger gut mit der 7,7er Vampir Race Pro. Mit der 5,5er war es etwas schwieriger aber ging auch. Am Anfang fuhr ich aber immer in dieselbe Richtung wie vorher, also nix mit Halse, aber auch das ging nach einer Zeit.


    Dann hab ich noch etwas Rückwärtsfahren geübt und das ging durch die perfekten Bedingungen in Römö auch ganz gut...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Trööt hier hat mir sicher weiter geholfen :H:

    Ich fliege selber auch ein paar Race Pro´s und besonders im Binnenland solltest du bei den ersten Versuchen vorsichtig sein.
    Es kommt schon mal vor, dass sie klappt und so plötzlich wieder auf geht, dass du mit deinen beinen kaum hinterher kommst, ein beherztes Greifen der Bremse wird dir dabei aber helfen.


    Ich denke die solltest du so ab 15km/h im Buggy fahren können.


    Die Vampir I ist stabiler als die Race pro aber nicht so schnell, wie diese.


    Viel Spaß mit der Vampir, den macht sie mir auf jeden Fall



    Also diese Formel finde ich persönlich auch nicht schlecht. Wir geben immer in Km/h an und daher hab ich es nicht so mit
    den Knoten, aber so viele wie hier von Knoten reden, dürfte das doch auch für einige Interessant sein.
    Also ich brauchte jetzt für diese Regel keinen Taschenrechner, man muss sein Gewicht ja nicht mit Komma-Zahlen angeben, voller Zehner oder Fünfer reicht doch. :) und dann ist mit der 5er.Reihe zu rechnen relativ einfach.
    Und bei unserer 100er-Regel finde ich jetzt nicht, dass man einen Taschenrechner braucht. Viel einfacher als mir 100 geht es ja kaum.


    Die 7er Regel ist heutzutage wie ich finde etwas überholt, da die Schirme ja schon über 7m² haben. Außerdem finde ich Bft ungenau, da man nicht sagen kann 1Bft = 10km/h, sondern es immer mehr wird.


    Zuerst einmal groß zu ziehen, halte ich auch nicht für besonders sinnvoll. Man ist dann nicht unbedingt schneller. Ich wurde mal mit meiner 7,7er von einer 6,5er problemlos überholt, weil ich schon mehr quer gefahren bin.

    da hab ich hier ja wieder ein Thema angerissen... :O


    ich war schon froh, dass ich meine 100er-Regel im Kopf hinbekommen habe, aber jetzt wirds hoch mathematisch
    ich bin gespannt :-O

    [quote]
    mit etwas erfahrung brauchts du es auch nicht. ;) wenn ich an den strand komme, packe meist als erstes den windmesser aus oder sehe was die anderen so in der hand haben. bin ich mir unsicher packe ich ein nummer kleiner aus. nach den ersten 10 min. merke ich ob es passt oder nicht. wenn nicht fahre ich zurück, packe die matte wieder ein und hole die passende raus. fertig.
    quote]


    Genau so mache ich es ja auch. Und besonders wichtig finde ich da den Windmesser, ich denke nicht, dass man einfach an den Strand kommt und genau weiß welche Matte man braucht, je nach Temperatur kommt einem der Wind auch mehr oder weniger vor, als er wirklich ist. Natürlich kann man etwa abschätzen welche Größe man braucht.

    wir fliegen nur Handle-Kites deswegen kann ich zu Depower nichts sagen. Da ist das mit Sicherheit etwas höher als 100


    @ twinskin-kiter: natürlich kommt es auf den Untergrund an, aber du hast ja selbst schon gesagt, dass die 8er Vampir nicht die optimlae Matte war, da sie an der Wasserkante beispielsweise zu viel Power hatte. Wenn man solche unterschiedlichen Strandbedingungen hat, dann gibt es einfach keine Matte die überall genau richtig ist. Man müsste immer zwei Matten am Strand liegen haben, und wechseln wenn man auf die Idee kommt an die Wasserkante zu fahren.


    Ich bin nicht so der Freund davon 5 Matten auszupacken, die dann in der Sonne braten und ich habe auch meistens keine Lust alle 5min meine Matte zu wechseln, weil die andere 2km/h schneller sein könnte. Besonders wenn man im Hochleisterbereich einen ganzen Satz Schirme hat, die ja in ihrer Größe nur wenig auseinander liegen, ist es schwer genau die richtige zu finden. Da muss man dann wohl ausprobieren und sich auf sein Gefühl verlassen was Untergrund etc. betrifft. Aber als Näherungswert für die Mattenwahl für Brouwersdam-Sand hat es bei uns geholfen.


    Einfacher ist es natürlich einfach zu gucken was die anderen fahren und dasselbe nehmen :D
    Und wenn man nur eine Matte hat, dann ist die Entscheidung noch einfacher

    @ Seitenschneider: Ich hab ja nicht gesagt, dass ich diese Regel aufgestellt habe, als ich mir den Vapor-Fred durchgelesen habe,
    sondern mich einfach nur der Post eines Users in diesem Thread an diese Regel aus dem letzten Urlaub erinnert hat.
    Ich wollte dabei keinen direkten Zusammenhang zur Vapor selbst herstellen.
    Bei uns war diese Regel für den Strand gedacht und wir fahren alle Rennbuggies. Ob Hochleister oder nicht, hat da
    bei uns keinen großen Unerschied gemacht. Wenn ich meine 7,7er Vamp Race Pro geflogen bin, konnte mein Vater
    mit einem 8er Intermediate fahren.


    @ der Nik: Ja, meine ich, hab´s verdreht


    @ set: diese Regel ist mir auch bekannt, aber ich fand die 100er Regel etwas genauer, da sie nicht mit Bft sondern mit km/h arbeitet.



    Wenn man jetzt meint, dass einem 100 zu wenig ist, kann man ja auch für sich selbst ne 200er Regel daraus machen, aber für uns hat es halt so gepasst.

    Animiert von einem Post aus dem Vapor-Tröt wollte ich hier mal eine Regel zum Besten geben, die dazu dient die richtige Matte für den jeweiligen Wind zu finden. Mein Vater hatte diese im letzten Urlaub entwickelt.
    Also man teilt 100 durch die windstärke in Km/h und erhält die passende Mattengröße


    Bsp: 100 / 20km/h = 5m²


    Bei uns hat diese Regel in vielen Fällen das richtige prognostiziert.
    Was haltet ihr davon oder kennt ihr vielleicht auch noch andere hilfreiche Anhaltspunkte?
    - Editiert von Bjösper am 01.01.2010, 11:45 -

    der Satz Spirits kostet auch über 8000,-
    Da tut sich nicht viel vom Preis, aber auch 8000 hab ich nicht ;)


    Edit: die vapor hat aber auch 12 Größen im Vergleich zu Spirit und Yak Gt mit "nur" 11
    - Editiert von Bjösper am 04.11.2009, 17:39 -

    ich find die Vapor optisch auch sehr gelungen (am besten finde ich das grün) und was ich so gesheen hab, fliegt sie auch echt gut.
    Der ganze Satz ist ja auch schon zum Schnäppchenpreis von ca 8200,- zu bekommen (Listenpreis)
    Davon bin ich weit entfernt :(