Beiträge von Stabkill

    ich persönlich empfinde es immer als ein " darauf einlassen"
    Klar ist es möglich drachen zu klassifiziere, aber dann schwindet das subjektive verhältniss, genau so ist es von der anderen richtung.


    mir ist es(nach 20 jahren flug erfahrung) nicht mehr wichtig was er kann, sondern wie er es kann.
    Das zu differenzieren macht halt einfach den Unterschied von einem zum anderm Drachen


    Ich würde noch den aktuellen Multiflex noch mit in den Raum werfen.
    Als präzi trickser mit hochpreisiger bestabung finde ich ihn passend zum vergleich.


    Es hilft wirklich nur ein Testflug und das Bauchgefühl nach den ersten 3minuten, wenn ein einverständniss nicht da ist, helfen auch keine guten worte um ihn dauerhaft zu mögen und zu fliegen


    Gruß matze

    naja Angst ums Material hab ich schon :)
    mann muss halt nur einschätzen können wann schluss ist.


    normal gebe ich alles zum testen bedenkenlos aus der Hand aber Meinen Kona darf sonnst keiner fliegen,
    Ich habe weder reserven noch ein mögliche Quelle.

    ich bin sehr zufrieden mit teilen von Johns Version.
    Ich lasse die handels immer an den leinen.
    Ich wickle von den handels her auf.
    Handels an den winder gelegt und dann bei der 2ten wicklung um den Winder kreuze ich einmal die Handels um sie am Winder zu fixieren, dann bis zum noch angeleintem Drachen aufwickeln.
    Dann knüpfe ich seitenweise die unteren auf die Leinen. Zum ende einfach noch mal alles mit nem Kletti sichern und Fertig.


    Beim aufbau halt alles Retoure.


    so geht man im Idealfall nur 2mal zum Drachen.
    Einmal zum auf und einmal zum Abbau


    Gruß matze

    bestimmt bin ich da zuviel Pfuscher :D
    Wenn man den Drachen nicht vom Entwickler direckt geflogen ist und es sich um einen Nachbau handelt, dann sind so viele ungenauigkeiten oder verständnissfehler im Segel, das 3mm Hin oder her auch keinen einfluss mehr nehmen.


    Ich geh da nach der Optik, vorraussetztunge die restliche bestabung ist der orginal typ.


    Ich bau solche sachen aus der Hand und der Zollstock ist ein richtmaß aber kein gesetz.
    Genau so halt ich es auch bei der Waage, die erste seit wird versucht auf den mm zu bauen und die 2. Seite wird kopiert.


    Auch wenn der mm nich geklappt hat habe ich aber 2 identische seiten


    Gruß matze

    hab gleich nen testflug gestartet :thumbsup:


    Ich bin erstaunt wie sehr sich das gefühl, beim verstellen der waage ändert.
    Ich habe vor jahren eine ähnliche verstellung an meinen Beluga gebaut, da dieser aber als Präzise Powerversion des Stealth gebaut ist war die Zielsetzung natürlich eine andere.
    Ich wollte bei viel wind das überschieeßen und flattern begrenzen, das bild war aber immer das gleiche nur entschleunigt.


    Beim Djinn ist vom "RüpelRev" bis zur druckvollen Präzimaschine alle dabei.


    Mir sind schon gerüchte vom fragilem gestänge zu ohren gekommen.
    Das kann ichnach 2 h deutlich entkräften, ich will nicht sagen das ich ihn kaputt fliegen wollte, aber ich hab ihn sicher nicht geschont und auch einen möglichen Schaden in kauf genommen.
    Ohne Bruch, auf grund der T Stücke an der LK ist natürlich von hartem Rotiertem aufsetzen der Wingdips abzuraten.


    alles in allem bin ich aufjedenfall begeistert,
    Ob er es schaft dauerhaft meine 4leiner Leidenschaft wieder zu erwecken wage ich aber bisher zu bezweifeln.
    Dafür ist meine Tasche einfach mit zuviele guten und abwechslungsreichen 2leinern ausgestattet


    Gruß matze

    prima wenns wieder läuft :thumbsup:


    Ist halt doch ein feines zusammenspiel von vielen parametern


    ich habs lange üben müssen und öfter die maschine montiert, probe genaht und wieder demontiert.


    Sowas funktioniert selten auf anhieb


    Gruß matze

    in meinen augen viel zu weich bestabt,
    Ich hab schon etwas gespielt, aber leider fehlt mir die Zeit un konsequent dran zu bleiben.


    Ein gekürzte OqS und der wechsel auf Glasfasers standoffs ist schon erfolgreich getestet wurden, im nächstem schritt will ich auf 8mm UqS wechseln p300 oder vergleichbares schwebt mit im Kopf rum.


    Im Binneland wind hab ich öfters einen kurzen ansatz vom flügelschlag bemerkt, und zur fluggeschwindigkeit stimmer ich mit Paul überein, deutlich wechselhaft und ruppige geschwindikeits wechsel im Böigem Wind.


    Trickflugtechnisch geht mit dem Serien modell fast garnichts.


    ich hatte aber bisher auch noch wirklich guten wind zum testen.


    Gruß matze

    das mit dem Standfuß sollte so sein, ist mir aber auch schon anders gegangen.


    Wieso auch immer hatte ich schon eine spule die ich auf den kopf stellen musste, hab mir extra nen anderen abrollergalgen gebastelt

    da ja immer eine seite der stiche fehlt, tippe ich hier auch auf eine leicht verklebte nadel..


    Der greifer bekommt dann den oberfaden nicht, weil er ab und zu von der Nadel wieder mit rausgezogen wird.
    du könntest eine Schmalere einstellung wählen, dann ist die wahrscheinlichkeit höher eine gute naht zu bekommen,
    Es könnte aber auch eine nicht ganz sauber eingestellte maschiene sein


    Gruß matze