Beiträge von KitingTom

    Zitat

    Original von Bladerunner
    (...) Nicht Drachen aus Gardinen nähen... Zu dem Material hat hier noch keiner was gesagt (...)


    Na, dann wollen wir das mal schnell nachholen: Funktioniert! Fliegt (flog) sogar! :L
    Auch ehemalige Duschvorhänge können genutzt werden. Besonders großer Vorteil: Unempfindlich gegen Wasser und "Ackerdreck"; einfach feucht bis nass abwischen. :)

    Zitat

    Original von Widex
    (...) Zu Weihnachten gabs von meiner Liebsten einen Gutschein für einen Nähkurs (...)

    Dann pass mal auf, dass du nicht demnächst die Gardinen und Vorhänge nähen musst! :L
    Mal ernsthaft: Mit einer halbwegs funktionierenden Nähmaschine und ein wenig Gripps solltest du das ohne Probleme hinkriegen. Wünsche dir jedenfalls viel Spaß und noch mehr Erfolg bei deiner Premiere!

    Zitat

    Original von Anouki
    (...) Ich will dieses Ding aber bauen und werde auch ein paar Versuche starten (...)


    Bei "Versuch" fällt mir noch etwas ein: Zur Winterzeit werden im Kfz-Zubehör sehr viele dieser Auto-Garagen aus Nylon, meistens dunkelblau, verkauft. Es gibt sie aber auch in einer silbergrau beschichteten Version; wenn nicht für Pkw, dann aber zumindest für Motorräder/-Roller. Das wäre evtl. auch eine verwertbare Materialquelle...

    Ui, Maxi!


    Da muss ich mich bei dir aber ganz ernsthaft entschuldigen! :sorry: Kannst du mir verzeihen?


    Ich hatte direkt vor dem Einfügen des Links kontrolliert, ob die Website noch existiert - Ergebnis positiv. Dass die Seite offensichtlich zwischendurch unerreichbar ist, hatte ich nicht geahnt.


    Für deinen Hinweis vielen Dank, Carsten!

    Joho! War heute Nachmittag mal kurz bei dem blau-weißen Discounter, und was fand ich da? Selbstklebende Bastel-/Deko-Folie, gold- und chrom-metallic, je Rolle 45x150cm, Preis je 0,99€. Für eine ordentliche Versuchsreihe mit der Metallic-Geschenkfolie sollte das wohl reichen. Werde berichten, wenn ich mehr weiß...



    Da fällt mir gerade ein: Gibt's nicht Ripstop-Nylon mit klebender Seite in allen möglichen und unmöglichen Farben als Reparatur-Material für Lenkdrachen???

    @ Husi aka Christoph


    Ich gebe dir Recht: Irgendwann scheint einem ein Delta zu groß.


    Wirklich große Deltas werden hier gezeigt.
    Man kann sehen, dass die Deltas auch in der Luft ein sehr gutes Bild machen.
    Woran mag das wohl liegen?


    Bis Mitte 2006 war die Seite noch mit besseren Bildern bestückt.

    Zitat

    Original von X-Racer
    (...) Auf dem Bild hatten wir vielleicht 1bft. (...)


    Okay! Konnte das laue Lüftchen vor meinem Bildschirm nicht spüren. Jetzt weiß ich auch, warum. :L


    Wie holt ihr denn jetzt den komplett eingeschlagenen Bodenanker wieder raus? Das würde mich ja wirklich interessieren... :( Mit 'nem Bagger???

    Zitat

    Original von Tiggr
    (...) die legen einfach zusehr die Ohren an!
    Lieber schön, statt groß! Und wenn es schon groß sein muß, dann wenigstens groß und schön...(...)


    Da bin ich voll deiner Meinung!


    Es scheint, dass die meisten Delta-Bauer ihren groß dimensionierten Konstruktionen zu weiche Stäbe einsetzen. Frischt dann der Wind auf, hat man nur noch ein verzogenes, unförmiges Etwas am Himmel. Der von Dietmar vorgestellte große Delta ist noch nicht einmal richtig in der Luft, und schon sind die LK-Stäbe häßlich weit nach innen gebogen.


    Grundsätzlich ist der klassische Delta ein Leichtwinddrachen, der (wie die meisten wissen) sogar sehr gut thermikgeeignet ist. Also sollte man ihn bei stärkerem Wind einfach am Boden lassen.
    Der erfahrene Drachenpilot weiß, dass er sich keine Blöße gibt, wenn er bestimmte Drachen nicht fliegt, sondern alternativ andere aufsteigen lässt.


    Selbstverständlich kann man einen Delta auch starkwindtauglich aufbauen. Das beinhaltet dann neben stärkerem Segelmaterial eben auch eine steife, meist schwerere Bestabung. Aber nur auf diesem Wege kommt man dann zu groß und schön!

    Zitat

    Original von Bladerunner
    (...) hat der Verpackungsfolie genommen. Er schrieb irgendwas wie Christmas-Mylar. (...)


    Hallo zusammen!


    Gerade kürzlich experimentierte ich mit Geschenkfolie, die nach Touch-And-Feel einer Rettungsdecke sehr ähnlich ist. Ich nahm an, daß die Geschenkfolie irgendeine dünne Trägerschicht haben müsse, evtl. ähnlich einer Einkaufsplastiktüte. Diese Plastiktaschen - und auch Müllsäcke - lassen sich sehr schön per Lötkolben miteinander verschweißen. Nicht so die Metallic-Folie! :-/


    Auch mit doppelt gefaltetem Saum, mit langem Geradstich genäht, hatte ich Pech: Die Folie riss schon bei geringer Belastung, ausgehend von der Perforation durch die Nadel. :-/


    Es scheint, als sei Bernhards Vorschlag, mit selbstklebender Folie zu arbeiten, die einzige Lösung... :(




    - Editiert von KitingTom am 12.01.2009, 12:20 -

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    Wenn man auf Anthony Thyssen's klickt. dann kommt nur ne leere Seite


    @ Maxi
    Da erzählst du Unsinn! Es dauert einige Sekunden, bis die Seite geladen ist. Also warte einfach ab. Schließlich sind's bis zu dem Server, auf dem die Daten gehostet sind, mehr als 6000km... :O


    @ Jürgen
    Gute Idee, das Buch mitzubringen! :H:

    Zitat

    Original von X-Racer
    (...) er wird vom Drachen aus der Erde gezogen (...)


    Genau das ist hier die größte Gefahr!
    Die Anbringung der Leine erfolgt hier am oberen Ende des Ankers, der ungefähr zur Hälfte in den Boden getrieben wurde. Dadurch besteht eine große Hebelwirkung auf den im Boden befindlichen Teil des Ankers. Die Bol rupft und rüttelt jede Sekunde mit gewaltiger Kraft am Anker, teilweise mit wechselnden Richtungen.
    Das ist exakt die kraftvolle Bewegung, die man einsetzt, um den Anker später wieder aus dem Boden heraus zu bekommen: Langer Hebel, Ziehen in verschiedene Richtungen, um den Boden um den Anker etwas zu lockern und schließlich herauszuziehen.


    Viel sicherer ist es, wenn die Leine knapp über dem Boden am Anker angebracht wird. In diesem Fall ist der wirksame Hebel sehr kurz, und somit darf die Bol dann auch ruhig eine Woche lang rütteln und rupfen: Der Anker bleibt im Boden!

    Zitat

    Original von Stephan_b
    (...) Kiel unten etwa 1m länger wie das Segel. (...)


    Dan Leigh, der Delta-Profi schlechthin, nennt das dann "extended tail", was den Nagel auf den Kopf trifft.
    Seine Homepage ist in Bezug auf den Delta-Bau ein echter Knüller! Sehr empfehlenswert! :H: :H: :H:

    Zitat

    Original von DK
    (...) wird mir angst und bange.


    Jau, Dietmar, stimmt: Das ist ein Riesenaufwand. Habe vor einigen Jahren auch mal viele Bildchen aus dem Internet gesammelt und zu einem kleinen Bildarchiv zusammengestellt (HTML, später auf CD gebrannt), so für private Recherchezwecke und so. Allein die Anzahl der nötigen Kategorien und Untergruppierungen war schon umwerfend.
    Aber wenn du mal g-a-a-a-nz viel Zeit hast, dann lohnt sich der Aufwand schon!

    Zitat

    Original von Enforcer
    (...) Das Nähen erledigt preiswert das türkische Nähstübchen in Schötmar. (...)


    ...und wenn dir das Nähstübchen nicht gefällt, dann würde ich dir auch einen Delta stricken...


    Aber echt etwas lernen bzw. den Drachen "verstehen" kannst du nur, wenn du ihn selber baust. Meine Empfehlung: Bau dir erst einen kleinen Delta, so mit ca. 200cm Spannweite. Das ist ein gutes Übungsobjekt (wegen deiner zehn Daumen :L ), zeitlich überschaubar (wegen deines Jobs :H: ), finanziell nur ein relativ geringes Risiko (wegen deiner Familienkasse :( ) und auf der Wiese bietet ein Delta in dieser Größe den Nutzen, den du suchst (wegen der schon fast sprichwörtlichen "Fluggarantie" :-O ).
    Mein erster selbstgenähter Drachen war genau so ein Delta. Zwar hatte ich verschiedene Pläne, aber die Umsetzung war dann doch "ganz anders". Letztlich kam trotzdem ein genial fliegender Delta dabei heraus. :)


    Und noch ein Gedanke:
    Solltest du in den Drachen-Shops keinen Delta finden, der dir gefällt, selber keinen bauen wollen und den Drachen daher quasi in Auftrag geben, was glaubst du, würdest du dann dafür zahlen müssen? Der Drachen würde dann nämlich ein Unikat (wie die meisten selbstgefertigten Drachen). Unikate sind nunmal besonders teuer! :O


    Ganz ehrlich, denke ruhig noch einmal über einen Eigenbau nach!

    Hallo Uwe!


    Werden die Thumbs noch irgendwie sortiert?
    Damit meine ich, es sieht so ungeordnet aus, wenn ich einen Della Porta neben zwei F-Tails neben einem Roloplan abgebildet sehe.
    Wäre es nicht übersichtlicher, alle Flachdrachen mit rechteckiger "Optik" beieinander zu finden, sowie Roloplane zu Roloplan-Derivaten und -Weiterentwicklungen (z.B. Roller, Split Malay, etc) zu gruppieren, und auch Deltas und -Abkömmlinge (z.B. verschiedene vogelförmige, die eigentlich Deltas sind) zusammenzustellen?